Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2011, 21:51   #1
Arvak
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Elmenhorst
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
Standard Motorsteuergerät 750iA lässt sich nicht auslesen - Abhilfe?

Wertes Forum,

bei meinem 750iA (EZ 02/96) laesst sich das Motorsteuergeraet nicht auslesen.
Nachdem ich mit INPA und entsprechenden Chinakabeln nicht auf das Steuergeraet zugreifen konnte bin ich in die BMW-Werkstatt meines Vertrauen gefahren - gleiches Spiel. Zugriff nicht moeglich, auf die anderen Steuergeraete schon.

Nun habe ich diesbezueglich ein paar Fragen:

- Werden etwaige Fehler aus dem Motorbereich direkt im Steuergeraet abgelegt - oder in einem separaten Fehlerspeicher?
Will sagen: Der Fehlerspeicher meines Autos weist momentan keine Fehler aus, koennte das daran liegen, dass der Zugriff auf das Steuergeraet nicht moeglich ist - oder wuerden die Fehler separat abgelegt und waeren somit unabhaengig vom direkten Zugriff auf das Steuergeraet auslesbar?

- Beim Aus- und Einbau des Steuergeraets - ist da auf irgendwas gesondert zu achten?
Habe hier im Forum Horrorgeschichten Marke "Fzg. startet nicht mehr" gelesen...

Sollten sich nach optischer Kontrolle des Steuergeraets keine Fehlerquellen gefunden haben (z.B. korrodierte Kontakte o.ae.):

- Kann man ein gebrauchtes Steuergeraet passend fuer mein Fzg kodieren?
Wenn ja - was kostet so eine Codieraktion ungefaehr und muss das Fzg. dafuer beim Codierer vor Ort sein oder kann man das alte Steuergeraet z.B. einschicken?

Vielen Dank fuer Eure Hilfe.
Arvak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2011, 23:02   #2
Da Grunzl
Durchputzer, kg CO²/km
 
Benutzerbild von Da Grunzl
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
Standard

Hy,wenn Du mit I**A ausliest,verwendest Du ein ADS-Interface,denke nicht sonst würde es funken.

Wenn BMW mit deren SW nicht reinkommt,kann Dein KI (Tacho) einen defekt haben.


Gruß aus Wien,grunzl
__________________

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.

BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)

Interner Link) Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.karrer-kfz.at/
Da Grunzl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 00:00   #3
csisec
Mitglied
 
Registriert seit: 29.05.2005
Ort: ulm
Fahrzeug: 750i (e38) Bj.98,323i,635CSI,560SEC
Standard

Hallo

Bei mir war das gleiche Spiel nicht mal BMW konnte damals auslesen,fahr zu Bosch die Haben bessere Geräte,die konnten dann bei mir auch auslesen.Mfg
csisec ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 01:01   #4
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Bj. `96 hat kein ADS sondern OBD.
Das Motorsteuergerät läßt sich mit jedem billigen China-BMW-Adapter auslesen.

Anhand Deiner Fehlerbeschreibung drängt sich mir - sofern Du den richtigen Adapter benutzt hast - der Verdacht auf, daß Deine K-Line nicht in Ordnung ist.
Die zweite K-Line wird bei BMW als voller bidirektionaler Bus bei BMW-Fast, sogenannt als TxD II verwendet und nur der geht an die DME und die AGS.

Den Tausch einer der zwei DMEs würde ich erst als Letztes in Erwägung ziehen, weil der Busabschluß in der DME äußerst unempfindlich gegen Beschädigungen ist.
Ein Fachmann könnte an der K-Line 'mal den Wellenwiderstand messen. Mit dem Ohmmeter irgendwo an einem Steckkontakt hochohmig 'reingemessen müßten sich um die 60 Ohm ergeben oder bei abgenommenem Rundsteckerdeckel dort 120 Ohm.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (11.11.2011 um 00:36 Uhr). Grund: 12.06.'11 1:16 Uhr benutz_t; 11.11. 0:33 K-Line
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 11:13   #5
Arvak
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Elmenhorst
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
Standard

Moin,

vielen Dank fuer Eure Hinweise.

Die von grunzl aufgezeigte Verbindung IKE-Fehler <=> DME-Auslesefehler koennte bei mir in der Tat vorliegen.

Das Kombiinstrument weist naemlich zwei Fehler auf.
Die Tankanzeige gibt nur beim Start den richtigen Tankstand an, zaehlt aber nicht runter; und die Kuehlmitteltemperaturanzeige haengt ebenfalls im blauen Bereich fest und steigt nicht an.

Im Instrumententest-Modus der CC gehen beide Uhren einwandfrei (ruckfreie Zeigerbewegung etc.).

Ich wollte den Fehler eingrenzen und dachte, erstmal muesste man dazu den Fehlerspeicher des Autos (und damit auch die DME) komplett auslesen koennen. Daher der Problemloesungsversuch, die DME auslesefaehig zu bekommen.

Wenn da nun eine Verkneupfung bestehen sollte zwischen IKE und DME...

Ich habe noch ein komplettes KI (mit IKE) aus einem 96er 740iA (ist ja ebenfalls zweiteilig) hier liegen.

Testweise hatte ich das nuch umstecken der IKES (750er IKE an 740er KI) schon einmal eingebaut. War leider keine Aenderung der Anzeigen sichtbar.

Ist es moeglich, testweise das komplette KI aus dem 740er (also mit 740er IKE) in meinem 750er zu betreiben?

Vermutlich habe ich dann den "Manipulationspunkt" - ok.
Aber vielleicht kann man den Fehler so weiter eingrenzen?

Oder funktioniert die IKE aus dem 740er eh ueberhaupt nicht in meinem Auto?

Haette ich nach Rueckruestung des 750er KI dann auch einen Manipulationspunkt, wenn ich eine Testrunde mit dem (kompletten) 740er KI gefahren bin? (Falls km-Staende von irgendwelchen Steuergeraeten abweichen oder so?)

Die Hinweise von amnat (vielen Dank!) muss ich an meine Werkstatt weitergeben, dass durchmessen traue ich mir nicht zu. Das KI-Lego schon.
Arvak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 12:44   #6
Da Grunzl
Durchputzer, kg CO²/km
 
Benutzerbild von Da Grunzl
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Bj. `96 hat kein ADS sondern OBD.
Das Motorsteuergerät läßt sich mit jedem billigen China-BMW-Adapter auslesen.
Hy,ab welchen BJ.sollte das so sein ???
Da Grunzl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 13:10   #7
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

'Hi'* zurück.
OBD wurde, soweit ich weiß, ab 9.'95 eingeführt.

*) Amerikanischer Sevus.


Bei IKEs i.d.R. ab 5/97 ist in den gespeicherten Kodierdaten festgelegt, ob die Kühlmitteltemperatur über CAN-Bus vom Motorsteuergerät kommt oder eben auch über eigene Leitungen vom Kühlmitteltemperatursensor zur IKE.

Beachte "in der Regel". Es kann auch anders sein.

Bei Bj. '96 dürfte die Kühlmitteltemperatur also von einem eigenen Sensor über Draht analog übertragen werden. Der Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Doppeltemperaturschalter (10) hat zwei Thermoelemente eingebaut, eines für die DME und eines für die IKE.

Die Tankanzeige wird aus dem Widerstandswert über die zwei Analogeingänge beider Hebelgeber im IKE gebildet und wird nicht über Bus übertragen.
Funktioniert Deine Tankreservewarnleute? Dies wäre ein Indiez dafür, daß die Leitungen zu den Hebelgebern in Ordnung sind.

Mit Diagnosegeräten kommt man von außen nur über den Diagnose-Bus L-Line an die DME und die AGS. Die anderen Steuergeräte sind über den Diagnose-Bus K-Line erreichbar.

Geändert von amnat (12.06.2011 um 13:22 Uhr). Grund: ..te_m_peratur..
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 15:01   #8
Arvak
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Elmenhorst
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
Standard

Hallo,

meine Tankreservewarnleuchte funktioniert.

//

Was haltet Ihr von dem testweisen Austausch des Kombiinstruments?
Ist das machbar, oder kommt eh nur Gruetze bei raus (besagtes 740er KI testweise in meinen 750er einbauen)?

Danke.
Arvak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 16:24   #9
StefanP
V8 Süchtling
 
Benutzerbild von StefanP
 
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
Standard

Also zum auslesen könnte der Tausch klappen. Aber ohne codierung ein IKE ausm Fuffi im 40er betreiben (oder auch umgekehrt) und damit fahren geht nicht so. Da kommen keine wirkliche brauchbaren Anzeigen bei raus.

Gruß
Stefan
StefanP ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 16:54   #10
Da Grunzl
Durchputzer, kg CO²/km
 
Benutzerbild von Da Grunzl
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
Standard

Wenn benötigt,ich hab noch ein Modul hier.
Da Grunzl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Fehlerspeicher lässt sich nicht auslesen rantanplan BMW 7er, Modell E38 32 08.07.2019 23:07
Bremsen: DSC lässt sich nach STG-Wechsel nicht auslesen - Codierproblem? Bastl BMW 7er, Modell E38 20 10.11.2013 16:44
Heizung/Klima: Klima geht nicht , Heizung lässt sich nicht ausschalten .. Bmwheizer BMW 7er, Modell E32 4 18.03.2009 07:56
Elektrik: Diagnosesystem läßt sich nicht auslesen?? Lothar BMW 7er, Modell E38 4 20.01.2007 16:40
BC lässt sich nicht ausbauen didi730 BMW 7er, Modell E32 2 21.02.2004 18:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group