Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32 > E32: Tipps & Tricks



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.03.2004, 15:00  
Pimp Daddy
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard Dreiecksrollo vom Rollopaket reparieren

Hi Freunde,

diejenigen die ein Rollopacket haben kennen es vielleicht wenn Fahrgäste die hinten sitzen sich an den Rollos vergreifen. So geschah es bei mir jeweils links und rechts, an den kleinen Dreiecksrollos.

Es kann dann sein, dass die Feder ihre Spannung verliert und das Rollo sich nicht mehr einrollen lässt!

Hier nun eine bebilderte Anleitung zum Beheben des Poblems:

1. Zunächst das Rollo abmontieren. Oben am Rollo ist seitlich eine ganz kleine Plastikkappe: Abmachen!
2. Dadrunterliegende Schraube lösen und Rollo heraushebeln/herausziehen.




Jetzt kommt der lustige Teil:

Ihr müsst das Rollo am besten irgendwo einklemmen (wer einen Schraubstock hat benutze ihn bitte!). Nun schiebt ihr an der Unterseite des Rollos ein gefaltetes A4 Blatt Papier drunter und drückt am besten seitlich weitere Zettel hinein als Keile, damit das Ende später nicht ins Rollogehäuse reinfällt.


Jetzt zieht ihr mit einer dünnen Zange den Metallbolzen nach oben und ein Stück hinaus. Diesen Bolzen müsst ihr fassen und einige Male drehen so dass sich das Rolo wieder spannt. Nicht bis zum Anschlag drehen! Einfach nach Gefühl. Am besten zunächst mit den Finger drehen wenn es nicht mehr geht, mit der Zange einige Umdrehungen hinzufügen.


Nun den Bolzen wieder in die Fassung drücken, dabei aufpassen dass ihr ihn nicht losslasst, oder sich das Rollo dreht. Ist mir ungefähr 20 mal passiert, da ich keinen Schraubstock habe.

Wenn alles geklappt hat, testen ob die Spannung gut genug ist und alles wieder einbauen.

Bei mir "fühlt" sich das Rollo nun an wie neu. Ihr müsst mal vergleichen und ein Rollo in einem E39 oder so ausprobieren. Die meissten E32 Rollos wurden noch nie nachgezogen und fühlen sich labberiger an.

So nachgezogene Rollos dagegen nicht!

VIEL SPAß

MFG

Pimp Daddy

[Bearbeitet am 2.3.2004 um 15:01 von Pimp Daddy]
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2024, 14:38   #11
Matthias_H2
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.03.2024
Ort: Mühlacker
Fahrzeug: E32-740i (1992)
Standard

Hallo zusammen,

mein 740i hat jetzt wieder beide Dreiecksfensterrollos. Das rechte hatte ja gefehlt, als das Auto zu mir kam.

Über Facebook hatte ich relativ schnell ein Rollo gefunden, doch das, was ich dann bekam, hat nicht mehr aufgerollt, und der Rollohaken war ausgerissen.

Von Erich erhielt ich im 3D-Druck erzeugte Haken, die sich so, wie von Erich angekündigt, mit ein klein wenig Nacharbeit problemlos verbauen ließen. Ich habe dazu das Rollo in dem Bereich des ausgerissenen Hakens mit schwarzem Tesaband verstärkt, bevor ich den neuen Haken angebracht habe. Ausreißen dürfte der neue Haken nicht mehr. Da Erichs Haken aber etwas massiver sind, als die originalen, musste ich den Schlitz im Rollogehäuse etwas erweitern, damit das Rollo ganz einzieht.

Das Spannen des Rollos nach Deltamike55s Beschreibung auch kein großes Ding. Geht wirklich ruckzuck. Und mit Papier fixieren muss man das Rollo dabei auch nicht.

Alles gut, sollte man jetzt meinen. War es aber nicht, denn mein Rollo ließ sich nicht befestigen, da im Gehäuse die Fixierung des Gewindes für die Befestigungsschraube ausgebrochen war. Ein Einkleben des Gewindes mit Sekundenkleber und Verstärkung mit 2K-Kleber hat leider nicht gehalten. Was tun?

Gelöst habe ich das Problem mit einem Plastikdübel, wie er heute bei vielen Fahrzeugen zur Befestigung von Karosserieanbauteilen zum Einsatz kommt. Vorteil: Es muss nichts modifiziert werden, und das Rollo hält wunderbar. Nachteil, es ist nicht original, und wer es weiß, sieht das auch. Zumindest, wenn man genau hinschaut. Da ich noch ein zweites Rollo mit defekter oberer Befestigung habe, werde ich deshalb auch versuchen, ob sich das Rollogehäuse "originalgetreu" reparieren lässt. Aber erst einmal ist alles gut.

Bleibt nur eine Frage: Warum hat BMW seine Kunden solch einen Billigschrott zugemutet?


Vielen Dank an ale, die mich mit Rat und Tat unterstützt haben!


Viele Grüße


Matthias
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_9504.jpg (56,9 KB, 5x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_9503.jpg (86,9 KB, 4x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_9505.jpg (81,8 KB, 4x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_9507.jpg (47,3 KB, 4x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_9508.jpg (81,3 KB, 6x aufgerufen)
Matthias_H2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Dreiecksrollo Reparieren VirusR6 BMW 7er, Modell E32 31 16.02.2018 23:47
E32-Teile: Rollopaket gammi79 Suche... 7 14.09.2008 21:38
Rollopaket E32 eurojet BMW 7er, Modell E32 1 07.08.2002 23:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:13 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group