|
|
|
|||||
|
|
Motor-Varianten im BMW 7er, Modell E38
BMW 750i /iL Limousine, Limousine lang Produktionszeitraum: September 1994 bis Juli 2001 Der BMW 750i stellt in jeder Hinsicht eine Klasse für sich dar. Das liegt natürlich einerseits an seinem 5,4 Liter-Triebwerk, dem ersten deutschen Nachkriegs-Zwölfzylinder in zweiter Generation. Andererseits bot der 750i soviel serienmäßige Ausstattung, dass kaum noch Wünche offen blieben. Der V12-Motor leistete 240 KW/326 PS bei 5.000 U/Min. Sein max. Drehmoment von 490 Nm stand bei 3.900 U/Min. zur Verfügung. Der Kraftstoffverbrauch betrug im EU-Zyklus 14,2 Liter Super je 100 km. Der Spurt von 0 auf 100 km/h verlief beim 750i mit 6,6 Sekunden deutlich flinker als beim Vorgängermodell E32. Im 750i, den es ausschließlich mit AGS-gesteuertem 5-Gang-Automatik-Getriebe gab, kommt die Steptronic zum Einsatz (Steptronic ab 1996). Sie ermöglicht dem Fahrer die Wahl: Er kann - wie gewohnt - den Komfort einer modernen Automatik mit adaptiven Schaltprogramm genießen oder die Gangwahl aktiv steuern, ohne jedoch kuppeln zu müssen. Dabei wird der Wählhebel aus der "D"-Stellung nach links in eine zweite Ebene geführt. Durch kurzes Antippen des Wählhebels nach vorne oder nach hinten, wird hoch- oder zurückgeschaltet. Mit dem Wechsel zum Modelljahr 1997 wurde der 750i serienmäßig mit der dritten Generation des Dynamischen Stabilitäts Control (DSC III) ausgestattet. Die DSC III überwacht zusätzlich zu den ASC+T Funktionen auch die Querstabilität des Fahrzeugs. Bei beginnender Instabilität reduziert sie nicht nur das Antriebsmoment soweit, bis wieder ein stabiler Fahrzustand erreicht ist, sondern bremst ggf. auch gezielt einzelne Räder ab. Ein überragendes Kraftpotential und eine nahezu vibrationsfreie Laufruhe: der BMW Zwölfzylinder. Die Basis bilden 5,4 Liter Hubraum, der Aluminium Motorblock und modernste Motorelektronik. Selbst der Startvorgang wird automatisch gesteuert. Zudem hat BWM für eine bessere Motorakustik und einen geringeren Verbrauch auch den Ventiltrieb überarbeitet.
Die Serienausstattung des BMW 750i umfasst über die 7er üblichen Merkmale eine Klimaautomatik mit getrennter Temperaturregelung für Fahrer und Beifahrer, Mikro- und Aktivkohlefilter und Automatischer Umluft Control (AUC), Niveauregulierung hinten, 95-Liter-Tank, Servotronic, Leichtmetall-Räder, Bordcomputer, eine Funk-Fernbedienung der Zerntralverriegelung und die Diebstahlwarnanlage mit Funkinnenraumüberwachung und Neigungsalarmgeber sowie autarker Notstromsirene. Die Innenausstattung bietet Annehmlichkeiten wie etwa eine Volllederausstattung, Sitzheizung vorne und hinten eine programmierbare Standlüftung, Leseleuchten für die Fondpassagiere, eine Edelholzausstattung in Nußbaumwurzel mit Getränkehaltern vorn und hinten, elektrisch bedienbares Heckrollo und Bordcomputer. Eine weitere, serienmäßige Besonderheit des 750i sind die Komfortsitze vorne mit Sitzmemory, die sich eine zusätzliche Verstellbarkeit des oberen Drittels der Rückenlehne um max. 35° nach vorne auszeichnen. Für den Fahrer bringt dies eine wesentlich verbesserte Schulterstützung, dem Beifahrer ermöglicht dies eine äußerst komfortable Sitz- und Ruheposition. Ergänzt wird das ganze durch eine elektrisch höhen- und tiefenverstellbare Lordosenstütze.
Der 750iL differenziert sich vom 750i bei gleichen Fahrleistungen durch die serienmäßige Doppel-Verglasung, die den Geräusch- und Klimakomfort steigert, eine elektrische Fondlehnenverstellung inklusive Kopfstützen und der Lordosenverstellung, Sonnenschutzrollos auch an den hinteren Seitenscheiben und eine separate Ablage als Klappfach in den hinteren Türen.
|
|
|
|
Quelle: diverse BMW Informationen (Prospekte, Bücher) Technische Daten aller E38-Modelle Die Erfolgsgeschichte der BMW V12-Motoren Alpina nutzte den 750i/iL als Grundlage für den B12: |
|||
|
zurück zur Startseite | |||
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 30.06.2010 · Dies ist keine Seite der BMW Group |