| 
				 Einspritzventile/-düsen E32V8/M60 BJ92  160TKM 
 Hallo, kann mir jemand Auskunft zu diesen Fragen geben?
 1. Wann sollte man die Einspritzventile/-düsen "EVD"
 austauschen (z.B. km-Stand oder andere Richtwerte)?
 Meine fast 16 Jahre alten EVDs haben brüchige "Zer-
 stäubungsflügel", das heißt, die feinen Kunststoffflügel
 brechen ab.
 Habe sie neu beringt - alle Vorsicht war leider vergeblich.
 
 2. Weiß jemand, ob folgende EVDs äußerlich baugleich sind
 bzgl. Einbauhöhe, -breite, Kontakte, Aufnahmen?
 -E38:740/GG81=M62: ETK-Nr 13641707843= Hersteller unbek.
 -E32:730/GD11=M60: ETK-Nr 13641736908= BOSCH (alternat.LUCAS)
 Wenn ja, dann stelle ich mir vor, dass diese effizienter
 mit der Spritmenge umgehen, da der Vierlitermotor in der
 neueren Variante mit annähernd gleichen Verbrauchswerten
 aufwarten kann wie die im "älteren" 730-Motor, die sowohl im
 740 als auch im 730 verbaut wurden. Da der Preis zumindest
 mit den "alten" BOSCH-EVDs identisch ist, würde ich es wagen,
 bei Fälligkeit die neuere Variante einzusetzen. Ich habe
 demnächst vor (im Sommer), die Spritdruckleitung zum Ring-
 Verteiler zu ersetzen.
 (Bitte keine allg. Argumente wie berechnete Abgaswerte laut
 Statistik o.ä. sondern Erfahrung.)
 
 3. Womit ist bei der Qualitätsbeurteilung zwischen BOSCH (130
 USD) und LUCAS (45 USD) etwa eine Preisdifferenz pro EVD
 von fast 90 USD gerechtfertigt? Sind die um soviel besser
 oder haltbarer?
 
 4. Gibt es alternativ qualitativ hochwertige EVDs eines
 anderen Herstellers, die man ampfehlen kann?
 
 Ich habe kürzlich beim Zündkerzenwechsel(BERU) die bis dahin
 noch originalen Zündspulen (Herstelldatum 04/92!) gegen neue
 von BERU getauscht. Ich hoffe dies war kein Fehler.
 
 Danke im voraus.
 
				 Geändert von McWorth (08.02.2008 um 14:54 Uhr).
 |