|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  14.07.2017, 22:50 | #1 |  
	| Der verbrannte 
				 
				Registriert seit: 12.01.2014 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E34 520I/ E38 740il Vin DD39157 beide mit Prins VSI
				
				
				
				
				      | 
				 Kann ich bei einem 740I bei laufenden Motor die Batterie abklemmen? 
 Moin Leuts.Sorry, nein, ich habe nicht gesucht....
 Kurze Frage: Kann ich bei einem 740I bei laufenden Motor die Batterie abklemmen, ohne das er aus geht?
 Sprich: Starter Batterie abklemmen und dann an die Fahrzeugbattterie gehen?
 
 Danke
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.07.2017, 23:16 | #2 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 10.03.2006 
				
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien 
Fahrzeug: KVG Kassel
				
				
				
				
				      | 
 Wenn Dir Deine Steuergeräte was wert sind, würde ich das lieber lassen...
 Die Batterie puffert auch Spannungsspitzen ab, die sonst ungefiltert an das Bordnetz weitergegeben werden, und damit kannst Du Dir die Elektronik killen.
 
 Warum willst Du überhaupt solch ein (völlig überflüssiges) Experiment machen...?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2017, 08:37 | #3 |  
	| livin´ on a rig 
				 
				Registriert seit: 29.09.2009 
				
Ort: Bei Hannover 
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
				
				
				
				
				      | 
 2x
 Wie kommt man auf so eine Idee?
 
				__________________- 87´er Jeep Wrangler YJ
 - 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
 - 96´er BMW E38 M62B44 LPG
 - 90´er BMW E32 M30B30 LPG
 - 81´er Vespa P135X
 - 90´er Hymer Eriba Nova 531
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2017, 09:20 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.10.2007 
				
Ort: Mannheim 
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von fasteddi  Moin Leuts.Sorry, nein, ich habe nicht gesucht....
 Kurze Frage: Kann ich bei einem 740I bei laufenden Motor die Batterie abklemmen, ohne das er aus geht?
 Sprich: Starter Batterie abklemmen und dann an die Fahrzeugbattterie gehen?
 
 Danke
 |  Die Antwort ist ja das geht,- vermutlich genau einmal. 
 
Jeder hat das Recht mit seinem 7er umzugehen wie er das will,- auch Du!    
Was passiert: 
Da die Referenzspannung für den Regler der LIMA fehlt, und die Eregungswicklung keinen Saft mehr bekommt, wird die Lima fast nix mehr liefern und der Motor dann ausgehen,- Wenn!!!! Deine Steuergeräte nicht vorher durch eine ordentliche Spannungsspitze durchgegrillt sind. 
 
Also ich würde das lassen, aber Deine Frage war ja nur ob das geht...    
Gruß Tom |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2017, 11:33 | #5 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 Also ein klares "Nein"!   
Natürlich ist es machbar, bringt aber keinerlei Nutzen aber dafür besteht die Gefahr einen erheblichen Schaden an diversen Steuergeräten zu produzieren: 
durch das Abklemmen und Anklemmen einer Batterie bei laufendem Motor entstehen erhebliche Spannungsspitzen, diese können die Steuergeräte zerstören.  
Um die Batterie zu wechseln OHNE dabei die gespeicherten Werte zu verlieren, empfehle ich ein Überbrückungskabel an die neue Batterie und die Polklemmen anzuklemmen, die alte Batterie auszubauen und die neue angeklemmt lassen bis die Pole wieder angeklemmt sind... ist zwar etwas fummelig beim Einbau aber die sicherste Methode... ausser eine 3. Batterie an den Starthilfepolen vorne im Motorraum anklemmen (2. Fahrzeug mit Starthilfekabel geht auch wunderbar). Die Daten bleiben erhalten und die Batterie geht sehr gut zu tauschen, es entstehen dann nicht einmal die Spannungsspitzen des "normalen" Batteriewechsels   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.07.2017, 18:50 | #6 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 13.05.2011 
				
Ort: Brokstedt 
Fahrzeug: 120d
				
				
				
				
				      | 
   Trozdem sollte man aufpassen das mal nicht mit dem Pluskabel an die Karosserie kommt. 
Aber hey, macht man wenn nur einmal... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2017, 07:55 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.08.2005 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
				
				
				
				
				      | 
 Mhhh... Wenns nur um den Speichererhalt geht, würde nicht eine kleine Batterie am Zigarettenanzünder reichen? die würde doch die Referenzspannung liefern, und Spitzen halbwegs wegbügeln. Durch den Laufenden Motor wäre die Spannung schon Stabilisiert und die Steuergeräte versorgt.
 
				__________________ 
				Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten    
It´s better to burn out, than to fade away
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2017, 09:23 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 Ab gewissen Spannungswerten greifen Sicherheitsschaltungen bei manchen Steuergeräten - die schalten sich dann einfach ab ..
 z.B. die Getriebesteuerung beim E65
 
				__________________Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
 
 
 
 20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.08.2017, 17:27 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.08.2012 
				
Ort:  
Fahrzeug: Alfa Romeo 156 2.0 JTS Selespeed
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von PacificDigital  ......Um die Batterie zu wechseln OHNE dabei die gespeicherten Werte zu verlieren, empfehle ich ein Überbrückungskabel an die neue Batterie und die Polklemmen anzuklemmen, die alte Batterie auszubauen und die neue angeklemmt lassen bis die Pole wieder angeklemmt sind... ist zwar etwas fummelig beim Einbau aber die sicherste Methode... ausser eine 3. Batterie an den Starthilfepolen vorne im Motorraum anklemmen .......
 |  Ich muss das mal aufgreifen, weil meine derzeitige Batterie anscheinend schwächelt, da ich schon Startprobleme habe - nach 1 Woche ohne Fahrt ist es schon heikel. 
Wieso eine dritte Batterie vorne an die Ladekontakte im Motorraum? Reicht es nicht, eine normale 45Ah Batterie vorne anzuklemmen und dann die alte Batterie aus- und die neue einzubauen und mit den Polen zu verbinden (die Polklemmen isoliert abzulegen ist klar)?
 
Gruß 
Claus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.08.2017, 17:59 | #10 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 Na dann Zähle doch mal: 
1. alte Batterie 
2. neue Batterie 
3. die 45AH, welche du vorgeschlagen hast ... 
Nach Adam Riese ist 1+1+1=3 (ohne MwSt.)   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |