


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
28.12.2017, 23:59
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2012
Ort: Groß-Gerau
Fahrzeug: E38-735i (10.96) F01-740d(09)
|
M62 Kennfeldthermostat ansteuern
Hi,
weiß einer wie das Kennfeldthermostat angesteuert wird? Ich nehme an die DME ist dafür verantwortlich. Kann ich da irgendwo ein eigenes Signal einschleifen und es darüber öffnen?
Danke 
__________________

Suche eine
- E38 Stoßstange in Oxfordgrün
|
|
|
29.12.2017, 10:01
|
#2
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Nicht das ich wüsste.
Aber was versprichtst du dir davon? Kühlere Temparaturen? Da solltes du lieber aufs Old-School Thermostat umbauen..
|
|
|
29.12.2017, 11:21
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2012
Ort: Groß-Gerau
Fahrzeug: E38-735i (10.96) F01-740d(09)
|
Eigentlich verspreche ich mir nichts Sinnvolles.
Ich habe gehofft über irgend einen BUS oder CAN das Signal zum öffnen selber geben zu können.
Habe lust ein wenig zu basteln. Würde gerne meine eigene Steuerung bauen und Sammle Informationen.
Vielleicht Irgendwann mal den Visko gegen einen E-Lüfter austauschen, Intelligentere Lichtmaschine die nur beim Bremsen lädt und so Spielchen würden mir gefallen  .
Die DME schaltet ja, wenn ich das richtig Gelesen habe, irgend ein Ausgang einfach auf Masse und damit wird das Kennfeldthermostat geschaltet. Könnte natürlich das Kabel anzapfen aber kann ich das nicht irgendwie eine ebene höher über die DME schalten?
|
|
|
29.12.2017, 12:51
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2010
Ort: Panketal
Fahrzeug: E38 740i 1994 Dg37224
|
Soweit mir bekannt, war zumindest bei meinem e46 so, wird das Kennfeldthermostat lastabhängig gesteuert, sprich bei hoher Motorlast kühleres Wasser. Du müsstest der DME demnach eine höhere Motorleistung vorgaukeln, ohne jedoch ein umschalten von Sensor- zu Mapbasierter Motorsteuerung, anderen Schaltpunkten fürs Getriebe etc. zu provozieren... das klingt (für mich) erstmal kompliziert...
So etwas wie ein e-Lüfter lässt sich dagegen sicher einfacher umsetzen. Wenn du nicht so viel Wert auf eine Steuerung über die DME legst, kannst du zb. mal über das System aus dem Passat 35i VFL (sicherlich auch 90% der anderen VW's dieser Zeit, beim Passat weiß ich aber sicher...) mit 4 Zylindermotor nachdenken. Der hatte einen 2 stufigen Drucklüfter der über einen im Kühler verbauten Temperatursensor gesteuert wurde. Dabei findet der Schaltvorgang im Lüfter selbst über Relais statt, was dem System eine gut nutzbare und übertragbare Einfachheit gibt. Einfach Lüfter mit Vorsicherung an 12V, den Sensor irgendwo im Kühlsystem (am besten im Kühler) unterbringen und der Rest passiert von allein...
|
|
|
29.12.2017, 12:59
|
#5
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Zitat:
Zitat von Akolyth
Passat 35i VFL (sicherlich auch 90% der anderen VW's dieser Zeit, beim Passat weiß ich aber sicher...) mit 4 Zylindermotor nachdenken. Der hatte einen 2 stufigen Drucklüfter der über einen im Kühler verbauten Temperatursensor gesteuert wurde. Dabei findet der Schaltvorgang im Lüfter selbst über Relais statt, was dem System eine gut nutzbare und übertragbare Einfachheit gibt. Einfach Lüfter mit Vorsicherung an 12V, den Sensor irgendwo im Kühlsystem (am besten im Kühler) unterbringen und der Rest passiert von allein...
|
Für sowas musste noch nicht mal zur ,,Konkurrenz,, gehen. Das hat der e32 ebenso..
|
|
|
29.12.2017, 13:03
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2010
Ort: Panketal
Fahrzeug: E38 740i 1994 Dg37224
|
Das machts noch besser! 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|