


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.12.2012, 21:50
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Memmingen
Fahrzeug: BMW E38 728i Individual Bj 01.2000,E39 528i Bj 01/97,Mercedes w210 E320 Avangarde
|
750er wirklich so viel teurer?
Hallo Leute also ersten ja ich hab die suche bemüht aber bin nicht großartig fündig geworden  Da geht nur um Beschleunigung und Geschwindigkeit, das ist jetzt bei dem Thread hier nicht relevant:
Ich bin kurz davor mir einen E38 750I zu kaufen, nun zu meinen fragen:
Es heißt immer der Fuffy braucht bis zu 4 liter mehr sprit als der 740i! Aber widerum der 740i braucht nur 1-2 liter mehr benzin wie der 730i WENN überhaupt! Wie soll das gehen? Stimmt ersteres wirklich?
Und dann die Wartungs/unterhaltskosten klar der Fuffy hat ein paar Teile doppelt aber es gehen ja nicht z.B. beide Kurbelwellengehäuseentlüftungen oder LMM's gleichzeitig kaputt oder? Anfällig wird der Motor nicht sein das schliess ich daraus weil hier haupsächlich defekte der V8 Motoren durchgekaut werden ob wohl hier genügend fuffys angemeldet sind. Wobei ich da bei meinem M60 nicht mäckern kann, sehr dankbar. Die Mechaniker sind mit beiden Motoren überfordert nicht nur mit dem V12 sondern auch mit den V8 Motoren nach dem was ich so erlebt hab...
Was meint ihr? Was sagen die 750i fahrer zum Thema Unterhalt/wartungskosten?
400 steuer is klar aber was muss ich Versicherung rechnen? Zahl jetzt für meinen 730i 103 Euro im viertel Jahr bei 30%
VFL oder FL spielt für mich keine rolle
Gruß Kai
|
|
|
26.12.2012, 22:11
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Das mit 4 Liter mehr kann ich nicht bestätigen, wenn ich hier so den Verbrauch der 740er lese.
Bei gleicher Fahrweise wird das so ca. 1 Liter mehr sein.
Reparaturkosten hängen beim 7er wohl auch vom Glück ab. Manch einer fährt nur und ein anderer ist ständig am basteln.
Ich selbst bin verrückt und tausche auch diverse Teile vorsorglich, also kann ich zu den wirklichen Reparaturkosten nichts sagen.
Was ich machen mußte war Tank reparieren (geklebt), Heizungsventile mit Zusatzwasserpumpe, Servopumpe (war etwas undicht, wäre aber noch gegangen) und Benzinpumpe.
Versicherung bezahle ich 132,- im viertel Jahr bei 55% (nur Haftpflicht).
PS: Einmal Querlenker usw. komplett hab ich noch machen müssen, aber das kann auch bei einem 730 passieren.
Geändert von Olitschka (26.12.2012 um 22:32 Uhr).
|
|
|
26.12.2012, 22:50
|
#3
|
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Schau Dir die Durchschnitte auf Spritmonitor.de an
LG
|
|
|
26.12.2012, 23:07
|
#4
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von PerfectSeven
Es heißt immer der Fuffy braucht bis zu 4 liter mehr sprit als der 740i! Aber widerum der 740i braucht nur 1-2 liter mehr benzin wie der 730i WENN überhaupt! Wie soll das gehen? Stimmt ersteres wirklich?
|
Die 4 Liter Unterschied mögen noch aus E32-Zeiten stammen, denn tatsächlich brauchte der M70 im E32 doch ein wenig mehr als der M73 im E38. Beim E38 liegt der Unterschied im Durchschnitt bei etwa 1,5, höchstens 2 Liter mehr als der 740i.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
26.12.2012, 23:26
|
#5
|
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Kommt auch drauf an, was man alles selber machen kann!
Ein Punkt (Wenn auch nicht wirklich relevant) Zündkerzenwechsel:
Vergleich mal die Werkstadtpreise 740 <-> 750
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
27.12.2012, 07:24
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Mit meinem E32-740iA (Bj 1992) hatte ich bei gleichem Streckenprofil und gleicher Fahrweise ca. 2l weniger Verbrauch als mit dem E38-750i (Bj 12/99).
Reparaturen habe ich mit beiden Fahrzeugen keine wirklich besonderen (740 von 220.000 bis 448.000 km in 5 Jahren selber gefahren, 750 bis jetzt 68.000 km in 2,5 Jahren).
Einzige "größere" Sachen letztes Jahr beim 750 waren mal die Antriebswellen aus dem Diff gerutscht. Eigentlich nur ne Sache der Sicherungsringe (2 Stück weniger als 10 Euro) aber ich hab Vorsichtshalber mal das Diff gewechselt. Und dann hatte ich noch ein defektes DSC-Steuergerät (Reparatur ca. 230 Euro).
Ansonsten keine Unterschiede zum E32-740i in Sachen Reparaturen... ganz normale Verschleiss-Sachen halt wie Achsteile und Bremsen.
Ok... beim Fuffi braucht man 4 Zündkerzen mehr - dafür hat man nicht auf jeder auch noch ne gerne anfällige Zündspule sitzen (waren aber beim 740 auch bis zun Schluss noch die ersten drin).
Nicht zu unterschätzen ist aber das es im Motorraum des Fuffi noch enger zugeht und vieles an Wartung/Reparatur einfach deutlich mehr Zeit benötigt. Insbesondere beim FL-Fuffi zB der Zündkerzenwechsel. Dies ist insbesondere dann nicht zu vernachlässen wenn man wegen jedem und allem in ne Werkstatt muss ! Für jemanden der selber schraubt ist das dann halt nur ein erhöhter Zeitaufwand.
Den Mehraufwand für doppelt oder mehr vorhandene Teile halte ich für vernachlässigbar - wenn man das auf die km-Kosten umlegt ist das deutlich weniger als 1 Cent/km den der Fuffi mehr im Bereich Verschleißteile kostet.
Geändert von Andimp3 (27.12.2012 um 07:43 Uhr).
|
|
|
27.12.2012, 07:37
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: Scheibbs
Fahrzeug: 750i E38
|
Ich bin von meinem 750i angenehm überrascht gewesen hinsichtlich des Verbrauchs.
Lt. Bordcomputer nimmt der 50er bei konstanter Fahrt sogar minimal weniger als mein 4.4 Liter V8 (es war einmal).
Einen Mehrverbrauch kann ich persönlich beim M73 nicht bestätigen. Gleich oder weniger als der M62B44.
Da der 50er natürlich über mehr Leistung verfügt zahle ich hier 40 PS mehr Versicherung in Österreich. Ich durchblicke euer Versicherungssystem noch immer nicht in Deutschland.
Ansonsten fallen mir bis auf Zündkerzen und Motorreparaturen (hoffentlich nicht) keine Mehrkosten zum 40er ein.
Die Mechanikerpreise in der Werkstatt werden sich wegen des Autos auch nicht ändern.
Fazit: Für mich zahlt sich der 50er schon aus.
|
|
|
27.12.2012, 07:39
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E36-316i (04.94)
|
Und was ist denn das wirklich teure da dran? Die Arbeitsstunde ?
__________________
|
|
|
27.12.2012, 07:44
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Wo dran ???
|
|
|
27.12.2012, 08:00
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Zitat:
Zitat von dj_changer
Da der 50er natürlich über mehr Leistung verfügt zahle ich hier 40 PS mehr Versicherung in Österreich. Ich durchblicke euer Versicherungssystem noch immer nicht in Deutschland. 
|
Steuer, nicht Versicherung.
mfg, Wolfgang
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|