Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E23
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E23



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2010, 17:55   #1
Labi
Verstraht?!?
 
Benutzerbild von Labi
 
Registriert seit: 28.08.2002
Ort: Minden
Fahrzeug: 745 iA Executive E23, verschiedene Hyundai (Dienstwagen)
Standard Immer wieder Hitzeprobleme im 745er!

Hi @ all!

Habe mal wieder (hatte ich hier und da schon einmal in den letzten 11 Jahren) ein thermisches Problem mit meinem 745er. Die letzten Jahre hatte ich es eigentlich relativ gut im Griff. Als ich in der letzten Woche mal wieder etwas gefahren bin, ist mir beim Abstellen des Wagens scheinbar der Kühler geplatzt.

Jetzt habe ich erstmal zum Transport des Wagens in meine Werkstatt das tolle "Bar´s Leak" drauf gemacht und siehe da....der Kühler scheint vorerst wieder dicht zu sein.

Da ich jetzt aber vorhabe einen neuen Kühler einzusetzen, will ich vermeiden, dass dieser wieder platzt. Aus diesem Grunde will ich dem eigentlichen Problem auf den Grund gehen.

Nachdem das System wieder dicht war (nach Bar´s Leak) hatte ich folgendes Problem:

Die Temp.-Anzeige wanderte innerhalb von 1km Fahrt in den roten Bereich. Nach dem sofortigen Abstellen des Auto´s öffnete ich den Ausgleichsbehälter in die Abbluftstufe und wie zu erwarten, literweise sprudelte das Wasser aus dem Behälter. Der Kühler war am Zulauf (oben) warm (Zulaufschlauch vom Thermostat war komischerweise relativ heiß) und der Ablaufschlauch war kühl genau wie der Kühler. Mein Verständnis sagt, Kühler kalt= Thermostat geschlossen = kleiner Kühlkreislauf. Gewartet, Wasser nachgefüllt und wieder gleiche Strecke zurück. Am Ende war es fast wieder soweit, dann aber (kurz vor´m Roten) ging die Temp.-Nadel wieder in Richtung Mitte. Ausgestiegen und...tada...Kühler heiß Abblaufschlauch heiß = Themostat offen = großer Kühlkreislauf, soweit richtig?

Danach noch mal Wasser kontrolliert, genau der gleiche Effekt, es sprudelt lustig aus dem Ausgleichsbehälter! Jetzt fehlten also wieder ca. 3-4 Liter. Wieder nachgefüllt und System abkühlen lassen. Danach wieder Probefahrt und er wurde wieder heiß, regelte dann aber kurz vor rot wieder runter. Lediglich beim stehen und eingeschalteten Verbrauchern (Klima, Licht und und und) regelte er erst relativ spät wieder in Richtung normal. Also an einem heißen Sommertag darf ich niemals länger als 30sec an eine Ampel stehen, dass kann es ja auch nicht sein!

Bevor der Kühler geplatzt ist, hatte ich das Problem zwar auch, aber in wesentlich abgemilderter Form. An ganz heißen Tagen musste ich im Stand die Kühltemperatur im Auge behalten, sonst eigentlich nicht.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, was tippt Ihr welcher Fehler vorliegt. Notfalls tausche ich neben dem Kühler auch das Thermostat und ganz nötigenfalls auch die Wapu, aber kann das alles sein? Liegt es vielleicht nur an zuviel Luft im System?

Wenn jemand einen Tip hat, was ich noch mit dem alten Kühler probieren kann, immer her damit!

Danke schon vorab und in diesem Sinne- Michael
Labi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2010, 19:22   #2
norbi
Mitglied
 
Benutzerbild von norbi
 
Registriert seit: 15.11.2007
Ort: Bremen
Fahrzeug: E32-730i M30 08.1992
Standard

Hallo,Michael
du hast auch den orginalen Turbokühler drin?
der hat eine Lage mehr als die normalen

Gruß,
Norbert
norbi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2010, 21:11   #3
e23bernd
Die BMW-E23-Teileoase
 
Benutzerbild von e23bernd
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: zwischen Hannover u. Bremen
Fahrzeug: DIV. E23, E38, E53 Wohnmobil, Smart Cabrio, VW T4 2,5TDI
Standard

Hallo Michael,
ich tippe auf die Lüfterkupplungt.

Gruß Bernd

Geändert von e23bernd (26.05.2010 um 13:01 Uhr).
e23bernd ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2010, 22:13   #4
Labi
Verstraht?!?
 
Benutzerbild von Labi
 
Registriert seit: 28.08.2002
Ort: Minden
Fahrzeug: 745 iA Executive E23, verschiedene Hyundai (Dienstwagen)
Standard

Danke erstmal für die schnellen Antwort!

@Norbi

Eigentlich müsste es der Turbokühler sein. Woran kann ich denn erkennen, ob er eine Lage mehr hat? Habe ja keinen Nicht-Turbo-Kühler als Vergleichsobjekt.

@e23bernd

Auf die Viscokupplung habe ich erst auch getippt, warum schafft sie es aber irgendwann doch die Temp. runter zu regeln? Wann müsste denn die Kupplung normalerweise auf starr schalten (ab welcher Temp.)? Könnte man das einfach mal mit einem Thermometer prüfen?

In diesem Sinne-Michael
Labi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2010, 22:37   #5
TurboPeter
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TurboPeter
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E23 732iA 06/86,745iA Executive 10/84, X5 3.0iA 11/00
Standard

Hallo Michael,

ich würde nach den von Dir geschilderten Hitzeverhältnissen am Zu- und Ablauf des Kühlers auf einen Defekt des Thermostatventils schließen.
Das sollte ja so bei ca. 80 Grad geöffnet sein und vollen Durchfluss durch den Kühler gewähren. Also oben wie unten die Schläuche gleich heiß.

Wenn wie geschrieben auch bei eingeschalteter Klimaanlage das Symtom auftritt liegt der Verdacht meine ich noch näher= Thermostatventil.
Der Zusatzlüfter der Klimaanlage kühlt ja durch den Elektrolüfter auch den Kühler von vorne etwas mit.
Die Viskokupplung des Ventilators sollte bei den geschilderten Hitzegraden auch mal etwas arbeiten.

Einfachste Möglichkeit: Das Thermostat ausbauen, in einer Konservendose z.B. auf dem Herd erhitzen und den Öffnungsvorgang des Thermostaten beobachten.
Bitte daran denken, die Dichtung des Thermostatgehäuses gibt es nicht mehr einzeln. Als Mann vom Fach kannst Du ja selber eine schnitzen, habe ich auch gemacht.

Entlüften brauche ich Dir ja auch nicht erklären, kennst Du ja.

Halte uns mal auf dem Laufenden. Hauptsache der Zylinderkopf bzw. die Dichtung haben noch keinen Schaden erlitten.

Gruß
Peter
__________________
>> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Zu meiner BMW E23 Homepage <<
TurboPeter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2010, 22:45   #6
osl jaap
street-legal racer
 
Benutzerbild von osl jaap
 
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 / Dacia Logan MCV LPG 2019/ Kawasaki zzr600
Standard

Das deinen heiz problem jetzt ofters passiert ist imho die ursache "Bars leaks" diesen dicken suppe dichtet ja ab aber was passiert mit den rest des zeuges? Das trocknet an irgend einen platz im kuhlkreislauf und am thermostaten kann es fur einen verklebung sorgen. Also einen neuen turbo kuhler, ein mal richtig die kreislauf spulen und einen neuen thermostat einbauen.
__________________
Ciao,

Osl Jaap
osl jaap ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2010, 09:55   #7
Labi
Verstraht?!?
 
Benutzerbild von Labi
 
Registriert seit: 28.08.2002
Ort: Minden
Fahrzeug: 745 iA Executive E23, verschiedene Hyundai (Dienstwagen)
Standard

@TurboPeter

Danke für Deinen Tip! Ich wollte nur nicht jetzt anfangen wie wild Teile zu tauschen, aber es beruhigt mich wenn es mehrere hier so sehen wie ich. Also kommt ein neuer Thermostat und ein neuer Kühler rein, fertisch!

Wie gehts Dir denn sonst so? Haben uns ja seit Jahren nicht mehr gehört oder gelesen!!! Traurig aber (leider) wahr!!!

@all

Hat jemand schon mal Erfahrungen mit "Billig"-Kühlern aus dem eBay und Co. sammeln können? Also den Günstigsten habe ich jetzt für 140,- Euroletten angeboten bekommen, beim Freundlichen kostet mich der selbe Kühler 288,- und das schon mit Connection!


In diesem Sinne-Michael
Labi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2010, 10:23   #8
norbi
Mitglied
 
Benutzerbild von norbi
 
Registriert seit: 15.11.2007
Ort: Bremen
Fahrzeug: E32-730i M30 08.1992
Standard

Hallo,Michael
Die unterschiede von den Kühlern müßte dir e23bernd sagen können
ich habe von ihn mal ein Nachbau Kühler für mein 735 bekommen
da hatte er noch für ein 745 da
Gruß,
Norbert
norbi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2010, 11:54   #9
TurboPeter
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TurboPeter
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E23 732iA 06/86,745iA Executive 10/84, X5 3.0iA 11/00
Standard

Hallo Michael,

vor dem Einbau des neuen Kühlers würde ich aber testen ob evtl. durch eine defekte Zylinderkopfdichtung Gase den Druck im Wasserkreislauf erhöhen.
Was nutzt ein neuer Kühler wenn der Druck den wieder platzen läßt.

Einen Zylinderkopfdefekt kann man unter Anderem bei abgenommenem Deckel am Ausgleichsbehälter durch "Blubbern im Wasser" sehen. Thermostat sollte dann aber schon geöffnet sein.

Auch den Deckel am Ausgleichsbehälter mal tauschen. Das Problem durch einen defekten Deckel hatte ich auch schon mal. Dann stimmen die Druckverhältnisse auch nicht mehr.

Wie man sieht, eine Nacht drüber schlafen bringt wieder neue Ideen. Der Aufwand hält sich aber noch in Grenzen.

Mir geht es ganz prima. Habe ja noch den bekannten 732iA aus "unserer Zeit". Den 745iA Executive kennst Du ja noch nicht live.
Vielleicht sehen wir uns ja in diesem Jahr am 14. August bei Paul in Nottuln auf dem Bauernhof.

Gruß auch an Deine Eltern.
Peter
TurboPeter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2010, 12:28   #10
hossomat
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hossomat
 
Registriert seit: 13.06.2003
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: BMW 735i Highline e23, 540i Touring 08/2002
Standard

Auch von mir noch mal ein wenig Senf:

Bei mir ist wohl die Viskokupplung, die ich mir letztes Jahr beim Freundlichen erworben habe, defekt. Macht ja nix, die gibt's ja fast für lau nachgeworfen.

Lt. Mic sind die Werte der bei BMW erhältlichen Kupplungen viel zu hoch, soll heißen, Kraftschluss erst bei viel zu hohen Temperaturen, der Motor ist dann im Stand so heiß, dass der Lüfter die Chose nicht mehr kühl kriegt. Ich hatte das ähnliche Problem wie Du mit zu hohen Temperaturen im Stand, zum Glück ist bei mir aber das Ausmaß nicht so hoch, der Kühler ist i.O. und es sprudelt nichts raus.

--> Bei hohen Motortemperaturen würde ich mal die Steifigkeit der Viskokupplung testen, um auch diesen Fehler auszuschließen. Mein Thermostat habe ich auch mal mit dem Heiß-Wasser-Test überprüft, scheint aber OK zu sein. Dennoch steht die Karre derzeit bei Mic, um Thermostat, WaPu und Viskokupplung (mit nun hoffentlich richtigen Kennwerten) zu tauschen. Dann ist hoffentlich Ruhe, diesbezüglich reicht es mir nämlich allmählich.

Grüße vom Hossomat
hossomat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umrüsten auf Philips NightGuide Lampen - Hitzeprobleme?? Wer hat sie schon drin? hebby BMW 7er, Modell E32 5 18.02.2007 20:15
Elektrik: Das DSP fällt immer wieder aus! Pluviose BMW 7er, Modell E38 0 01.08.2006 13:09
Motorraum: Und immer wieder das Öl Donnerer BMW 7er, Modell E32 9 06.12.2005 22:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group