Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2013, 09:00   #1
Andytotal
Mitglied
 
Benutzerbild von Andytotal
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Niederkassel
Fahrzeug: BMW 740i (05.99), Ford Escort MKVI XR3i Cabrio (07.93)
Standard Motorgeräusch und Fehlerspeicher deuten

Hallo zusammen,

ich lese mich jetzt seit ca. 2 Monaten durch das Forum und habe schon sehr viele Sachen an meinem 740i selber machen können.
Nun bin ich aber mit der Suche nicht mehr weitergekommen und brauche eure Hilfe.

Zur Vorgeschichte:
Der Wagen hat in den letzten 2 Monaten neue Zündkerzen, Ölfilter, Ölwechsel (0W30), Getriebeölfilter, Getriebeölwechsel, 2 neue Nockenwellensensoren bekommen. Laufleistung 227.000km, Bj 99
Ich hatte einen Fehler im Fehlerspeicher "Nockenwellensteuerung", ohne einen Sensor als defekt genannt zu bekommen. Nachdem ich beide draußen hatte, war in einem Sensor ein Riss, welcher dadurch ständig falsche Werte geliefert hat, weshalb die VANOS nicht lief. Beide Sensoren getauscht und alles lief wunderbar (war vor ca. 3 Wochen). Seitdem hatte ich keinen Fehlerspeichereintrag mehr.

Aktuelles Problem:
Seit vorgestern macht mein Motor ein Geräusch, welches ich nicht deuten kann. Zudem zeigt der Fehlerspeicher zwei Fehler an. Der Wagen hat volle Leistung und bis auf das Geräusch gibt es keine Auffälligkeiten.

33 Nockenwellensteuerung, Häufigkeit: 34, Adaptionswert Spätanschlag nicht plausibel Initial und aktuell

212 Klopfsensor3, Häufigkeit: 1, Spannungsamplitude zu hoch initial und aktuell

Den ersten Fehler kannte ich noch vom defekten Nockenwellensensor, aber der Klopfsensor-Fehler ist neu.

Kann mir Jemand sagen, wo ich anfangen soll?
Vorschlag:
1. Zündspulen vertauschen? (ob der Klopfsensor-Fehler dann mitwandert)
2. Klopfsensoren beide auf Verdacht erneuern?
3. ???
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Video zum Geräusch
Andytotal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2013, 10:57   #2
Andytotal
Mitglied
 
Benutzerbild von Andytotal
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Niederkassel
Fahrzeug: BMW 740i (05.99), Ford Escort MKVI XR3i Cabrio (07.93)
Standard Nachtrag

Ich scheine nun doch einen leichten Leistungsverlust zu haben.
Dies äussert sich wie folgt:
Beim normalen Beschleunigen im Stadtverkehr fällt es nicht auf.
Wenn man auf der Autobahn zwischen 80 und 140 kmh auf das Gaspedal mit gleichem Druck draufbleibt, nimmt der Wagen mal mehr und mal weniger Gas an (immer im Wechsel und stockend). Wenn ich dann Vollgas gebe (ohne Kickdown), habe ich gefühlte 40-60 PS weniger Leistung, aber konstant. Er beschleunigt ordentlich, jedoch nicht so kraftvoll wie sonst.
Bei der Geschwindigkeit kann ich nicht mehr sagen, ob das Nageln zwischendurch weg ist. Im Stand hört man es bei geöffnetem Fenster deutlich laut. Am Schaltknauf spürt man es ebenfalls (so leicht, wie wenn man die Parksensoren im eingeschalteten Zustand berührt).
Andytotal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 14:38   #3
ramsesp
Born to run
 
Benutzerbild von ramsesp
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E30, E36, E38, C4
Standard

Geräusche sind schwer zu deuten, wenn man sie nicht selber hört.
Nagelt er auch, wenn Du ihn im Stand hochdrehst ? Dann würde ich mal jemanden bitten, zu hören, ob die Geräusche nicht vielleicht unten aus dem Motor kommen. Stichwort: Lagerschalen
Auf jeden Fall solltest Du Dir bei Nagelgeräuschen längere Fahrten verkneifen, bis das Problem gefunden und behoben ist. Meine Frau ist damit weiter gefahren.......und hat jetzt einen neuen Motor
ramsesp ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 15:09   #4
Andytotal
Mitglied
 
Benutzerbild von Andytotal
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Niederkassel
Fahrzeug: BMW 740i (05.99), Ford Escort MKVI XR3i Cabrio (07.93)
Standard

Ich denke ich habe eine Erklärung gefunden für das laute Nageln.
Die Steuerkette scheint im linken Bereich des Motorblocks (wenn man vor dem Wagen steht) irgendwie lose zu sein und schlägt von innen gegen den Motor.
Wenn man den Öleinfüllstutzen entfernt, bei laufendem Motor, schleudert die Kette von links unten das Öl aus der Öffnung heraus.
In diesem Zustand bin ich dann sofort in eine Werkstatt gefahren und da steht er aktuell noch.
Seit gestern fahre ich erst mal mit meinem Escort.
Genaue Fehleranalyse liegt noch nicht vor.

Könnte es nicht evtl. auch nur der Kettenspanner sein (habe keine Ahnung davon)?

Die Fehler bzgl. Klopfsensoren (mittlerweile zwei Sensoren gemeldet) kommen natürlich nun daher, dass die Kette innen gegen den Motor schlägt und die Sensoren dadurch falsche Signale erhalten.
Andytotal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2013, 20:53   #5
Andytotal
Mitglied
 
Benutzerbild von Andytotal
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Niederkassel
Fahrzeug: BMW 740i (05.99), Ford Escort MKVI XR3i Cabrio (07.93)
Standard Motor überholt

Falls Jemand ein ähnliches Problem hat, kann ich hier sagen, dass es bei einer freien Werkstatt mindestens 3000 Euro kostet ;-)

Aber nun ist alles wieder gut.
Andytotal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2013, 11:52   #6
Henne
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 09.07.2013
Ort: Kristiansand
Fahrzeug: e38-728(96)
Standard

was wurde denn gemacht fuer 3000 euro? bzw, was war das genaue problem? kette, schiene oder was?
Henne ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2013, 11:59   #7
Andytotal
Mitglied
 
Benutzerbild von Andytotal
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Niederkassel
Fahrzeug: BMW 740i (05.99), Ford Escort MKVI XR3i Cabrio (07.93)
Standard

Das Problem war ein gebrochener Kettenspanner oder die Schiene, welche sich im Motor verteilt hat. Zudem wurde von der Abdeckung zwischen Wasserpumpe und Motorraum, ein großer Teil des Materials abgetragen. Der Alu-Deckel musste geschweißt werden, der Motor gespült und alle Ketten, Spanner, der ölabscheider und sonstige Kleinteile wurden ausgetauscht. Habe mir das Zwischendurch immer mal wieder angesehen und muss sagen, dass ich mir das nicht zugetraut hätte.

Geändert von Andytotal (13.07.2013 um 09:37 Uhr).
Andytotal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fehlerspeicher auslesen und löschen ohne E*I*P oder I*PA und Co.... Salvador Dali BMW 7er, Modell E65/E66 39 04.05.2013 18:08
Motorraum: Fehlerspeicher heute ausgelesen - wer kann das deuten? Netjoker BMW 7er, Modell E38 7 12.12.2008 21:23
Motorraum: Motorgeräusch murat735 BMW 7er, Modell E38 4 15.09.2007 04:06
Motorraum: Motorgeräusch 730d power27 BMW 7er, Modell E38 2 06.10.2006 07:14


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group