Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.05.2024, 12:33   #1
Pat_Low
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.04.2024
Ort: München
Fahrzeug: 1994 E34 530i M60B30
Standard M60 Drehzahl wird sporadisch begrenzt

Hallo zusammen,

ich habe ein sporadisch auftretendes Problem mit meinem Auto. Hier erst mal alle Basics:
- Motor ist der M60B30, zwar ein E34 (04/94) aber der Motor war im 7er ja häufiger, daher frage ich hier 167'km gelaufen, erste Hand von meinem Großvater, kein Chiptuning o.ä., alles original
- der Motor läuft super, keine Probleme im Leerlauf, verbraucht ca. 11l
- Fahrleistung ca. 400km im Jahr

Zum Problem: der Motor läuft sporadisch in den Begrenzer. Da ich nicht viel mit dem Wagen fahre, und wenn dann in der Stadt, komme ich selten in die Situation, dass das Problem auftritt. Wenn, dann ist es aber sehr nervig.
Letztes Jahr war mir aufgefallen, dass der Wagen bei Kickdown nicht höher als 5000Umdrehungen dreht. Er knallt dann voll in den Begrenzer, wird abgeregelt, die Drehzahl geht kurz runter, er nimmt wieder Gas an, knallt bei 5000 wieder in den Begrenzer. Dementsprechend schaukelt sich das Auto auch hoch. Es hilft dann nur vom Gas gehen und normal langsamer beschleunigen.

Gestern hatte ich nun das Problem, dass er bei etwas stärkerer Beschleunigung schon bei 4000 Umdrehungen plötzlich abgeregelt hat und das gleiche Spiel mit Abregeln und Gas geben kam. Das war ziemlich fies weil ich auf einer 2 spurigen Fahrbahn gerade ein Auto überholt habe und einfach nicht mehr Geschwindigkeit aufnehmen konnte.
Letzte Woche auf einer längeren Fahrt (120km) hatte ich aber überhaupt keine Probleme.

Ich habe jetzt schon sehr viel gelesen, was das Problem sein könnte. Hier im Forum hat jemand geschrieben, dass es bei ihm der LMM war. Im e34-Forum hatte jemand ein ähnliches Problem, da waren Themen Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter und Schwingungsdämpfer Riemenscheibe Ideen.

Ich selbst bin zwar Schrauber, habe aber nur die Möglichkeit in der Tiefgarage zu schrauben. LMM tauschen würde noch gehen, aber viel tiefer schaffe ich selbst nicht unbedingt.
Leider bin ich ein gebranntes Kind was unfähige Werkstätten angeht und versuche deswegen wenn überhaupt nur noch ganz klare Ansagen zu geben, was gemacht werden soll.

Was mich bei dem Problem wundert ist, dass der Begrenzer nur gelegentlich bei starker Last eingreift. Bei den anderen Threads schien es das die Drehzahl immer bei einer bestimmten Zahl abgeregelt wird.

Den Ansatz mit dem LMM finde ich gar nicht so blöd, der ist natürlich zum Tauschen ziemlich teuer. Dafür habe ich gesehen, dass man den auch prüfen lassen kann.

Wäre cool wenn mir hier jemand weiter helfen könnte, wo ich am besten ansetzen könnte.
Pat_Low ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2024, 16:36   #2
uli07
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
Standard

Läuft der wirklich in den Begrenzer oder ruckelt der nur? Das hört sich eher nach Spritmangel an. Ist die Pumpe und der Filter in Ordnung.
uli07 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2024, 16:48   #3
Pat_Low
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.04.2024
Ort: München
Fahrzeug: 1994 E34 530i M60B30
Standard

Es fühlt sich zumindest so an, da er immer bis zur gleichen Drehzahl hoch geht und dann aussetzt. Wenn die Pumpe Aussetzer hätte, würde die doch vermutlich immer mal wieder unterschiedlich aussetzen oder? Aber vermutlich wäre die sogar noch am günstigsten zu ersetzen, das würde ich selbst auch noch hin bekommen.
Vom Gefühl her iO, aber ersetzt wurde da glaube ich noch nichts.
Pat_Low ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt Heute, 08:38   #4
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Lass doch zuerst einmal den Fehlerspeicher auslesen, damit Du nicht blind tauschen musst. Da Du ja aus M kommst, hier im Forum wird von dort unser Mitglied ray_muc oft empfohlen Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://meisterbetrieb-hohenbrunn.de/

Aussetzer kommen z B auch, wenn ASC Fehler anzeigen, dann wird die Drehzahl reduziert automatisch und das fuehlt sich an wie Zuendaussetzer. Gehn die Birnchen an im KI fuer ASC, ASC+T ?


Digitale Motorelektronik DME M3.3, 8-Zylinder M60

Von der Digitalen Motorelektronik werden folgende Funktionen übernommen:
Zylinderindividuelle Einspritzung mit Korrekturmöglichkeit "CIFI" (Cylinder Individual Fuel Injection)
Einzelzündung (ruhende Zündverteilung mit 8 Endstufen)
Parallelzündstufenbetrieb bei Ausfall der Zylindererkennung
Zündkreisüberwachung (Primär- und Sekundärkreis)
Leerlaufregelung mit Zweiwicklungs-Drehsteller ZWD
Zylinderselektive, adaptive Klopfregelung mit 4 Sensoren
Stereolambdaregelung
Lasterfassung über Heißfilmluftmassenmesser HFM
Inkrementensystem für Drehzahl- und Bezugsmarkensignal
Zylindererkennung durch induktiven Impulsgeber am Nockenwellenrad
Motordrehmomentbegrenzung bei Fahrzeugen mit Automatik-Getriebe
Drehzahlbegrenzung
Geschwindigkeitsbegrenzung durch V-Signal
Elektrische Kraftstoff-Pumpen-Ansteuerung (EKP) mit Sicherheitsverriegelung bei Drehzahl Null
Kennfeldgesteuerte Tankentlüftung
ASC-Motoreingriff (Automatische Stabilitäts-Control)
Füllungseingriff mit ASC-Drosselklappensteller

Wegfahrsicherung über Diebstahlwarnanlage (DWA)
Kennfeldprogrammierung
Leerlauf-CO-Einstellung (Fahrzeuge ohne Lambdaregelung)
Sekundärluftpumpensteuerung für US-Modelle
Schnittstelle zum AGS über CAN (Controller Area Network) Datenbus
Zündwinkeleingriff durch die Adaptive Getriebe-Steuerung AGS
Eigendiagnose und Notlaufeigenschaften

Einspritzsteuerung der DME M3.3:
Beim Einschalten der Zündung wird zunächst bei allen Zylindern einmal kurz eingespritzt. Ab der Einleitung des Startvorganges, wird dann zylinderselektiv 1 x pro Arbeitszyklus (2 Kurbelwellenumdrehungen) eingespritzt. Die Einspritzzeit (ti) ergibt sich aus der programmierten Start-Grundeinspritzmenge und den Korrekturgrößen aus den Eingangssignalen der Kühlmittel- und Ansauglufttemperatur. Die Ansteuerung der Zylinder ergibt sich aus der Stellung des Bezugsmarkengebersignals. Nach wenigen Motorumdrehungen (abhängig von der Stellung der Nockenwelle und der Startdrehzahl) erhält das DME Steuergerät das Nockenwellen-Positionsgeber-Signal. Bis die Nockenwellenposition erkannt ist, erfolgt grundsätzlich eine Doppelzündung (eine Zündung bei jeder Kurbelwellenumdrehung). Jetzt stellt sich heraus, ob die Zylinderzuordnung korrigiert werden muß. Wird auch bei laufendem Motor das Nockenwellen-Positionsgeber-Signal nicht erkannt, bleibt die Doppelzündung bestehen. In diesem Fall ist jedoch nicht gewährleistet, daß der Einspritzzeitpunkt im Arbeitstakt erfolgt. Die Beschleunigungsanreicherung wird immer dann aktiviert, wenn der Lastwunsch des Fahrers (Drosselklappen-Potentiometer-Signal) und die Motordrehzahl dies erforderlich machen. Dabei erfolgt bei den Zylindern, die ihre Einspritzzeit bereits beendet haben, ein Zwischenspritzer. Für die folgenden Zylinder verlängert sich die normale Einspritzzeit (ti) zur Kraftstoffanreicherung. Die DME M3.3 hat eine Cylinder-Individual-Fuel-Injection CIFI. Unter CIFI versteht man eine individuelle Ansteuerung eines jeden Zylinders. Es ist gewährleistet, daß die Einspritzung eines jeden Zylinders beendet ist, bevor das Einlaßventil öffnet. Damit wird ein optimales Kraftstoff-Luftgemisch und dadurch beste Verbrennung mit niedrigem Kraftstoffverbrauch erreicht. Wenn ein Fehler im Zünd- oder Einspritzsystem vorliegt, kann die Endstufe eines jeden Zylinders individuell abgeschaltet werden. Diese Fehler sind dann auch im Fehlerspeicher abgelegt.

Zündanlage mit ruhender Hochspannungverteilung:
Für jeden Zylinder ist eine eigene endstufengesteuerte Zündspule vorhanden, welche die Hochspannung (bis zu 32 kV) über den Zündkerzenstecker weiterleitet. Dadurch können Zündwinkeländerungen schnell und unabhängig gesteuert werden. Durch den Entfall der rotierenden Teile erhöht sich der Nutzbereich für die Zündwinkelsteuerung. Zur Einhaltung der richtigen Zündfolge wird der Nockenwellensensor eingesetzt. Aufgrund der Drehzahl- und Lastsignale wird vom DME Steuergerät der Zündwinkel (Zündzeitpunkt) ermittelt und über die Zündendstufen ausgegeben. Hierbei werden auch andere Eingangssignale, wie die Motortemperatur, die Temperatur der Ansaugluft, die Stellung der Drosselklappe, die Signale der Klopfregelung und Signale der Adaptiven Getriebe Steuerung berücksichtigt. Bei Ausfall des Zylinder-Erkennungsgebers (Nockenwellengeber) wird auf Parallelzündung umgeschaltet, d.h. die Zündspulen der einzelnen Zylinder werden mit zugehörigen festen Zündzeitpunkten bei jeder Kurbelwellenumdrehung angesteuert.

Zündkreisüberwachung:
Durch die Zündkreisüberwachung werden Zündaussetzer zylinderselektiv erkannt (Eigendiagnose) und Katalysatorschäden verhindert. Die Abgasemissionen können sich nicht verschlechtern, weil die Einspritzungdes betroffenen Zylinders abgeschaltet wird. Die Sekundärkreisüberwachung arbeitet mit einem "shunt" (Widerstand in der gemeinsamen Sekundärmasseleitung der 8 Zündspulen). Bei jeder Zündung wird der Spannungsverlauf am shunt an das Steuergerät übermittelt. Wird nach erfolgreicher Zündung (zylinderselektive Primärkreisüberwachung i.O.) die Schwellspannung für die Zündaussetzer-Erkennung (5V) nicht erreicht, so wird der Fehler gesetzt, die Fehlerlampe aktiviert (nur US-Modelle) und die zugehörige Einspritzendstufe abgeschaltet.

Leerlaufregelung:
Im M60 Motor wird ein neuer verschleißfreier Zweiwicklungsdrehsteller als Leerlaufsteller verbaut. Der Drehschieber im Leerlaufsteller darf nur durch eine Ansteuerung über ein Testgerät bzw. durch eine Schüttelbewegung geprüft werden. Es ist nicht erlaubt, den Drehschieber mit dem Finger oder einem Hilfswerkzeug, wie z.B. einem Schraubendreher zu bewegen. Eine einwandfreie Funktion wäre dadurch nicht mehr gewährleistet. Der Leerlaufsteller übernimmt mehrere Aufgaben und ist somit ein wesentliches Bauteil im Ansaugluftkreislauf des Motors. Geringe Leckluftmengen, die z.B. bei undichten Faltenbälgen/Flanschen oder unterschiedlichem Spalt der Drosselklappe auftreten, können über den Leerlaufsteller kompensiert werden. In der Schiebephase des Motors öffnet der Leerlaufsteller ganz und schließt erst kurz vor Erreichen der Leerlaufdrehzahl. Dadurch wird ein hoher Saugrohrunterdruck und ein Blaurauchen (Öldampfabsaugung über Ventilschaftdichtungen) verhindert. Der Leerlaufsteller gibt beim Motorstart einen Öffnungsquerschnitt frei, der über dem der Leerlaufdrehzahl liegt. Der Motor springt dadurch besser an. Der Leerlaufsteller hat einen Notlauf-Öffnungsspalt, der bei Ausfall der Stromversorgung bestimmte Notlaufeigenschaften gewährleistet. Bei Fahrzeugen mit ASC oder ASC + T wird das Motorschleppmoment über den Leerlaufsteller geregelt (Funktion MSR). Der Leerlaufsteller öffnet, wenn die Gefahr besteht, daß die Antriebsräder zum Stillstand kommen. Die Drehzahl wird dadurch erhöht und das Motorschleppmoment reduziert.

Klopfregelung:
Aufgaben der Klopfregelung
Längerer Betrieb eines Motors mit klopfender Verbrennung kann zu gravierenden Schäden führen. Klopfen wird begünstigt durch:
erhöhtes Verdichtungsverhältnis
hohe Zylinderfüllung
schlechte Kraftstoffqualität (ROZ/MOZ)
hohe Ansaugluft- und Motortemperaturen
Das Verdichtungsverhältnis kann auch durch ablagerungs- oder fertigungsbedingte Streuungen zu hohe Werte errreichen. Bei Motoren ohne Klopfregelung müssen diese ungünstigen Einflüsse bei der Zündauslegung durch einen Sicherheitsabstand zur Klopfgrenze berücksichtigt werden. Damit sind im oberen Lastbereich Wirkungsgradeinbußen unvermeidlich.

Die Klopfregelung kann den klopfenden Motorbetrieb verhindern. Sie stellt dazu nur bei tatsächlicher Klopfgefahr den Zündzeitpunkt des bzw. der betroffenen Zylinder (zylinderselektiv) so weit wie nötig in Richtung spät. Dadurch kann das Zündkennfeld auf die verbrauchsoptimalen Werte ausgelegt werden, ohne Rücksicht auf die Klopfgrenze. Ein Sicherheitsabstand ist nicht mehr nötig. Die Klopfregelung übernimmt alle klopfbedingten Korrekturen am Zündzeitpunkt und ermöglicht auch mit Normalkraftstoff (Minimum ROZ 91) einen einwandfreien Fahrbetrieb. Die Klopfregelung bietet Sicherheit vor Klopfschäden, auch unter ungünstigen Bedingungen hohe Wirtschaftlichkeit durch optimales Ausnutzen der angebotenen Kraftstoffqualität und Berücksichtigung des jeweiligen Motorzustandes Logisitkvorteile hinsichtlich der Kraftstoffverfügbarkeit geringeren Verbrauch und höheres Drehmoment im gesamten oberen Lastbereich (entsprechend der verwendeten Kraftstoffqualität).

Aufbau der Klopfregelung
Der M60 ist mit einem zylinderselektiven, adaptiven Klopfregelsystem ausgestattet. Vier Klopfsensoren erkennen die klopfende Verbrennung. Die Sensorsignale werden im DME Steuergerät ausgewertet. Der Klopfsensor ist ein piezoelektrisches Körperschallmikrophon. Er nimmt den Körperschall auf und wandelt ihn in Spannungssignale um.

Funktion der Klopfregelung
Beim Auftreten von Klopfen wird die Zündung für eine bestimmte Anzahl von Zyklen nach spät verstellt und nähert sich dann wieder allmählich dem ursprünglichen Wert. Die Spätverstellung kann für jeden Zylinder einzeln geregelt werden (zylinderselektiv). Es wird also nur der tatsächlich klopfende Zylinder beeinflußt. Bei einem Ausfall des Klopfsensors erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher des DME Steuergeräts. Im Fehlerfall wird der Motor durch eine konstante Spätverstellung des Zündwinkels geschützt.
Einbauort/-bedingungen
Die 4 Klopfsensoren sind mit 8mm-Schrauben am Wassermantel des Motorblocks zwischen den beiden Zylinderreihen befestigt. Sie sind so angeordnet, daß je ein Sensor die beiden benachbarten Zylinder überwacht.
Als Schraubensicherung ist nur Sicherungsmittel zulässig. Unterleg-, Feder- oder Zahnscheiben dürfen unter keinen Umständen verwendet werden.

Eigendiagnose und Notlauf der Klopfregelung
Die Eigendiagnose der Klopfregelung umfaßt folgende Prüfungen:
Prüfung auf Sensorsignalstörung/Leitungsunterbrechung, Stecker defekt u.ä.
Selbsttest der gesamten Auswerteschaltung
Prüfung des von den Klopfsensoren erfaßten Motor-Grundgeräuschpegels
Wird bei einer dieser Prüfungen ein Fehler festgestellt, wird die Klopfregelung abgeschaltet. Ein Notprogramm übernimmt die Zündwinkelsteuerung. Gleichzeitig erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher. Das Notprogramm gewährleistet schadenfreien Betrieb ab Minimum ROZ 91. Es ist abhängig von der Last, der Drehzahl und der Temperatur des Motors. Durch die Diagnose kann man nicht erkennen, ob die Stecker der Sensoren vertauscht wurden. Ein Vertauschen der Sensoren führt zu Motorschaden. Bei Service-Arbeiten ist unbedingt darauf zu achten, daß die Sensoren richtig angeschlossen werden (siehe Reparaturanleitung).

Stereo-Lambdaregelung bei Modellen mit Katalysator:
Um den optimalen Wirkungsgrad der Katalysatoren aufrecht zu erhalten, wird für die Verbrennung das ideale Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Lambda = 1) angestrebt. Als Sensor dienen 2 beheizte Lambdasonden (je 1 für jede Zylinderbank mit zugehörigem Abgasstrang = Stereo-Lambdaregelung), die den Restsauerstoff im Abgas messen und entsprechende Spannungswerte an das Steuergerät weiterleiten. Dort wird die Gemischzusammensetzung, falls notwendig, entsprechend korrigiert, indem die Einspritzzeiten verändert werden. Bei Ausfall der Lambdasonde erfolgt die Steuerung vom DME Steuergerät aus mit einem festprogrammierten Ersatzwert (0,45 V). Da für die Betriebsbereitschaft der Lambdasonden eine Temperatur von ca. 300 Grad Celsius notwendig ist, werden über ein Relais die Heizwiderstände in den Lambdasonden mit Spannung versorgt. Die Relais Ansteuerung wird vom DME Steuergerät übernommen.

Heißfilm-Luftmassenmesser:
Eine beheizte Fläche des Heißfilmsensors im Ansaugluftstrom wird auf eine konstante Übertemperatur von 180°C zur angesaugten Luft geregelt. Die vorbeiströmende Ansaugluft kühlt die beheizte Fläche und verändert dadurch ihren Widerstand. Der Heizstrom, der notwendig ist, um die Übertemperatur konstant zu halten, ist die Meßgröße für die angesaugte Luftmasse. Daraus errechnet das DME-Steuergerät die Einspritzzeit.

Wesentliche Vorteile
Auch Luftdruckänderungen (Luftdichte) werden erfaßt
Temperatureinflüsse werden ausgeglichen
Keine bewegten Teile
Großer Meßbereich
Niedriger Druckabfall im Saugrohr durch geringen Luftwiderstand, dadurch verbessert sich der Wirkungsgrad des Motors. Durch den Heißfilm-Luftmassenmesser erübrigt sich ein Freibrennen des Sensors nach dem Motorstillstand. Eventuelle Schmutzablagerungen auf der Oberfläche beeinflussen das Sensorsignal nicht direkt, da sich die Schutzfolie durch die konstante Übertemperatur selbst reinigt.

Tankentlüftung bei Modellen mit Katalysator:
Die Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks ist mit einem Aktivkohlefilter verbunden, in welchem die im Tank entstehenden Kraftstoffdämpfe gesammelt werden. Der Aktivkohlefilter ist über eine weitere Leitung mit dem Luftsammler verbunden. In dieser Leitung befindet sich ein Tankentlüftungsventil. Ist das Tankentlüftungsventil geöffnet, so wird durch den im Luftsammler herrschenden Unterdruck über den Aktivkohlefilter Frischluft angesaugt. Die Frischluft spült den im Filter gesammelten Kraftstoff aus und führt ihn dem Motor zur Verbrennung zu. Da dieses zusätzlich zugeführte Gemisch die Verbrennung in starkem Maße beeinflußt, besteht das Tankentlüftungsventil aus einem Rückschlagventil und einem elektrisch steuerbaren Ventil. Im stromlosen Zustand ist das Tankentlüftungsventil, aufgrund des Rückschlagventils geschlossen. Das Rückschlagventil verhindert die Ansammlung von Kraftstoff im Luftsammler bei abgestelltem Fahrzeug. Bei steigendem Unterdruck im Luftsammler wird das Rückschlagventil geöffnet. Die elektrische Ansteuerung (Taktung) erfolgt drehzahl- und lastabhängig. Ein Entlüftungszyklus (Spülphase) beginnt, sobald die Lambdaregelung aktiv ist. Nach Ablauf eines Zyklus erfolgt die Schließung des Ventils für ca. 1 min. (Ruhephase).

CO-Korrektur bei Modellen ohne Katalysator:
Die Korrektur kann durch Verändern eines Abgleichwertes im DME Steuergerät durchgeführt werden. Dieser CO-Abgleich kann ausschließlich über das zugehörige Diagnoseprogramm erfolgen.

Adaptionen:
Das im Ansaugtrakt gebildete Gemisch benötigt einige Zeit, bis es als Abgas die Lambdasonde erreicht. Diese Zeit nimmt mit steigender Last und Drehzahl ab. Aus diesem Grund ist auch die Reaktionszeit der Lambdaregelung last- und drehzahlabhängig. Von der Lambdasonde erkannte Gemischabweichungen führen auch zur Abspeicherung von Adaptionswerten (gelernte Korrekturwerte). Durch die Adaptionen kann die Einspritzung schon vorher in Sollwertnähe gebracht werden. Dadurch wird eine Verkürzung der Reaktionszeit erreicht. Sind zum Beispiel im Leerlauf die Grundeinspritzwerte des DME Kennfeldes zu niedrig, um das ideale Kraftstoff-Luft-Gemisch einzuhalten, so müßte die Lambda-Regelung ständig die Einspritzzeit erhöhen. In diesem Fall wird ein Adaptionswert gelernt, der bereits den Grundeinspritzwert korrigiert. Die Lambda-Regelung übernimmmt dann nur noch die Feinabstimmung.
Folgende Adaptionen werden bei Motorbetrieb durchgeführt:
Tankentlüftungs-Adaption
Ist das Tankentlüftungsventil offen, so wird dem Motor vom Aktivkohlefilter zusätzlich brennbares Gemisch zugeführt. Die von der Lambdasonde erkannte Gemischverschiebung wird fast vollständig über den Tankentlüftungs-Adaptionswert ausgeglichen.

Leerlauf-Luftadaption
Die Leerlauf-Luftadaption wird vom Leerlaufsteller übernommen. Er sorgt über die Luftmenge für eine konstante Leerlaufdrehzahl.

Leerlauf-Gemischadaption
Wird in der Ruhephase der Tankentlüftung anhand der Drosselklappenstellung Leerlauf erkannt, so wird in gewissen Abständen eine Leerlauf-Gemischadaption vorgenommen.

Teillast-Gemischadaption
Auch im Teillastbereich wird in gewissen Abständen eine Gemisch-Adaption durchgeführt. Der ermittlete Adaptionswert wird in allen Teillastbereichen berücksichtigt.

Temperaturfühler Ansaugluft (NTC-I):
Der Temperaturfühler Ansaugluft ist im Luftsammler eingeschraubt. Zur Umwandlung der "Temperatur" in einen für das DME Steuergerät elektrisch auswertbaren Meßwert "Widerstand" wird ein Präzisions-Heißleiter (NTC-Widerstand) verwendet. Der Temperaturfühler Ansaugluft wird nicht für die Korrektur der Einspritzzeit benötigt, da die Ansauglufttemperatur bei der Luftmassenmessung automatisch berücksichtigt wird. Der Temperaturfühler Ansaugluft (NTC-I) wird beim Startvorgang in Verbindung mit dem Temperaturfühler Kühlmittel (NTC-II) benötigt. Die Widerstandswerte der beiden Sensoren liefern die genaue Information für die Bildung der Einspritzzeit. Somit werden speziell Heißstartprobleme vermieden. Während des Startvorganges kann die Luftsäule im Luftmassenmesser schwingen. Dadurch kann der Ausgabewert des Luftmassenmessers nicht als korrekter Wert für die Einspritzzeit verwendet werden. Während des Startvorganges werden deshalb bis zu einer frei programmierbaren Drehzahlschwelle die Temperaturfühler als Meßgröße herangezogen.

Geschwindigkeitssignal:
Der Eingang des Fahrgeschwindigkeitssignals (V-Signal) wird im DME Steuergerät für mehrere Funktionen benötigt.Es dient zur Einhaltung der programmierten Höchstgeschwindigkeit. Wird diese errreicht, so werden einzelne Zünd- und Einspritzsignale ausgeblendet. Damit erfolgt eine weiche Abschaltung. Bei Fahrzeugen mit eingeschalteter Klimaanlage wird beim Beschleunigen unter Vollast, bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 13 km/h, die Kompressoransteuerung unterbrochen. Die Leerlaufregelung wird bei einem Fahrgeschwindigkeitssignal > 0 km/h gesteuert, d.h. die Leerlaufdrehzahl hat einen festen Wert, der normalerweise knapp über der Drehzahl bei einem Fahrzeugstillstand liegt. Ist die Fahrgeschwindigkeit 0 km/h, wird die Leerlaufdrehzahl geregelt. Sie wird jedoch noch vom Klimaanlagensignal, der Fahrstufeninformation bei Automatikfahrzeugen und dem Lichtschalter-Eingang korrigiert. Das in das DME Steuergerät eingegangene V-Signal wird über die CAN-Schnittstelle dem Adaptiven-Getriebe-Steuergerät (AGS) zur Verfügung gestellt.

ASC-Schnittstelle (Automatische Stabilitätscontrol):
Bei Fahrzeugen mit ASC ist zusätzlich ein Vordrosselklappe mit Stellmotor und ein ADS Steuergerät (Autarke Drosselklappensteuerung) verbaut.

Funktionen
Die ASC/MSR Regelung (Motor Schleppmoment Regelung) wird über folgende Funktionen realisiert: Das DME Steuergerät verarbeitet die Eingangsinformationen des ABS-/ASC Steuergerätes. Es nimmt die Zündausblendung (ZA) und Einspritzunterbrechung vor und steuert den Leerlaufsteller sowie den Stellmotor des automatischen Drosselklappen-Stellers über das ADS Steuergerät an. Der Leerlaufsteller öffnet gezielt, wenn die Motor Schleppmoment Regelung aktiviert wird. Er erhält sein pulsweitenmoduliertes Signal direkt vom DME Steuergerät. Das ADS Steuergerät aktiviert den Drosselklappen-Stellmotor. Dieser ist über einen Bowdenzug mit der Vordrossel verbunden und nimmt im Bedarfsfall die Motordrehzahlreduzierung vor. Die Vordrossel ist eine zusätzliche Drosselklappe, die der zentralen Drosselklappe vorgeschaltet ist. Sie ist federbelastet geöffnet (Normalzustand) und wird bei ASC Regelung vom Drosselklappen-Stellmotor geschlossen.

Schnittstelle ABS/ASC
Zur Ansteuerung der benötigten ASC-Funktionen innerhalb der DME M3.3 bzw. der Auswertung der Motordrehzahl wird folgende ASC-DME Schnittstelle benötigt:

Bezeichnung................. DME Steuergerät............................. ABS/ASC Steuergerät
Zündwinkelverstellung.... Pin82............................................. . Pin77
Zündausblendung.......... Pin83............................................. .. Pin81
Leerlaufdrehzahlanhebung..Pin62................... ......................... Pin18
Drehzahlsignal................ Pin20............................................. Pin47
Drosselklappen-Istwert.... Pin11............................................. . Pin20

Je nach Schlupfgröße erhält das DME Steuergerät die Informationen vom ABS/ASC Steuergerät. Welche Regelung oder Regelungskombinationen vom DME Steuergerät ausgeführt werden, bestimmt das ABS/ASC Steuergerät. Die maximale Zeit der Signaleingänge an den Schnittstellen liegt unter 2 Sekunden. Liegt einer oder mehrere Eingänge länger als 2 Sekunden an, wird ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt und das ASC abgeschaltet.

Zündungs- und Einspritzausblendung ZA
Die ZA-Funktion für DME M3.3 entspricht der bereits bestehenden Funktion innerhalb der DME M1.1, M1.2 und 1.7 für M30 und M70 Motoren. Werden die Leerlaufdrehzahlanhebung und die Zündausblendung gleichzeitig aktiviert, erfolgt neben der Drosselklappenverstellung eine Zündausblendung und Einspritzunterbrechung. Die Zündausblendung erfolgt für maximal 2 Sekunden.

Zündwinkelverstellung ZWV
Analog zur Funktion der DME M1.7 wird bei ASC Anforderung eine Zündzeitpunkt-Verstellung in Richtung spät durchgeführt.

Leerlauf-Drehzahl-Anhebung LDA
Über die Öffnung des Leerlaufstellers wird im Schubbetrieb über die DME die MSR Funktion (Motor-Schleppmoment-Regelung) durchgeführt. Bei Anliegen des Signals wird der Leerlaufsteller weiter geöffnet, um das Schleppmoment des Motors zu senken und ein Ausbrechen der Hinterräder zu verhindern. Zusätzlich hebt die DME die Schubabschaltung auf, damit der Motor nicht ausgeht.

Wenn ein Fahrzeug mit ASC in den Regelbereich kommt, gibt das ABS/ASC Steuergerät entsprechende Signale an das DME Steuergerät (siehe ASC Funktionen). Neben der Zündwinkelverstellung oder Zündausblendung des DME Steuergerätes kann das ADS Steuergerät zur Reduzierung der Motordrehzahl die Vordrosselklappe schließen. Um entscheiden zu können wie groß die notwendige Verstellung der Vordrosselklappe sein muß, erhält das ADS Steuergerät den Drosselklappen-Istwert der DME Drosselklappe. Über den ADS Stellmotor wird dann gegebenenfalls die Vordrosselklappe entgegen dem Fahrerwunsch (Gaspedal) verstellt.

Diebstahlwarnanlage DWA: Durch den Eingang DWA ist das Fahrzeug diebstahlgesichert. Der Eingang ist mit angelegtem High-Signal aktiv. Die Diebstahlsicherung ist bis zu einer bestimmten Drehzahlschwelle aktiv. Durch das Abfragen der Drehzahl wird verhindert, daß das Fahrzeug bei einem Defekt im Multi-Informations-Display MID oder in der DWA zum Stehen gebracht wird. Unterhalb dieser Drehzahlschwelle wird bei anliegendem High-Signal die Diebstahlsicherung ausgelöst. In diesem Fall verhindert die DME M3.3 das Starten des Motors. Ein Anschleppen des Motors ist in diesem Zustand nicht möglich.

Sekundärluftsystem (nur US-Fahrzeuge): Zur Abagsnachbehandlung wird eine Luftpumpe verwendet. Diese Flügelzellenpumpe wird über einen Keilriemen mechanisch angetrieben. Der Träger für die Luftpumpe ist am Klimakompressor befestigt. Die Einblasung erfolgt über Schläuche und Leitungen in einen Längskanal im Zylinderkopf und von dort in die Auslaßkanäle. Zwei Rückschlagventile und ein Absperrventil vermeiden, daß Abgas zur Luftpumpe zurückströmt. Das pneumatisch betätigte Absperrventil wird mit einem Elektro-Umschaltventil angesteuert. Die Anlage wird bedarfsabhängig über eine Magnetkupplung geschaltet.

CAN-Bus: Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein serielles Bussystem, bei dem alle angeschlossenen Stationen gleichberechtigt sind, d.h. jedes Steuergerät senden als auch empfangen kann. Einfach ausgedrückt können sich die angeschlossenen Steuergeräte über die Leitungen "unterhalten" und gegenseitig Informationen austauschen. Durch die lineare Struktur des Netzwerks ist das Bussystem bei Ausfall einer Station für alle anderen Stationen weiterhin voll verfügbar. Die Verbindung besteht aus zwei Datenleitungen (CAN_L und CAN_H), die mittels einer Abschirmung (CAN_S) vor Störungen geschützt werden. Momentan sind mit diesem System die Steuergeräte AGS und DME miteinander verbunden. Die Einbindung weiterer Steuergeräte soll folgen. Die angeschlossenen Geräte müssen alle über den gleichen CAN-Stand verfügen. Eine Überprüfung des CAN-Stands ist über die Diagnoseschnittstelle möglich. In der Identifikations-Seite des jeweiligen, am CAN-Bus angeschlossenen Steuergeräts, wird der CAN-Stand (Bus-Index) ausgegeben.

Folgende Informationen werden über CAN mit der Adaptiven Elektronischen Getriebesteuerung
AGS ausgetauscht
· Klemme 15 (Zündung EIN)
· Motordrehzahl
· Kühlmitteltemperatur
· Motor-Lastsignal
· Fahrzeuggeschwindigkeit
· Drosselklappenwinkel
· Klimaanlage-Kompressor
· Motor-Drehmomentrücknahme über Zündwinkelveränderung
· Drehmomentwandlerkupplung geöffnet oder geschlossen
· Gewähltes Fahrprogramm)
· Wählhebel
· Aktuelle Fahrstufe
· Schubabschaltung aktiv oder nicht aktiv

Geändert von Erich (Heute um 08:57 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt Heute, 09:03   #5
Olli
fährt wieder 7er
 
Benutzerbild von Olli
 
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 850Ci (11/92); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
Standard

Kann leider nix zum Problem beisteuern, aber zumindest einen kleinen Irrtum aufklären...

Zitat:
Zitat von Pat_Low Beitrag anzeigen
der Motor war im 7er ja häufiger
M60B30 im E 34 (Limo, touring / i, iA): 37.291 Stück
M60B30 im E 32 (i, iA, L): 14.491 Stück

Es wurde schon gefragt, ich schließe mich an: Fehlerspeicher?

Olli
Olli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt Heute, 10:10   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

hab grad die Info wiedergefunden von BBA-Reman

Advanced BMW ABS hints and tips
ENGINE APPEARS TO MISFIRE OR STUMBLE INTERMITINTLY
MODELS AFFECTED: 5 Series(E34), 7 series(E32), 8 series(E31) all equipped with ACS. FAULT: Under certain specific conditions an apparent engine misfire or bucking may occur. This is not an engine misfire. CAUSE: Short (less than 100 milliseconds) fuel injection cut-off, as a result of MSR (engine drag torque control) regulation. This is a normal ASC function that may occur under these conditions:
-The vehicle is equipped with ASC
-Vehicle speed between 45 and 60 MPH
-A rough road surface (e.g. potholes, railroad tracks)
-Light throttle(accelerator pedal only depressed 1/8)
-ASC not switched off.
SOLUTION: Replace the ASC control unit. no further diagnosis of the ABS/ASC system should be necessary.

uebersetzt:
Erweiterte BMW ABS-Tipps und Hinweise, MOTOR SCHEINT FEHLZÜNDUNGEN ZU HABEN ODER STOTTERT UNUNTERBROCHEN, BETROFFENE MODELLE: E34, E32, E31, alle mit ACS ausgestattet.
FEHLER:
Unter bestimmten Bedingungen kann es zu offensichtlichen Fehlzündungen oder einem Ruckeln des Motors kommen. Dies ist keine Fehlzündung.
URSACHE:
Kurze (weniger als 100 Millisekunden) Abschaltung der Kraftstoffeinspritzung als Ergebnis der MSR-Regelung (Motorschleppmomentregelung).
Steuerung). Dies ist eine normale ASC-Funktion, die unter den folgenden Bedingungen auftreten kann:
-das Fahrzeug ist mit ASC ausgestattet
-Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 45 und 60 MPH
-unebene Fahrbahn (z. B. Schlaglöcher, Eisenbahnschienen)
-Leichtes Gasgeben (Gaspedal nur 1/8 durchgedrückt)
-ASC nicht ausgeschaltet.
LÖSUNG:
Das ASC-Steuergerät austauschen. Eine weitere Diagnose des ABS/ASC-Systems sollte nicht notwendig sein.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Getriebe: Ohne Erhöhung der Drehzahl wird R nicht eingelegt, Getriebenotprogramm und Ausfall der Parkbremse Bmwkrank BMW 7er, Modell E65/E66 46 15.02.2022 16:26
Elektrik: m60b40 Drehzahl begrenzt - Motor Problem juelz BMW 7er, Modell E38 14 16.12.2021 11:18
Elektrik: Einstiegsbeleuchtung wird heller bei mehr Drehzahl - normal oder Lima defekt? Timtim BMW 7er, Modell E65/E66 4 13.02.2019 22:59
Telefonkarte wird sporadisch erkannt Provolone BMW 7er, Modell E38 0 22.11.2014 15:17
Elektrik: Drehzahl wird viel zu niedrig angezeigt Zocki.McZock BMW 7er, Modell E32 10 21.04.2009 19:49


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group