


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.05.2012, 16:12
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Grasberg
Fahrzeug: E38 728i
|
Wann sollte der Zusatzlüfter angehen?
Meine Kühlwassertemperatur ging gestern wieder mal hoch.
Ich hab grad letztes Jahr ne neue Viscokupplung eingebaut.Von Behr.
Hatte davor schon mal ne neue von Aldi (e-bay) dachte auch das die gut funzt bis ich nach ca einem Jahr auch wieder ein Problem mit der Kühlwassertemperatur bekam.Jetzt geht das mit der Behr aber auch schon wieder los.
Ich hatte den jetzt aber vor kurzem am Tester und da zeigte der den Zusatzlüfter als sporadischen Fehler.Lag aber zur Zeit nicht vor
Vor 3 Tagen stand ich bei laufendem Motor und offener Haube vorm Wagen und seh das der Lüfter immer mal kurz anlief.
Die Außentemperatur war aber ca 15 Grad und die Klima natürlich auch nicht an.
Ich war der Meinung das der sich überhaupt nur bei hohen Außentemperaturen und Klima einschaltet.
Das daß Kühlwasser heiß wird hab ich aber auch nur sporadisch alle paar Wochen mal.Seid dem ich die neue Visco drin hab jetzt zum ersten mal wieder.Die war aber auch im Herbst reingekommen
Also meine eigendliche Frage ist wann sich der Zusatzlüfter normalerweise einschaltet und warum er ab und an als Fehler abgelegt wurde.Was kann da kaputt sein wenn er mal läuft und mal nicht?
|
|
|
09.05.2012, 18:25
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
1. WIE heiss wird das ding (temp)
2. evtl. verabschiedet sich grade deine Wapu??
3. der Zusatzlüfter sollte auf alle fälle loslegen, ein paar sekunden nachdem die Klima eingeschaltet wurde.
wenn der Motor heiss ist (ca. 100°C) mach dem motor aus, und probier den Viscolüfter mit der hand zu drehen... wenn er leichtgängig ist.... neue Viscokupplung !!
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
09.05.2012, 22:01
|
#3
|
|
Eyes Wide Shut
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Bramsche/OS
Fahrzeug: E38 740iA PD 09/95
|
Auszug WDS - E38 ab 09/98
Zusatzlüfter Stufe 1
Die Stufe 1 des Zusatzlüfters wird von der Klimaanlage mittels Relais zugeschaltet, wenn die Kompressorkupplung aktiv und die Außentemperatur größer 10°C ist.
Ausgeschaltet wird der Zusatzlüfter, wenn die Kompressorkupplung abgeschaltet hat oder die Außentemperatur kleiner 8°C ist.
Aus Sicherheitsgründen erzwingt ein Thermostatschalter bei ab 91°C ebenfalls das Zuschalten der Stufe 1, unabhängig von der Anforderung des Klimasteuergerätes.
Zusatzlüfter Stufe 2
Die Stufe 2 des Zusatzlüfters wird nicht vom Klimasteuergerät zugeschaltet.
Wenn das Kühlwasser einen Wert über 99°C überschritten oder der Mitteldruck-Schalter geschlossen hat, wird über ein Relais die Stufe 2 eingeschaltet.
Bilder
__________________
MfG,
Norbert
__-- Ich hab grade versucht mit dem Mauszeiger ne Fliege vom Bildschirm zu vertreiben! Ich glaub, ich brauch Urlaub...--__
------------------
|
|
|
10.05.2012, 06:02
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Rendsburg
Fahrzeug: BMW 728i E38, 325i E30
|
Mal ne doofe frage, laut Auszug ausm Etk hat der 728i ab Sep. 98 kein tempschalter, den gibt es nur BIS Sep. 98 ?!? Kann mich da einer aufklären bitte. Weil wo bekommt die luftersteuerung dann die Kühler Temperatur her? Oder geht das nicht so weil das ja schon ein pwm gesteuerter Lüfter ist?
Gruß
|
|
|
10.05.2012, 06:24
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.02.2003
Ort:
Fahrzeug: M3 E30 S62 :-D E38-740i (nun ohne A) 6/99 Prins (J) LPG
|
Auszug WDS E38 ab 9/98:
Elektrolüfter
Fahrzeuge mit den Motoren M62TU, S62 und M73 haben immer einen Viscolüfter und zusätzlich auch einen Elektrolüfter. Der Elektrolüfter wird zugeschaltet, wenn die Kühlleistung des Viscolüfters nicht ausreicht.
Der Elektrolüfter wird über eine Leistungsendstufe direkt am Lüftermotor angesteuert. Das Motorsteuergerät spricht diese Leistungsendstufe durch ein Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (veränderliche Pulsweite) zwischen 10 % und 90 % an und steuert so die verschiedenen Drehzahlen am Elektrolüfter. Tastverhältnisse kleiner als 5 % und größer als 95 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Leistungsendstufe besitzt eine eigene Plus- und Masseversorgung.
Die Lüfterdrehzahl wird von der Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt und dem Druck der Klimaanlage beeinflußt. Mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Lüfterdrehzahl reduziert.
Wird während des Betriebes eine Störung erkannt, wird im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes ein entsprechender Fehler eingetragen.
Zur Funktionsüberprüfung und zur Fehlersuche bietet das Diagnoseprogramm die Möglichkeit, über DIS-Tester / MoDiC den Elektrolüfter direkt anzusteuern.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|