Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2003, 02:29   #21
skel@on
Gesperrt
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
Standard

Überdruck?!überlaufender Ausgleichsbehälter?!!?
Kann da (leider) auch 'n Wörtchen dazu beisteuern.
Bei meinem 735er Bj90 trat das gleiche Problem "NACH" ner durchgerannten Kopfdichtung auf,
obwohl die der Freundliche gemacht hatte ;-P;
also meinen persönlichen Chefmechaniker herbeigeholt und Fehlersuche, siehe da, es wurde
festgestellt, daß der Kopf nicht ordendlich angezogen wurde (Reihenfolge beachten),der Kopf
verzogen war und n neuer her mußte (Kulanz).
Neuer Kopf rauf,(diesmal mein pers. Chefmechaniker), 3000km später wieder Überdruck, diesmal war's
das hängende Thermostat. 2000 Km Ruhe, wieder Sabber im Motorraum;
3xmal Kühlsystem durchgespült, und dann den Wasserstand " NICHT " bis zur vorgeschriebenen
Marke am Vorratsbehälter aufgefüllt,(1/3 reicht).............seitdem ist Ruhääääää.
(und außerdem geht er morgen weg;Verkauft).Sonst kann ich nix sagen,feines Auto!

[Bearbeitet am 4.6.2003 um 02:33 von skel@on]
skel@on ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 06:47   #22
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Werkstattmurks

@skel@ton

Dass nach dem Wechsel der Kopfdichtung der Zyl.Kopf nicht dicht war lag eher
daran, dass der Kopf vorher verzogen war, die Ebenheit nicht geprueft wurde und er
deshalb nicht geplant wurde. Da ist mit korrektem Schraubenanziehen allein nichts zu machen.
Zwischen Dichtung und Kopf/Block blaest es durch und frueher oder spaeter
ist auch die Dichtung wieder verbrannt.

Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 09:03   #23
RoadRunner
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RoadRunner
 
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
Standard

Hi McQueen

Zitat:
Original geschrieben von McQueen
Hi,

das Problem tritt auch schon mal auf wenn das Thermostat nicht richtig arbeitet. Wird leider von der Temperaturanzeige im Wagen nicht angezeigt,sitzt leider an der Falschen stelle der Sensor. Würde mal das Thermostat wechseln, kostet nicht viel und kann leider mal hängen. Sollte es nachher dauernd hängen und man merkt leider
dann nicht wie sich die Kopfdichtung verabschiedet. (Bei mir schon mal geschehen).#

Gruss Stefan
Was meinst Du mit "Wird leider von der Temperatur anzeige im Wagen nicht angezeigt" ?

Vor einiger Zeit hat sich meine Wasserpumpe verabschiedet und blockiert. Die Temperaturanzeige und der Gong haben dies brav signalisiert, und ich habe natürlich sofort reagiert. So ist die Kopfdichtig trotz Tempo 200 im Sommer verschont geblieben.
Also die Temperaturanzeige arbeitet schon richtig. Bei Dir war vermutlich von anfang an die Kopfdichtung defekt.

Viele Grüße, RR

[Bearbeitet am 4.6.2003 um 09:04 von RoadRunner]
RoadRunner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 20:14   #24
skel@on
Gesperrt
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
Standard

Zitat:
Original geschrieben von IMANUEL
@skel@ton

Dass nach dem Wechsel der Kopfdichtung der Zyl.Kopf nicht dicht war lag eher
daran, dass der Kopf vorher verzogen war, die Ebenheit nicht geprueft wurde und er
deshalb nicht geplant wurde. Da ist mit korrektem Schraubenanziehen allein nichts zu machen.
Zwischen Dichtung und Kopf/Block blaest es durch und frueher oder spaeter
ist auch die Dichtung wieder verbrannt.

Gruss Manu
@IMANUEL; Kopf wurde abgedrückt und geplant........

mfG skel
skel@on ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 20:21   #25
skel@on
Gesperrt
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
Standard

Hi,Panzerfahrer!

Ich würde auf jeden Fall mal das Kühlwasser im Auge behalten; ( Verschwindet es allmählich oder
haste gar schon Öl mit im Kühlkreislauf).
Tippe auf jeden Fall auf ne kommende Kopfdichtung.

Gruß
skel@on
skel@on ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 21:10   #26
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Ich kenne die Leiden mit dem Wasser mittlerweile zur Genüge ...

Ich habe meinen Wasserstand nun nach dem ganzen Ärger nur bis zu dem Punkt aufgefüllt, das der Sensor nichts zu mecker hat ... nun ist seit Wochen kein Problem mehr da gewesen ... Fahre meinen Wagen mit Tuningchip gerne im Max-Bereich so das man nicht davon ausgehen kann das er nicht heiss wird.

Also ... etwas weniger Wasser und vielleicht hast Du dann Ruhe!

Gruss
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 23:01   #27
Panzerfahrer
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Bonn
Fahrzeug: 735i E32 (91er Modell)
Standard

Hallo zusammen,
nachdem das Notforum nun meine ausführliche Antwort gefressen hat und ich das Ganze nochmal schreiben muss, fasse ich mich kurz ;-)

1. Definitiv kein Kondenswasser von der KLima, das sieht man nicht am Ausgleichsbehälter runterlaufen und es ist auch nicht grün ;-)
2. Zusatzlüfter für Klima läuft
3. Viskolüfter dreht nicht überall gleich leicht, wenn der Motor kalt ist (andrehen: leicht, leciht, leicht, leicht, zäh, leicht...). Das ändert sich auch nach 10 Min. warmlaufen lassen nicht, wobei er die ganze Zeit gleichmässig mitläuft (aber nicht sehr schnell ;-) Lagerspeil hat er keins, aber die kupllung scheint nix mehr zu tun, da muss Papa nochmal bei. Sie rutscht wohl nicht komplett, geht aber auch nicht mehr komplett auf.
(So getestet, wie von FrankGo in folgendem Thread beschreiben:
Forum-Alt: Interner Link) http://www.7er.com/forum/viewthread....age=1#pid67487
Forum-Neu: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.7er-forum.com/forum/viewt...age=1#pid67487
)
4. Oel im Wasser habe ich keins entdeckt, das Wasser ist grün-grau (Ausgleichsbehälter leergenuckelt um festzustellen, dass der Sensor CC nix sagt ;-). Es kam mir ziemlich dreckig vor, aber kein Schlamm, kein Film, keine Öltropfen, habe danach noch selber Öl in Wasser in einem Topf gepantscht, zum Vergleich - 1 Tropfen, boaah, die Sauerei ;-)

5. Morgen gibts einen neuen Ausgleichsbehälter samt Sensor. Ich habe ausserdem das Gefühl, das der Wagen keine Zicken macht, wenn ich das Wasser nicht nachfülle, nachdem er es einmal ausgespuckt hat (Habe ich schonmal eine Woche nicht, alles ok). Auch wenn ich es nicht überfüllt habe, werde ich trotzdem etwas weniger machen.

6. Hat einer von Euch noch eine passende Viskokupplung die geht (ggf. mit Propeller, der eiert nämlich auch was ;-)

7. Wenn das alles nix war, dann kann die Werkstatt sich nach erfolgtem Abgasmessen (im Wasser) gleich mal an die Kopfdichtung machen und wenns das nicht braucht wenigstens das Ventilspiel einstellen, dann hat sich der Termin gelohnt ;-) Hat er sich übrigens sowieso, denn Ventilspiel ist eh´ fällig und das kommen die Kollegen ja auch bei der Kopfdichtung dran vorbei ...


Ich danke Euch noch vielmals für die ganzen Tips, das Forum ist echt klasse. Ich halte Euch auf dem Laufenden und schönen Gruss aus Bonn

CU, Stefan
Panzerfahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 23:37   #28
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Mein Tip war etwas inkorrekt.
5 Minuten ist zu wenig.
Laß ihn 6 Minuten drehen ...

nee am besten <b>nach einer kurzen Fahrt</b> die 5 Minuten im Leerlauf drehen lassen.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2003, 07:59   #29
Panzerfahrer
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Bonn
Fahrzeug: 735i E32 (91er Modell)
Standard

Hi FrankGo,
dachte ich mir schon, ich habe es auch nach deutlich länger als 5 Minutem probiert. Ich probiers nachher nochmal nach dem Fahren, dann isses sicher.

Danke und CU, Stefan
Panzerfahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2003, 17:54   #30
Panzerfahrer
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Bonn
Fahrzeug: 735i E32 (91er Modell)
Standard

Hallo zusammen,
bin endlich wieder dazu gekommen mich mit dem Problem auseinanderzusetzen. Ich habe heute mal den Asugleichsbehälter getauscht. Im Alten war kein Öl zu erkennen, aber dafür ein dunkler Schlamm. Schätze, da war mal ein Vorbesitzer mit Kühlerdicht dran (auch das Wasser war dreckig, aber kein Ölfilm). Dabei hat sich gezeigt, dass der Fühler für den Stand im Eimer ist (der und der Deckel sind auch neu). DAnn habe ich das Wasser bis nahe an amx aufgefüllt und bin eine halbe Stunde bei 25 Grad mit Klima durch die Stadt geeiert und habe ihn zum Schluss noch 10 Minuten im Stand weiterlaufen lassen. Die Temperatur ging nicht höher, als vorher und gespuckt hat er auch nicht. Ich habe nun auch das Kondenswasser von der Klima ausmachen können. Läuft links an der Beifahrerseite kurz hinter dem Vorderrad runter (ist klar und vor allem kalt und nicht die Pampe aus der Kühlung). Lustigerweise läuft das Kondens-Wasser irgendwie am Auspuff lang (meine ich der war es ;-), was dann zu dem Kochgeräusch führt. Noch eine Frage hätte ich. Die beiden Schläuche oben am Ausgleichsbehälter. Der eine scheint mir für den Zulauf zu dienen, der ist auch mit einer Schelle gesichert. Der andere (Beifahrerseite) ist nur draufgeschoben und verschwindet ungefähr dahin, wo das Wasser (Kondes Klima) abläuft. Ist diese Beobachtung richtig?

Ich hoffe, das war´s und CU, Stefan

P.S: WEnn einer mit dem alten Ausgleichsbehälter und Deckel noch was tun kann, dann kann er ihn gerne haben (der Behälter muss es ja nicht gewesen sein, sondern vielleicht auch der Deckel).
Panzerfahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:34 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group