 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.06.2009, 16:41
			
			
		 | 
		
			 
			#41
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 12.04.2009 
				
Ort: Darmstadt 
Fahrzeug: 730iA, Bj.08/1990, Klima
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Aha, jetzt kann ich´s mir vorstellen  
Danke für die Info!  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2009, 08:15
			
			
		 | 
		
			 
			#42
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2005 
				
Ort: Bingen / Waldalgesheim 
Fahrzeug: 730i (E32) EZ 01/91 seit 8/07 auf LPG,10/09 abgewrackt ! Renault Grand Espace 2.2 dCi 09/04, Renault Clio Campus 10/09
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Hi Kilian + e3tom ! 
 
Die Anzugsmomente habe ich hier aus dem Forum, wurden mal von Erich eingestellt. Suchfunktion "Anzugsmomente E32" 
Ich habe meine dünne Papierdichtung am oberen Räderkasten mit einer Dichtmasse von Loctite beidseitig geklebt und unten zur Kopfdichtung vor dem ansetzen des Räderkastens noch ne mini kleine Wurst in die Ecken gelegt :-) (wie sich das anhört). 
 
Nachdem ich die Kopfschrauben mit den 33 Grad angezogen habe, habe ich mit dem Drehmomentschlüssel mal überprüft, wie fest die Schrauben sitzen. Es sind dann ca. die 80 Nm. Also egal ob mannun 33 Grad oder eben auf 80 Nm anzieht. 
 
Jedenfalls läuft er wieder richtig ruhig, qualmt bislang nicht - der Rest wird sich in den nächsten Monaten zeigen. 
 
@e3tom: Matthias, 
 
hab' mir gerade das PDF angesehen. Ist Dir aufgefallen, dass die Kipphebel der hinteren 3 Zylinder nicht mittig auf den Nocken liefen ? Ist das immer noch so ?  
Ja, das ist mir auch aufgefallen - die Federn die die Kipphebel an der richtigen stelle halten drücken die Kipphebelwelle nach rechts an den Abschlußdeckel an der Stirnseite. Ich habe dort kein Distanzstück oder sonstiges gefunden. Da die Kipphebelwelle so leicht verrutscht habe ich nun drei Unterlagsscheiben und einen Federring zu der Welle gelegt, bevor ich den Deckel montiert habe. Die Kipphebel laufen nun mittig zu den Nocken und Ventilen. Der Federring ermöglicht ggf. eine Ausdehnung der Welle bei Erwärmung. 
In den BMW-Zeichnungen findet man auch keinen Hinweis hierfür. 
Oder hat eine Werkstatt vor mir hier was verschlampt ??? 
Mit den Unterlagsscheiben gehts jedenfalls 
 
Gruß 
Matthias 
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2009, 12:49
			
			
		 | 
		
			 
			#43
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 M30-Anbeter 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.06.2009 
				
Ort: Freital 
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo Matthias, 
 
eigentlich werden die Kipphebelachsen durch die Kopfschrauben in der richtigen Position gehalten - wenn die korrekten Schrauben mit dem verdickten Ansatz direkt unter dem Schraubenkopf verbaut sind. Es sollte dann alles quasi automatisch in der richtigen Position sein. Normalerweise setzt man bis zur Montage des Kopfs Fixierbolzen in die Kopfschraubenlöcher (2 reichen meist - 1 pro Seite), um zu verhindern, dass die Achsen mitsamt Kipphebeln verrutschen. 
 
Zum Anzug: Die 33 Grad stören mich weniger, als das Weglassen des Warmlaufs vor den 35 Grad ... Wir haben ja schon festgestellt, dass 35° in etwa plus 20-25Nm entsprechen.  
 
Ich würde ja gerne einen T**-Auszug zu den Momenten reinstellen, aber das soll man ja nicht machen ... 
 
Da an diesem Motor offensichtlich schon mal jemand dran war (augenscheinlich nicht originale alte Kopfdichtung) noch eine Frage: War die Drosselscheibe an der einlassseitigen Achse hinten (siehe Bild) noch da ? 
 
G 
T 
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2009, 13:07
			
			
		 | 
		
			 
			#44
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 M30-Anbeter 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.06.2009 
				
Ort: Freital 
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Moses730i
					 
				 
				... 
Die Anzugsmomente habe ich hier aus dem Forum, wurden mal von Erich eingestellt. Suchfunktion "Anzugsmomente E32" ... 
			
		 | 
	 
	 
 Jetzt hab' ich's gefunden. 
Auf der Seite stimmt ja nichtmal die Motorbezeichnung ... 
Bucheli, oder ?
 
Vielleicht möchte Erich auch mal was dazu sagen.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2009, 14:29
			
			
		 | 
		
			 
			#45
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2005 
				
Ort: Bingen / Waldalgesheim 
Fahrzeug: 730i (E32) EZ 01/91 seit 8/07 auf LPG,10/09 abgewrackt ! Renault Grand Espace 2.2 dCi 09/04, Renault Clio Campus 10/09
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi Tom ! 
Bei den alten Kopfschrauben als auch bei den neuen ist der Schaft ober verdickt, dennoch können die Kipphebelwellen ca. 2 mm verrutschen. Die Schrauben haben im Kopf trotz verdicktem Schaft ca. 1 mm Luft. 
 
Welche Drosselscheibe meinst ? Kann in deinem Bild nichts ausmachen. 
 
Ich habe die Karre mit 104tKm gekauft, ob da mal eine Motorrevision bzw. Kopfdichtung getauscht wurde konnte mir die Frau des verstorbenen Mannes nicht sagen. Der Wagen wurde aber in einer nicht BMW Werkstatt gewartet. 
 
Gruß 
Matthias 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2009, 14:34
			
			
		 | 
		
			 
			#46
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 _________________________ 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Die Drosselscheibe die er meint heißt Richtig "Klemmstück" und "Klemmring"; besteht aus 2 Teilen und steckt, auf dem Bild zu sehen, im Loch der Einlasskipphebelwelle hinten. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2009, 20:39
			
			
		 | 
		
			 
			#47
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 M30-Anbeter 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.06.2009 
				
Ort: Freital 
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Movie222
					 
				 
				Die Drosselscheibe die er meint heißt Richtig "Klemmstück" und "Klemmring"; besteht aus 2 Teilen und steckt, auf dem Bild zu sehen, im Loch der Einlasskipphebelwelle hinten. 
			
		 | 
	 
	 
 Genau. 
 
Das muss ich natürlich auch nochmal kommentieren:
 
Ich verwendete 'Drosselscheibe', weil es IMHO die Funktion des Teils beschreibt, denn das klemmt nichts ausser sich selbst, sondern verringert den Öldurchfluss. Der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch heisst bei BMW auch 'Rohr' - was nicht mal ansatzweise die Funktion erfasst oder gar das Material berücksichtigt. 
 
Anderes Beispiel: der Heizwasserstutzen hinten am M30-Kopf (z.B. E12, nicht mehr beim E32) heisst 'Deckel'. Beim E32 ist es dann wirklich einer.
 
Es ist allgemein üblich für Teile einfache und gerne kürzere Bezeichnungen zu verwenden, auch im Hinblick auf fremdsprachige Übersetzungen.  
Gerade, dass sie nicht für 50% der Teile 'Dings' hinschreiben ...
 
Ach ja: Wo hast Du das gefunden ? Ich habe mir nen Wolf gesucht in 1000 Bildtafeln und das kleine 'Dings' nicht finden können  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2009, 22:47
			
			
		 | 
		
			 
			#48
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ex M60-powerd by LPG 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@e3tom 
 
es gibt unterschiedliche Angaben M30: 
T*S 
Fügemoment 60 Nm 
Setzzeit 20 min 
Fügemoment 80 Nm 
Warmlauf 25 min 
Drehwinkel 35 ° 
 
Reparaturanleitung E32 (original BMW) 
Fügemoment 60 Nm 
Setzzeit 15 min 
Drehwinkel 33° 
Warmlaufen 25 min 
Drehwinkel 35° 
 
 
Könnte der Unterschied darin liegen, daß im 2. Fall Dehnschrauben verwendet werden? 
Weiterhin macht der Monteur bei Winkelzug weiniger Fehler, da das Reibmoment wegfällt. Die Schraube wird dadurch exakter angezogen. 
 
 
Gruß Wolfgang 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von SALZPUCKEL (25.06.2009 um 23:05 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.06.2009, 06:44
			
			
		 | 
		
			 
			#49
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2005 
				
Ort: Bingen / Waldalgesheim 
Fahrzeug: 730i (E32) EZ 01/91 seit 8/07 auf LPG,10/09 abgewrackt ! Renault Grand Espace 2.2 dCi 09/04, Renault Clio Campus 10/09
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Als ich meinen Kopf auseinander genommen habe war da bei der Kipphebelwelle, Einlasseite nix verbaut = fehlt ! 
Drosselscheibe ? Was soll da gedrosselt werden. 
Das Öl was durch die Bohrung zurück in den Kopf läuft kommt doch von der Lagerstelle der Nockenwelle bzw. das bischen, was an den Kipphebelwellen durchsuppt. 
Zumindest habe ich das so analysiert. 
Die Ölschmierung der Kipphebelwellen gelangt durch die Bohrung an ihren Enden von den Steigekanälen im Zylinderkopf, also nicht durch diesen Abschlußdeckel.
 
So, gestern habe ich wieder meine Gasanlage ans Laufen gebracht. Da waren 2 baugleiche Stecker, die ich vertauscht hatte   
Jetzt folgt die AU - Hoffentlich macht der Kat, die Lambada-Sonde, das Standgasregelventil und wa sonst noch so Anteil am richtigen Abgasverhalten hat alles richtig    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.06.2009, 00:04
			
			
		 | 
		
			 
			#50
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 _________________________ 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Moses730i
					 
				 
				Drosselscheibe ? Was soll da gedrosselt werden. 
Das Öl was durch die Bohrung zurück in den Kopf läuft kommt doch von der Lagerstelle der Nockenwelle bzw. das bischen, was an den Kipphebelwellen durchsuppt. 
Zumindest habe ich das so analysiert. 
Die Ölschmierung der Kipphebelwellen gelangt durch die Bohrung an ihren Enden von den Steigekanälen im Zylinderkopf, also nicht durch diesen Abschlußdeckel. 
			
		 | 
	 
	 
 Genau so; ich weiß auch nicht was gedrosselt werden soll. Das ist ja ein Sackloch, in dem der Abstandshalter steckt.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |