|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  15.12.2014, 21:12 | #1 |  
	| Ottonormalverbrecher 
				 
				Registriert seit: 15.07.2004 
				
Ort: Rostock 
Fahrzeug: E32 740iL (01/93)
				
				
				
				
				      | 
				 Funktionsweise Ventil Scheinwerferreinigung SWRA 
 Hallo, 
wir sind gerade bei der Instandsetzung der Scheinwerferreinigungsanlage. 
Bei Betätigung kommt nur beim Beifahrerscheinwerfer was raus. Fahrerseite sowie beide Nebelscheinwrfer bleiben trocken. Düsen und Schläuche sind alle frei. Als Ursache scheinen nur noch diese Ventile in Frage zu kommen, siehe Bilder. Da kommt einfach kein Wasser durch.
 
Eins der Ventile haben wir mal aufgeschnitten, um die Funktionsweise herauszufinden. Bloß wie soll das funktionieren? Wie soll das Wasser da durchkommen? Da sitzt dieses Gummi incl. Feder davor. Mit den roten Pfeilen habe ich die Fließrichtung markiert. Selbst wenn man die Feder von der anderen Seiten komplett eindrückt, wird dieses Loch niemals freigegeben, wo das Wasser durchsoll. Kann jemand etwas dazu sagen?
 
Im ETK sind das die Teile 8 und 11:
  Scheinwerferreinigungsanlage | BMW 7' E32 740iL M60 Europa 
Grüße 
Johannes |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.12.2014, 21:49 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 Die Feder sorgt für einen Mindestdruck. Der Gummi sorgt dafür, dass es bei  Frost nicht auffrieren kann. 
				__________________"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.12.2014, 22:32 | #3 |  
	| Ottonormalverbrecher 
				 
				Registriert seit: 15.07.2004 
				
Ort: Rostock 
Fahrzeug: E32 740iL (01/93)
				
				
				
				
				      | 
 Und wie soll da nun das Wasser durchkommen? Das Gummi versperrt das Loch für die Wasserzufuhr. Oder ist das der Grund, warum die Teile defekt sind. Wie soll das ursprünglich funktionieren, würde mich mal interessieren.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.12.2014, 22:49 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 Das Wasser presst sich mit Mindestdruck durch.Einfach neu kaufen - die Teile sind billig.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.12.2014, 22:55 | #5 |  
	| Ottonormalverbrecher 
				 
				Registriert seit: 15.07.2004 
				
Ort: Rostock 
Fahrzeug: E32 740iL (01/93)
				
				
				
				
				      | 
 Hab schon alles neu bestellt. Mich interessiert nur, was daran nun genau defekt sein soll und ob man die Teile reparieren kann. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.12.2014, 10:49 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.06.2014 
				
Ort: Straubing 
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
				
				
				
				
				      | 
				  
 Die Feder sorgt mit der Vorspannung für einen Mindestdruck, der überschritten werden muss. Deshalb kein unkontrolliertes Leerlaufen oder Nachtropfen aus der Leitung.
 Reparieren? Hmmmm, ich glaube das lohnt nicht, das heutige Plastikzeugs ist einfach dafür nicht gedacht... aber das ist überall so. Wir sind nicht mehr in den 60er Jahren wo man alles Kleinzeugs reparieren konnte...
 
 Abhilfe: ich verwende schon seit Jahrzehnten überwiegend destilliertes Wasser für die Scheibenwaschanlage. Alleine schon wegen dem Kalk, der die feinen Düsen schnell kaputt macht. Ausserdem nicht das billigste Wasch Konzentrat, manches ist einfach zu aggressiv auf Gummi, weil zu sauer bzw. alkalisch. Ich hab mir mal einen größeren Posten( ...=200L Fass) damit besorgt und mit dem Lackmus Papier getestet... neutral, ph=7. Funktioniert seit 25 Jahren.
 
 Meine E12 mit den Messing/Metall Düsen haben unser kalkiges Wasser bereits nach wenigen Monaten sehr übel genommen, ewig korrodiert und verstopft. Heute werden diese Düsen in Goldstaub oder noch wesentlich teureren Mondstaub aufgewogen und ich bin's leid, dort jede Menge Knete zu verpulvern. Das Fass war langfristig die billigste Alternative...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.12.2014, 11:24 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.11.2010 
				
Ort: Zürich 
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
				
				
				
				
				      | 
 kannst du mal sagen was für reinigungsmittel du genau verwendest? das zeug aus dem baumarkt ist wirklich mies.. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.12.2014, 11:37 | #8 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 hmmm, zum Fettlösen sollte es schon alkalisch sein, siehe Seife  
Alkalische Lösungen machen Gummi eigentlich weich, Alkohol löst eben falls Fett auf der Scheibe. 
Ich habe noch nie mit dem Zeug von LIDL oder eben Dr. Wack probleme gehabt. Konzentrat sollte man nur vorher gut anmischen und dann erst in den Behälter schütten. 
Es gibt auch namhafte Hersteller, die nicht so doll reinigen...
  GTÜ testet Sommer-Scheibenreiniger | GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH  http://www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=54226 
Gruß 
Wolfgang
				 Geändert von SALZPUCKEL (16.12.2014 um 11:43 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.12.2014, 12:57 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.06.2014 
				
Ort: Straubing 
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
				
				
				
				
				      | 
				  
 Das Zeug kam über unseren örtlichen BMW Händler, der Hersteller war mal ARAL im Großgebinde für Tankstellen/Werkstätten. Mit dem 200L Fass waren's damals, so um 1986, etwa 250 Mark. Kam dann mit dem LKW auf der Palette in mein Lager. 
Mit dem Öl halte ich's genauso, frisch ozapft vom Fass...    
Das mit dem alkalisch: ja, für Fett und Schmutz wäre leicht alkalisch der bessere Reiniger. Und Gummi mag's eigentlich nicht sauer. 
Egal, ich hab's damals satt gehabt zu experimentieren. Alleine, dass es gelbe und blaue Reiniger gibt/gab, die dann auch noch die Leitungen verfärbt und brüchig gemacht haben. Ein komplett durchgefärbter, ehemals weisser, Vorratsbehälter in grün (gelb mit blau gibt grün...)  war dann der Auslöser für den Kauf... 
Ich möchte es nicht an der Farbe festmachen, aber gelbe Reiniger haben mir immer wieder das System komplett verseift, es ist sowas wie "Flocken" oder Fett ausgefallen, dann waren die Düsen wieder dicht. Deswegen wollte ich das haben, was ab Werk drin war. Der Behälter hat zwar eine blaue Flüssigkeit drin, ist aber immer noch selber weiss.   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.12.2014, 21:51 | #10 |  
	| Ottonormalverbrecher 
				 
				Registriert seit: 15.07.2004 
				
Ort: Rostock 
Fahrzeug: E32 740iL (01/93)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von GB41  Die Feder sorgt mit der Vorspannung für einen Mindestdruck, der überschritten werden muss. Deshalb kein unkontrolliertes Leerlaufen oder Nachtropfen aus der Leitung.
 Reparieren? Hmmmm, ich glaube das lohnt nicht, das heutige Plastikzeugs ist einfach dafür nicht gedacht... aber das ist überall so. Wir sind nicht mehr in den 60er Jahren wo man alles Kleinzeugs reparieren konnte...
 
 |  Ok, danke für die Info   
Zum Glück gabs alle Teile noch neu zu bestellen   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |