|  
  
  
 
| 
| IAA 2021 |  |  |  |  | 
 |  | IAA Live: Fotos |  |  |  | BMW Neuheiten |  |  |  | BMW Motorrad |  |  |  | MINI Neuheiten |  |  |  | BMW Welt/Museum |  |  |  | IAA Rückblick |  |  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  18.10.2016, 00:02 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.05.2012 
				
Ort: Wurster Nordseeküste 
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
				
				
				
				
				      | 
				 Mit Arduino OBD2 auslesen 
 Ich möchte sofern möglich bei meinen E46 den OBD2 auslesen, im grunde nur Pin7 da dort (soweit ich nun herausgefunden habe) die Öl Temperatur drüber geht.
 wie schliesse ich den Arduino dazwischen, 12V wird er nicht abkönnen, und sollte das problem behoben sein wie erkläre ich ihm das er den CAN Bus (K-Linie 1) filtern soll.
 
 Ausgabe wird ein kleiner Bildschirm sein.
 
				__________________Es grüßt → Flo ←
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.10.2016, 00:54 | #2 |  
	| 5972cm³ Klimawandler Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      | 
 1. Welcher Arduino ist es?2. Die Arduinos haben einen Spannungsregler drauf. Aber, es wäre wichtig zu wissen, welcher das ist.
 3. Was willst Du mit CAN? Vergiss CAN. Dein E46 hat K-Line.
 
 4. Wie bringst Du es ihm bei, das ist hier die Kunst. Nimm einen OBD2-Interpreter Chip, wird für Dich das Einfachste sein... Sowas wie den STN1110...
 
 Den Rest musst Du programmieren...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.10.2016, 17:50 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.05.2012 
				
Ort: Wurster Nordseeküste 
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
				
				
				
				
				      | 
				 Mit Arduino OBD2 auslesen 
 1. welcher weiß ich nicht, welcher eignet sich am ehesten wegen Display Ausgabe.  
3. Stimmt ist K-Line in dem Falle K-Linie 1 (so die Pinbelegung)
 
4. steckt man den auf den OBD Anschluss oder wie läuft das? 
 
Programmieren wäre dann kleinste Problem, das kann ich halbwegs. Mir geht's eher um die Hardware. 
 
Vielen Dank für deine Antwort.    
Edit : zu 4. hab eben bisschen gegooglet dieses Shield kostet 49€, ist das Zusatz zum arduino oder ist es einer womit ich arbeiten kann? Sprich zusätzlich einen kaufen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.10.2016, 22:53 | #4 |  
	| BastardOperatorFromHell 
				 
				Registriert seit: 21.08.2006 
				
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden) 
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
				
				
				
				
				      | 
 Ich hab mir vor Ewigkeiten mal en ELM327-OBD-Adapter gekauft und wollte den mittels Arduino an meinen Autos anschließen.
 Das zu deiner Hardwarefrage.
 
				__________________ 
				Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.10.2016, 00:09 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.05.2012 
				
Ort: Wurster Nordseeküste 
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schorsch  Ich hab mir vor Ewigkeiten mal en ELM327-OBD-Adapter gekauft und wollte den mittels Arduino an meinen Autos anschließen.
 Das zu deiner Hardwarefrage.
 |  dann "baumelt" ja ständig die klappe dort. Und meinst das geht überhaupt, weil in der Klappe sind doch ein paar kontakte die andere verbinden soweit ich das weiß. Wird schon sein sinn haben (denke ich)
 
klein ist der Adapter, so das er nicht allzu sehr auffällt. 
 
bliebe ein BT Modul, und bisschen "Programmieren" 
 
Hardwaretechnisch also fast "null" aufwand.    gefällt mir |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.10.2016, 00:53 | #6 |  
	| 5972cm³ Klimawandler Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  1. welcher weiß ich nicht, welcher eignet sich am ehesten wegen Display Ausgabe. |  Display spielt keine Rolle. Du musst doch wissen, wieviel Leistung, IO-Pins, RAM, Flash und etc Du brauchst...
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  3. Stimmt ist K-Line in dem Falle K-Linie 1 (so die Pinbelegung) |  Hä? Was soll "K-Linie 1" bitte sein? Ich kenne ISO9141, das ist das Protokoll, das die Kommunikation in unseren BMWs (und anderen Marken) beschreibt...
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  4. steckt man den auf den OBD Anschluss oder wie läuft das? |  Ja, Du musst ja irgendwie auf OBD zugreifen?
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  Programmieren wäre dann kleinste Problem, das kann ich halbwegs. Mir geht's eher um die Hardware. |  Da bin ich mal gespannt, ich glaube, Du unterschätzt das Ganze ziemlich...
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  Edit : zu 4. hab eben bisschen gegooglet dieses Shield kostet 49€, ist das Zusatz zum arduino oder ist es einer womit ich arbeiten kann? Sprich zusätzlich einen kaufen. |  Welches Shield? Link? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.10.2016, 15:25 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.05.2012 
				
Ort: Wurster Nordseeküste 
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von HeinrichG  Display spielt keine Rolle. Du musst doch wissen, wieviel Leistung, IO-Pins, RAM, Flash und etc Du brauchst... |  
Habe an ein ganz einfachen Uno gedacht.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von HeinrichG  Hä? Was soll "K-Linie 1" bitte sein? Ich kenne ISO9141, das ist das Protokoll, das die Kommunikation in unseren BMWs (und anderen Marken) beschreibt... |  
So stand es auf einer Seite die den OBD2 anschluss beim E46 "erklärt" es wäre eine 
 
die sich so zusammen setzt
 
1 	+12V 	 Ignition(in run or start) 
4 	CGND 	Chassis ground 
5 	SGND 	Signal ground
  	  	  
7 	ISO 9141-2 K-LINE 	engine (ISO-9141 and ISO-14230), automatic transmission diagnostic (in some models) 
8 	ISO 9141-2 K-LINE 	 IKE/KOMBI, ABS, ABS/ASR, ABS/ABD, ESP, DSC, Airbag and other electronic equipment 
9 	TD/RPM 	Engine rotation speed 
15 	ISO 9141-2 L-LINE 	L-Line of ISO 9141-2 and ISO 14230-4 
16 	+12v 	Battery power
 
Deshalb möchte ich nur Pin7 anzapfen.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von HeinrichG  Da bin ich mal gespannt, ich glaube, Du unterschätzt das Ganze ziemlich... |  So'n Arduino wird doch meines wissens in C, da ich PHP recht gut kann denke ich wird das nun nicht sooo das problem werden.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von HeinrichG  Welches Shield? Link? |  das da   Vehicle OBD2 Shield with STN1110 IC | Sigalabs |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.10.2016, 23:57 | #8 |  
	| 5972cm³ Klimawandler Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  Habe an ein ganz einfachen Uno gedacht. |  Na also, passt doch. 
 
Der hat einen NCP1117 drauf, also bis 20V am Eingang. Ich würde ihm vielleicht noch eine Induktion + Zenerdiode spendieren, um die Spitzen wegzubügeln, sicher ist sicher.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  So stand es auf einer Seite die den OBD2 anschluss beim E46 "erklärt" es wäre eine 
 die sich so zusammen setzt
 
 1 	+12V 	 Ignition(in run or start)
 4 	CGND 	Chassis ground
 5 	SGND 	Signal ground
 
 7 	ISO 9141-2 K-LINE 	engine (ISO-9141 and ISO-14230), automatic transmission diagnostic (in some models)
 8 	ISO 9141-2 K-LINE 	 IKE/KOMBI, ABS, ABS/ASR, ABS/ABD, ESP, DSC, Airbag and other electronic equipment
 9 	TD/RPM 	Engine rotation speed
 15 	ISO 9141-2 L-LINE 	L-Line of ISO 9141-2 and ISO 14230-4
 16 	+12v 	Battery power
 
 Deshalb möchte ich nur Pin7 anzapfen.
 |  Es ist ein ganz normaler ISO9141. Im Prinzip brauchst Du nur: 
-> 4+5 als Masse 
-> 16 als +12v 
-> 7+8 als K-Line.
 
Der E46 hat zwei getrennte K-Line "Zugänge", einfach zusammenschalten und Du kommst in jedes Steuergerät rein. Ich hatte mal einen Z4 3.0 am Wickel gehabt, ich kam uns verrecken nicht in die Innenraum-SGs rein, nur Motor + Getriebe (war ein Automatik), bis ich das gerafft habe. Also, 7+8 zusammenlegen und alles tuti.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  So'n Arduino wird doch meines wissens in C, da ich PHP recht gut kann denke ich wird das nun nicht sooo das problem werden. |  Täusch Dich da nicht. PHP und C haben zwar ähnliche Syntax, das war's dann aber auch schon. Und ein Mikrocontroller ist kein PC. Da musst Du Dich mit solchen Geschichten wie Interrupts, Buskommunikation, UART, ... beschäftigen. Das alles musst Du selbst implementieren. Ein Mikrocontroller läuft in einer Endlosschleife und wird immer wieder rausgeholt, wenn was passiert, beispielsweise ein Byte über UART empfangen wird.
 
Ein STN1110 ist ein UART-Chip, der Dir zwar sehr viel abnimmt, aber die Kommunikation mit ihm muss auch passen. 
 
Du willst ein Display anbinden. Das wird höchstwahrscheinlich ein SPI oder I²C sein. Auch das musst Du implementieren.
 
Nicht falsch verstehen, es ist super interessant, kann aber auch für sehr viel Frust sorgen.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho   |  Nettes Ding. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.10.2016, 19:06 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.05.2012 
				
Ort: Wurster Nordseeküste 
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von HeinrichG  Na also, passt doch. 
 Der hat einen NCP1117 drauf, also bis 20V am Eingang. Ich würde ihm vielleicht noch eine Induktion + Zenerdiode spendieren, um die Spitzen wegzubügeln, sicher ist sicher.
 |  Dann passt die Grundbasis schon mal.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von HeinrichG  Es ist ein ganz normaler ISO9141. Im Prinzip brauchst Du nur:-> 4+5 als Masse
 -> 16 als +12v
 -> 7+8 als K-Line.
 
 Der E46 hat zwei getrennte K-Line "Zugänge", einfach zusammenschalten und Du kommst in jedes Steuergerät rein. Ich hatte mal einen Z4 3.0 am Wickel gehabt, ich kam uns verrecken nicht in die Innenraum-SGs rein, nur Motor + Getriebe (war ein Automatik), bis ich das gerafft habe. Also, 7+8 zusammenlegen und alles tuti.
 |  Also 7+8 Verbinden, im sinne von aus zwei kabel mach eins ?    
also würden 4,5,16,7 und 8 an den Arduino gehen?
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von HeinrichG   haben zwar ähnliche Syntax, das war's dann aber auch schon. Und ein Mikrocontroller ist kein PC. Da musst Du Dich mit solchen Geschichten wie Interrupts, Buskommunikation, UART, ... beschäftigen. Das alles musst Du selbst implementieren. Ein Mikrocontroller läuft in einer Endlosschleife und wird immer wieder rausgeholt, wenn was passiert, beispielsweise ein Byte über UART empfangen wird.
 Ein STN1110 ist ein UART-Chip, der Dir zwar sehr viel abnimmt, aber die Kommunikation mit ihm muss auch passen.
 
 Du willst ein Display anbinden. Das wird höchstwahrscheinlich ein SPI oder I²C sein. Auch das musst Du implementieren.
 
 Nicht falsch verstehen, es ist super interessant, kann aber auch für sehr viel Frust sorgen.
 |  Ich denke so ganz reibungslos wird es nicht werden ganz klar, jedoch starte ich nicht unbedingt bei punkt 0 - jedoch kann man sich als erst projekt "einfacheres" raussuchen
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von HeinrichG  Nettes Ding. |  Aber im grunde besorge ich mir ein STN1110 IC und steck den auf den Uno, steckplatz hat er dafür ja soweit ich das sehe.
 
Und die kabel von Pin 4,5,16,7 und 8 gehen ebenfalls an den Arduino - ganz bescheidene frage, wo genau?
 
4+5 würde ich einfach auf GND klemmen, bei Pin16 wüßte ich nicht weiter ebenso Pin 7 und 8. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.10.2016, 00:03 | #10 |  
	| 5972cm³ Klimawandler Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  Also 7+8 Verbinden, im sinne von aus zwei kabel mach eins ?   |  Ja, verbinden heißt verbinden, also eine Brücke.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  also würden 4,5,16,7 und 8 an den Arduino gehen? |  An den Arduino gehen nur drei Leitungen, +12v, Masse und K-Line. Fertig.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  Aber im grunde besorge ich mir ein STN1110 IC und steck den auf den Uno, steckplatz hat er dafür ja soweit ich das sehe.
 Und die kabel von Pin 4,5,16,7 und 8 gehen ebenfalls an den Arduino - ganz bescheidene frage, wo genau?
 
 4+5 würde ich einfach auf GND klemmen, bei Pin16 wüßte ich nicht weiter ebenso Pin 7 und 8.
 |  Pass auf, OBD2 ist so belegt: 
Pin 1: Zündung 
Pin 4+5: Masse 
Pin 7+8: K-Line 
Pin 16: +12v
 
An den Arduino gehen also drei Leitungen, 12v (ob Zündung oder Dauerplus musst Du wissen), Masse und dann halt eben K-Line. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |