Hallo alle zusammen ! ! !
Ich möchte meinem Motor jetzt im Winter etwas gutes tun,und ihm ein paar Kaltstarts ersparen.
Da die original Standheizung leider nicht den Motor vorwärmt habe ich mich für eine elektrische Motorvorwärmung entschieden.
Und zwar für eine von hier:
http://www.owlheizer.de/
Ich will jetzt auch keine große Diskussion über Sinn oder Unsinn entfachen,denn die einen sagen es ist unpraktisch(klar, man braucht eine Steckdose) bis zu Rechnungen, nachdem es rein theoretisch angeblich gar nicht möglich ist, den Motor so vorzuwärmen.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, es funktioniert absolut großartig.
Bis jetzt habe ich 3 Autos so nachgerüstet, und möchte auch nicht mehr drauf verzichten.
Nun aber zu meiner Frage:
Die Autos,bei denen ich den Heizer bereits verbaut habe waren kein Problem.
Diese hatten einen ganz simplen Kühlwasserkreislauf,ohne Klimaautomatik,wo der Heizer ganz einfach in den Heizungs- Rücklauf(oder vorlauf geht auch) eingebunden wird.
Nur wo baue ich ihn am besten beim E38 ein, so dass das Kühlwasser ohne Zündung durch den Motor gepumpt wird ?
Einfach auch in den Rücklauf? Oder blockiert die Klimaautomatik den Durchfluss?
Hier Nr. 7 oder 10:
Wasserschlauche-Pumpe-Ventil BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog
Wäre die zu bzw. Rückleitung zur Gasanlage evtl. ein geeigneter Platz? Würde sich anbieten, da gut zugänglich.
Laut Hersteller kann es sein das bei manchen Fahrzeugen mit Klimaautomatik mittels T – Stück gearbeitet werden muss.
Nur wenn ja wo das T – Stück einsetzen?
Ich danke euch schonmal im Voraus ! ! !