Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38 > E38: Tipps & Tricks



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.07.2010, 14:58   #1
Reparatur Schweisspunkte Schloßträger Heckklappe
 
Benutzerbild von Scharly
Scharly
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.08.2004

Druckbare Version zeigen Jemanden per E-Mail auf dieses Thema hinweisen
Scharly Scharly ist offline 14.07.2010, 14:58
Bewertung: (3 votes - 4,67 average)

Mir ist bei vielen Fahrzeugen aufgefallen, das die Punktschweissung für den Schlossträger der Heckklappe ausgerissen sind. Der Schlossträger ist dann nicht mehr 100% fest. Kommt warscheinlich wenn der Deckel zu stark ins Schloss fällt.
War bei meinem Wagen genau so.
Punktschweissen war schlecht, da der Hohlraum mit Mik-Sander Hohlraumfett geflutet ist (Das leidige Rostproblem an der Heckklappe). Da hatte ich Angst wegen Brandgefahr. Außerdem hätte man die Elektronik (Rückfahrkamera, Neigungsgeber usw.) ausbauen müssen.
Meine Lösung:
In die Schweisspunkte 3mm Löcher bohren. Dann M4 Gewinde schneiden.
M4x6mm VA-Schrauben mit Scheibe einbauen, und gut festschrauben.
Der Schlossträger sitzt wieder Bombenfest
Siehe Bild.
Schraubergrüsse von Karl

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg PIC00015.JPG (51,7 KB, 318x aufgerufen)

Hits: 6700
Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2015, 08:49   #2
Thomas S.
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thomas S.
 
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
Top! Toller Tipp

Guten Morgen, Karl,

bei mir ist jetzt exakt das Gleiche passiert. In einer Werkstatt wurde mir eine Reparaturlösung mit Nieten für € 190 angeboten.

Wir werden das jetzt aber mal mit Deiner geschraubten Version probieren. Ich habe übrigens Fluid Film in der Heckklappe.
Braucht man dazu als Handgewindebohrer einen sog. Vor-, Mittel- oder Fertigschneider? Oder ein ganzes Set?

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Gewindebohrer - im Conrad Online Shop günstig kaufen

Weißt Du zufälligerweise noch, wie stark die Platte ungefähr war, in die das Gewinde geschnitten wurde? Das Schraubenmaß M4x6mm gibt da ja schon einen Hinweis.

Ich gehe mal davon aus, dass jetzt auch nach fünf Jahren alles bestens gehalten hat.

Vielen Dank für Deinen guten, geldwerten Tipp (siehe Bewertung).

Gruß

Thomas
__________________
Thomas S. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2015, 19:17   #3
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Ich kann nur etwas theoretisieren: Ich denke da sind zwei Bleche a 1 mm aufeinandergepunktet. Im Ergebnis also weniger als 2 mm Material.

Meine Gewindeschneider sind alle Dreiersets. Und ich denke, das ist hier auch nötig, alle drei Stufen zu schneiden. Vor allem weil hier das Kernloch mit 3 mm kleiner als Norm (3,3) gewählt wird und der Schneider damit recht viel Material wegbekommen muß.

Öl beim Schneiden nicht vergessen!
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2015, 10:35   #4
Scharly
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Scharly
 
Registriert seit: 27.08.2004
Ort: Nordhorn
Fahrzeug: BMW 750i E38 Bj 11/94 / Porsche 914/6 Bj1971/ BMW CSI 2800 Bj1969 / VW Käfer Cabrio Bj1971 alles Karmann Karossen 2800
Standard

Hallo Thomas, hat deine Reparatur geklappt?
Bei meinem Wagen ist noch alles perfekt, die Schrauben halten auch bei der hydraulischen Heckklappe, und die fällt zum Schluß immer mit Schwung ins Schloss.
Gruß Karl (Scharly)
__________________
Meine Ausstattung und Nachrüstung:
*265*302*316*341*345*346*354*358*401*415*416*423*4 30*431*444*446*488*494*496*499*508*521*522*533*534 *536*540*549*609*620*622*631*672*676*677*668*778*7 85*202*210*220*245*302*456*460*500*536*602*603*710 *780*806*
Scharly ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2015, 15:44   #5
Thomas S.
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thomas S.
 
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
Top! Ein paar Hundert Euro gespart

Moin, Karl,

ja, Danke, hat alles bestens geklappt.

Ich habe zunächst mit einem 6mm HSS-Bohrer kurz und zentrisch angekörnt. Dann die vier 3mm Kernlöcher mit HSS gebohrt. Hier sollte der Bohrkopf allerdings nicht zu dick sein, weil er sonst gegen den schwarzen Schließmechanismus stößt. Die Materialstärke der Trägerplatte wird so auf 3 bis 4 mm geschätzt; sollte also ausreichend für das Gewinde sein (Bild 1).
Mit einem Satz Vor-, Mittel- und Fertigschneider (z.B. Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Handgewindebohrer-Set 3teilig metrisch M4 0.7 mm Rechtsschneidend Exact 1610008 DIN 352 HSS 1 Set im Conrad Online Shop | 812949) wurden dann die vier 4mm Gewinde geschnitten. Dabei Schneidöl oder -fett nicht vergessen (damit fallen eventuelle Späne auch nicht in den Hohlraum, der hoffentlich sowieso mit Fluid Film versiegelt ist ).

Vorher habe ich mir vier Edelstahlschrauben M4x10mm samt (großen) Unterlegscheiben besorgt (Linsenkopf und Inbus). Die 10mm müssen nicht sein, passen aber auch.

Ich habe übrigens auch Heckklappen gesehen, wo nicht, wie hier, die "Schweißpunkte" selbst herausgebrochen sind, sondern daneben das Karosserieblech selbst eingerissen ist. Hier würde die "Schraublösung" wohl nicht funktionieren.

Aber in den meisten Fällen, wie hier beschrieben, dürfte Dein Tipp jedem ein paar Hundert Euro Reparaturkosten ersparen.

Zum Abschluss wurde der Bereich wieder etwas aufgehübscht (Grundierung/Spritzspachtel, etwas BMW Original Basis- und Klarlack) und das war's (Bild 2).

Gruß
Thomas
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg p7302291.jpg (87,4 KB, 61x aufgerufen)
Dateityp: jpg p8312328.jpg (88,0 KB, 53x aufgerufen)
Thomas S. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2015, 17:59   #6
Scharly
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Scharly
 
Registriert seit: 27.08.2004
Ort: Nordhorn
Fahrzeug: BMW 750i E38 Bj 11/94 / Porsche 914/6 Bj1971/ BMW CSI 2800 Bj1969 / VW Käfer Cabrio Bj1971 alles Karmann Karossen 2800
Standard

Das sieht gut aus. Gruß Karl
Scharly ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abgasanlage: Kat-Reparatur cesa1882 E38: Tipps & Tricks 13 16.12.2008 11:52
MK4 Reparatur power27 BMW 7er, allgemein 0 21.04.2007 06:53
Suche Schloßträger E38 MAD-MAX-II Suche... 1 14.10.2004 23:31
Reparatur Schrauber@730i BMW 7er, Modell E38 2 02.03.2003 12:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:11 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group