 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.01.2004, 12:54
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 too fast but invisible ;) 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.01.2004 
				
Ort: Meckenheim 
Fahrzeug: Einer der letzten E38: 730d Bj. (nicht EZ) 07/2001
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Frage von BMW-Anfängers: 730dA f. Wohnwagen geeignet?
			 
			 
			
		
		
		Hallo Zusammen! 
Ein BMW-Anfänger würde sich über Eure Expertisen freuen! 
Ich habe meinen Passat TDI gerade verkauft, und suche ein neues Fahrzeug u.a. als Zugfahrzeug für einen 1.500 kg-Wohnwagen. 
Mir erscheint der 730d Automatic E38 sehr gut geeignet, insbesondere weil er oberhalb 1.900 kg Leergewicht liegt (damit kann man eine 100 km/h-Zulassung erhalten). 
Mein Fragen an die erfahrenen BMW-Fahrer sind nun:
 
1. Man hört, dass das Automatik-Getriebe recht empfindlich sein soll. Fliegt mir dieses bei Wohnwagenbetrieb auseinander bzw. verkürzt sich die Lebensdauer beträchtlich? Ich denke, ein Getriebeschaden dürfte äußerst teuer werden....
 
2. In einem der Foren liest man viel über Probleme mit der Vorderachse. Von Lenkradschlackern bei Regen und beim Bremsen ist die Rede. Mehrfache Wechsel der Bremsanlage (Scheiben, Sättel usw.), verschiedener Vorderachs-Teile und sogar der kompletten Vorderachse waren teilweise nicht erfolgreich. Den Beitragen könnte man entnehmen, dass manche 7er zwischen 80 und 110 km/h am Lenkrad schlackern, und es keine Möglichkeit der Beseitigung gibt... 
Mehrere Leute empfehlen, einen 7er nicht von privat zu kaufen, sondern nur über Händler mit Euro-Plus-Versicherung. Frage hierzu: seit 2001 gibt eine 2-jährige Garantie auf alle Gebrauchtwahren, also auch auf Gebrauchtfahrzeuge. Wo ist denn nun der Unterschied zwischen Euro-Plus und der gesetzlichen Garantie? 
 
3. Zum Fahrzeug selber: was sind denn bei dem 730dA die Schwachpunkte? 
Beim Passat sind zum Beispiel sind es die Bremsscheiben (sind bei 80 Tkm oft abgeschliffen), die Antriebswellen (60 Tkm, 50 % Kulanz, 250 Eur bezahlt) und die Radlager (90 TKm, 220 Eur). Und es klappert an allen Ecken und Kanten... 
Ein Kollege zählte folgende Dinge auf: Automatikgetriebe macht bei dem hohen Drehmoment des Diesels oft schlapp (daher würde bei den E65er ein anderes Getriebe von GM eingesetzt werden). Die Hardy-Scheibe geht schon mal kaputt (Zwischengelenk in Kardanwelle). Worauf muss an als Käufer achten (außer den normalen Dingen wie Beulen, Tachomanipulationen etc..)?
 
4. Thema Inspektionen: beim Audi A6 TDI 2.5 steht nach 120 Tkm der Zahnriemenwechsel mit 2.000 Euro an; das ist schon hammerhart... Wie sehen die Inspektionskosten beim BMW aus? Ich hatte etwas von Inspektion I und II gelesen, bei dem man das Öl ev. selber mitbringen kann ... Kann sich jemand erbarmen, und mir darüber ein paar Zeilen schreiben      ?
 
Ok, mehr will ich erst einmal nicht fragen     
Ich würde mich über die eine oder andere Antwort freuen.
 
Beste Grüße aus dem Rheinland 
Uwe.F.  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Media-Markt - erst kleine Händler mit guten Preisen über Abmahnung abzocken (  siehe hier)   und dann die Kunden abwerben - ich bin doch nicht blöd !   
----------------------------- 
Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung der Einzugsermächtigung zur Anmeldung meines Fahrzeuges eine Zwangsmaßnahme Ihrerseits darstellt. Die Einzugsermächtigung wird nach erfolgter Anmeldung sofort widerrufen.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.01.2004, 17:34
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 13.12.2002 
				
Ort: Laatzen 
Fahrzeug: 730d bj.02.99
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi Uwe 
Im April kann ich mehr sagen.Dann haben wir unseren neuen Wohnwagen,1700kg GesG. 
Ich kenn auch Leute mit nen 530d auch Automatik die einen Wohnwagen ziehen. 
Der 3 Liter Diesel ist ein super Zugwagen,gerade mit Automatik. 
Mein 730d Bj.99 84000km  ist der dritte BMW Diesel mit Automatik.Nie Problem gehabt. 
Auch alle anderen Sachen die Du schreibst habe ich keine Probleme. 
 
Gruss Dieter 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.01.2004, 20:12
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 18.10.2003 
				
Ort: Monsheim 
Fahrzeug: 740i E38 Bj 03/95
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo  
Ich bin zwar auch noch nicht lange dabei  
aber 7er mit Wohnwagen fahr ich schon 5 Jahre 
ich hatte bis vor kurzem einen 740i E32 mit einem 9 meter 
Wohnwagen dahinter der zog ihn weg wie nix mit meinem Automatik 
hatte ich nie ein Prob. aber auch sonst KEINE Probleme 
jetzt habe ich einen 740i E38 der ist um 1 besser und zwar die federn  
hinten sind anscheinend härter der hängt nicht so in den Federn wie der alte  
übrigens mein Wohnwagen hat 2000 Kg gesamt aber ich fahr ihn als auf die Waage 
und habe als 2400 Kg  
Gruß Sascha 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.01.2004, 00:02
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.01.2004 
				
Ort: Mittel-Elsass 
Fahrzeug: E38 730D
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Hallo Uwe ! 
Hier meine Erfahrung mit 730d und Anhänger mit Leicht-motorboot
 
Im letzten Sommer fuhren wir richtung Süden bei einem sehr heissen Tag. 39° und starker Gegenwind.
 
Zwischen Besançon und Lyon, also in Frankreich im Bereich des Jura-Gebirge gibt es eine lange Streke die kontinuirlich steigt. Ich schätze um so 2-3%. Wir fuhren um 110 (in Frankreich ist Tempolimit mit Anhänger das gleiche wie ohne– so lange man nicht das maximal zugelassene Gewicht nicht überschreitet – 2100 kg für den 730 d) Klimaanlage auf volltouren.
 
Wir näherten uns eines Wohnwagens, dem wir dann über ein paar km folgten. Als ich ihn dann überholen wollte, kam ich bis zur höhe des Autos (ein grosser Volvo – S70 ?), kam aber nicht an ihm vorbei, sogar als ich von halbgas auf vollgas trat (Motor lief schneller, aber die Zugkrafft blieb die gleiche). Was für eine Blamage ! Ich musste wieder zurück hinter den Wohnwagen. 
Nach ein paar km ging es dann wieder besser, und kam an ihm gut vorbei.
 
Die Erklärung dafür ist wahrscheinlich die zu hohe Temperatur in der Kupplung. Gibt es vielleicht eine Schutzvorrichtung die Leistung des Motors begrenzt?
 
Auf dem Heimweg waren die Bedingungen ganz anders : nachts bei temperatur um 10°. Ich habe dan vor Belfort in einer Steigung um 7-8% die 140 kurz überschritten (er wäre noch höher gegangen) – ich muss dazu sagen dass kaum jemand auf der Strasse war.
 
Die gesammtlast des Anhängers mit Boot und Gepäck liegt um 900 kg. Wie wäre das abgelaufen mit einem 1500 kg schweren Wohnwagen der noch dazu vielmehr Wiederstand durch Fahr und Gegenwind verursacht als ein Boot ?
 
Andererseits bringt die Automatik eine sehr hohe zugkrafft beim Anfahren.
 
Weiss jemand mehr darüber  ?     
Ansonsten ist es ein fabelhaftes Auto, obwohl es schon zwei mal auf einem LKW zur Werkstatt ging (seit April 2003     
Grüsse aus dem Elsass      
Canel  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.01.2004, 09:54
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: Unterer Niederrhein 
Fahrzeug: E38-730dA + E65-740dA
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Hallo Uwe ! 
 
Unser 730dA bj 10/01 ist das beste Zugfahrzeug, das wir je hatten (vorher 728i,730iA). Wir benutzen  
es jedes Jahr, um in den Motorradurlaub in die Schweiz zu fahren. Anhaenger mit Spriegel 2,70m hoch, 180m breit, 5,5m lang + 3 Kraeder sind in etwa 1700 kg. Fahrziel Gotthard. 130 km/h bergauf Gottardrampe sind kein Problem. Durchschnittsverbrauch liegt bei etwa 10,5l insges. 
Baerenstark beim Anfahren und beim Beschleunigen aus mittleren Drehzahlen. zB.: Ohne Anhaenger von 100  
auf 160 km/h auf der AB. Vmax liegt etwa bei 225 km/h. 
 
Zu 1 kann ich Dir sagen: 
Wieso sollen Automatikgetriebe anfaellig sein ? Sie sind im Allgemeinen wohl deutlich robuster als Schaltgetriebe 
und koennen mehr Drehmoment aufnehmen (deshalb gibts es den 730dA ausschliesslich mit Automatic). 
Bisher keine Probleme, auch nicht mit unserm "Alten" (E32/730ia, bj 08/89, 300.000km). Wie alles am Fahrzeug 
sollte man es sorgfaeltig behandeln dann haelt es meist so lange wie das Fahrzeug). 
 
Zu 2 kann ich sagen: 
Probleme an der Vorderachse sind bekannt, treten aber nicht bei jedem auf. Ursache fuer Lenkradflattern oder  
Resonanzschwingungen sind haeufig Ursache von schlecht ausgewuchteten Reifen, ausgeschlagenen Quer-lenkern, unwuchtigen Bremscheiben oder aus einer Kombination v.g. 
Gennerell kann man sagen, dass Fahrzeuge mit Breitreifen (und entsprechend grossen Felgen) deutlich an- 
faelliger in dieser beziehung sind. Wir hatten vor Jahren Probleme bei unserm 730iA. Dieser faehrt mit einem  
Alpina Reifensatz 17 Zoll, vorne 235er, hinten 265er. Beim leichten Anbremsen Lenkradflattern. 
Ursache waren im freien Handel gekaufte Bremsscheiben von ATE und leicht ausgeschlagene Querlenker. 
Nach Erneuerung der Bremsscheiben durch BMW-Originale war das Problem schon fast beseitigt.  
Dann noch die Querlenker und das Problem war weg. 
In unserm Neuen bisher keine Probleme (90000 km). 
Europlus auf jeden fall, also vom Haendler kaufen und lieber ein paar tausend Euro mehr anlegen, dass 
ist meist letztendlich guenstiger (im Reklamationsfall) und obendrein sind die meisten Fahrzeuge frisch 
gewartet. 
 
Zahnriemen gibt es keinen. Die Inspektionskosten sind sehr unterschiedlich. Je nach Umfang. Klar , wenn 
Bremsen erneuert werden wirds teurer als beim Passat... Watrungsintervall bei uns ca. 27.000km. 
zB.: Oelwechsel + Bremsfluessigkeitswechsel 180 Euro, wovon 120 Euro fuer Longlife Ol 0W-40, es sind  
allerdings auch deutlich guenstigere Oelsorten freigegeben . Oel selber mitbringen geht auch, wuerde ich 
aber innerhalb der Gewaehrleistung nicht machen. 
 Wartungskosten ohne Bereifung auf 100.000 km weniger als 2500 Euro insges. (2x Oelservice, 1x Bremsen, 
1x Inspektion I, demnaechst Inspektion II). 
 
 
 
Gruesse 
 
Mark 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.01.2004, 10:12
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 22.01.2004 
				
Ort: bei Frankfurt 
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hola, 
@R1200rs 
"Wieso sollen Automatikgetriebe anfaellig sein ? Sie sind im Allgemeinen wohl deutlich robuster als Schaltgetriebe  
und koennen mehr Drehmoment aufnehmen (deshalb gibts es den 730dA ausschliesslich mit Automatic). "
 
Den 730d gibt es auch mit Schaltgetriebe nur weil deiner 730dA heißt und A für Automatik steht, gibt es den 730dA auch nur mit Automatik      
Viele Grüße
 
[Bearbeitet am 29.1.2004 um 11:07 von here_Rigo]  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.01.2004, 10:22
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 30.07.2003 
				
Ort: Bonn 
Fahrzeug: Audi
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				Original geschrieben von Uwe.F. 
seit 2001 gibt eine 2-jährige Garantie auf alle Gebrauchtwahren, also auch auf Gebrauchtfahrzeuge. Wo ist denn nun der Unterschied zwischen Euro-Plus und der gesetzlichen Garantie? 
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo Uwe,
 
hier mal eine grobe Richtlinie zur Unterscheidung zwischen Gewährleistung und Garantie: 
 
Gewährleistung: 
- Verkäufer haftet dafür, daß die Ware zum Zeitpunkt der Übergabe mängelfrei ist. 
- Dauer : in der Regel 2 Jahre, sofern nicht verringert bzw. ausgeschlossen 
- Gewerbsmäßige Verkäufer können bei Gebrauchtware auf 1 Jahr reduzieren 
- Private Verkäufer können Gewährleistung ganz ausschließen 
- Käufer muß Mangel beweisen. Ausnahme: in den ersten 6 Monaten gilt die sog. ´Beweislastumkehr´, d.h. der Verkäufer muß beweisen, daß der Mangel nicht schon bei Übergabe vorhanden war. 
- "falsa demonstratio non nocet" d.h. Falschbezeichnung schadet nicht = einfach in den KV ´reinschreiben, man sei Privat, gilt nicht, wenn der VK tatsächlich Händler ist. Auch z.B. ein einjähriges unfallfreies Auto als "Bastlerwagen" zu bezeichnen, schlägt einem der Richter später um die Ohren... 
- umfaßt in der Regel keine Verschleißteile 
- umfaß keine sog. "zugesicherten Eigenschaften": Die muß der VK sowieso erfüllen.
 
Garantie (z.B. Europlus): 
- freiwilliger Vertrag(sbestandteil) über Zusatzleistungen 
- beihalten in der Regel auch Verschleißteile 
- manchmal ist Selbstbeteiligung des K vereinbart 
- manchmal richtet sich Selbstbeteiligung nach km-Leistung oder Alter des Wagens
 
--> Ansprüche aus der Sachmängelhaftung sind gesetzlich, sofern nicht (rechtswirksam!) ausgeschlossen 
--> Garantieleistungen des Verkäufers sind freiwillig!
 
Gesetzliche Garantie gibbet nischt! Es sind übrigens tausende Fallkonstellationen denkbar, manchmal entscheiden die Details. Mehr beim Anwalt Deines Vertrauens!
 
Viele Grüße, Henner  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.01.2004, 14:11
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: Unterer Niederrhein 
Fahrzeug: E38-730dA + E65-740dA
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				Original geschrieben von here_Rigo 
Hola, 
 
@R1200rs 
"Wieso sollen Automatikgetriebe anfaellig sein ? Sie sind im Allgemeinen wohl deutlich robuster als Schaltgetriebe  
und koennen mehr Drehmoment aufnehmen (deshalb gibts es den 730dA ausschliesslich mit Automatic). " 
 
 
Den 730d gibt es auch mit Schaltgetriebe nur weil deiner 730dA heißt und A für Automatik steht, gibt es den 730dA auch nur mit Automatik      
 
Viele Grüße
			
		 | 
	 
	 
 
Klar Du Schlauberger!  Deshalb gibt es eben keinen 730d ...  
schau mal hier:    http://www.7er.com/modelle/e38/technische_daten.php
einen 330d und 530d sehrwohl teilweise jedoch mit leistungsreduzierten Motoren... warum wohl....
 
Gruesse zurueck...
 
Mark  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.01.2004, 15:04
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 22.01.2004 
				
Ort: bei Frankfurt 
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				Original geschrieben von R1200rs 
	Zitat: 
	
	
		
			
				Original geschrieben von here_Rigo 
Hola, 
 
@R1200rs 
"Wieso sollen Automatikgetriebe anfaellig sein ? Sie sind im Allgemeinen wohl deutlich robuster als Schaltgetriebe  
und koennen mehr Drehmoment aufnehmen (deshalb gibts es den 730dA ausschliesslich mit Automatic). " 
 
 
Den 730d gibt es auch mit Schaltgetriebe nur weil deiner 730dA heißt und A für Automatik steht, gibt es den 730dA auch nur mit Automatik      
 
Viele Grüße
			
		 | 
	 
	 
  
 
Klar Du Schlauberger!  Deshalb gibt es eben keinen 730d ...  
schau mal hier:   http://www.7er.com/modelle/e38/technische_daten.php 
 
einen 330d und 530d sehrwohl teilweise jedoch mit leistungsreduzierten Motoren... warum wohl.... 
 
Gruesse zurueck... 
 
Mark
			
		 | 
	 
	 
 Sorry, tut mir leid, aber ich weiß nicht so recht, was du mit leistungsreduzierten Motoren bei einem 330d und 530d verstehst. Nen Bekannter hat auch mal einen 730d mit Schaltgetriebe gefahren. 
Vielleicht kannst du mich ja mal aufklären.
 
In diesem Sinne.....schönen Tag noch!
 
[Bearbeitet am 28.1.2004 um 16:12 von here_Rigo]  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.01.2004, 19:51
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Hubraum zzgl. Ladeluft! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 27.09.2003 
				
Ort: Leinach 
Fahrzeug: 745d, 116i, 325CI, Alpina B5
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Moin Jungs... 
@Uwe
 
ich bin im Sommer öftermal auf Autoralleys mit nem Kumpel und hab dessen Ralleyauto auch schon des öfteren nach einem Überschlag (leider 2 Mal letztes Jahr) mit dem Anhänger geholt.
 
Die angehängten Auto 1,1 t. + Anhänger 600 kg hat der 730d ganz locker mit Klima und 3 Personen auch bei 28 Grad Außentemparatur locker weggezogen. Klar merkt mans, aber die Massen die da bewegt werden sind schon enorm - und das gilt es zu beachten. 
 
@canel 
würde dir mal empfehlen den Motor checken zu lassen, hatte mal so was wie du (gelegentlich Leistungsabfall), da haben die Jungs irgendwelche Ventile oder Regler vom Lader gewechselt und seitdem geht er wie die Sau.
 
Jedenfalls kann ich das Auto als Zugfahrzeug nur wärmstens empfehlen. Ich glaube es gibts kein robusteres Getreibe als die Automatik. Fahr mal am Berg an mit dem Gewicht hinten dran - arme Kupplung sag ich nur. Darüber lächelt die Automatik nur müde. Oder im Stau, stop and go, Stadtverkehr...
 
Automatik rules - sag ich dazu.    
Und zu dem Lenkradflattern gibts immer ne Lösung... (Bremsscheiben, Sättel, Spurstangen, Druckstreben) mehr kanns nicht sein.
 
in diesem Sinne - schlag zu und wilkommen im Forum!        
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				BMW - aus Freude am Auffahren.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |