|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  01.04.2011, 11:55 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.12.2009 
				
Ort: Weiden 
Fahrzeug: E36 Komplettumbau, E38 750, Yamaha FZR Streetfighter, Yamaha TT600S
				
				
				
				
				      | 
				 Metallkat was bringts beim 5,4er 750? 
 Hallo,
 weiß wer was für Auswirkungen ein 200er Metallkat beim 750er hat?
 
 Veränderungen in Kombination mit X-Rohr und Reuter Anlage
 - Sound
 - Spritverbrauch
 - Ansprechverhalten Leistung
 ?
 
 Gruß
 
 Stefan
 
				__________________ 
				Falls wer Motorradhelme oder Skihelme braucht, einfach anfragen für Foren-Mitglieder mache ich gerne Sonderpreise.   Motorradhelme und Skihelme |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.04.2011, 12:01 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.01.2011 
				
Ort: Düren 
Fahrzeug: E38-740i (12.97)
				
				
				
				
				      | 
 also meiner meinung nach haben metallkats keine auswirkung 
 aber lass mal hier die fachleute ran ich meine das ist schon so oft diskutiert worden
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.04.2011, 12:07 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich 
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
				
				
				
				
				      | 
 Du kannst Dich mal mit STARDAST unterhalten.Dem wurden in verbindung mit einer Sportauspuffanlage 400 Zeller für den Fuffi empfohlen.Die 200er hätten etwas zu wenig Rückstau. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.04.2011, 12:46 | #4 |  
	| Gast | 
				  
 hmmm... also mehr Leistung ist denk ich nicht drin, wenn mann nur was an der Auspuffanlge ändert... 
Die Serienauspuffanlagen sind gute Kompromisslösungen die einen tiefen Sinn haben. 
Es sei denn man fährt mit möglichst viel Drehzahl durch die Welt  
Wenn hinten mehr rauskommen soll... muss doch vorne mehr rein   
es ist möglich mit der veränderung des Rohrdurchmessers ( also des gegendrucks ) seine leistung etwas zu verschieben (zu steigern wohl eher nicht ).... grösserer durchm.- etwas mehr dampf obenrum aber dafür untenrum weniger.... und halt andersrum.
 
hinzu kommt, das die engste Stelle den Durchfluss also Gegendruck ( Welcher irgendwo aufwändig ermittelt wurde ) bestimmt.also wenn denn die ganze Auspuffanlge.
 
sinnvoll könnte es sein, die komplette Anlage, zumindest bis zum kat, mit Hitzschutzband einzuwickeln.... 
Hierdurch wird die Abgasgeschwindigkeit im system etwas gesteigert ( heisse abgase sind schneller als kalte!! )... und die sogwirkung die durch die hohe Geschwindigkeit entsteht etwas verstärkt. was sich in einer besseren entleerung bemerkbar macht. 
Leistungssteigerungen nur durch den auspuff halte ich eher für subjektiv. 
Vielmehr sind sie Grundlage für weitere Maßnahmen...Turbo, Nockenwellen ect.
 
kenne auch niemanden, der durch n anderen Auspuff wirklich eine Belegbare Leistungssteigerung hat, die dann auch noch merkbar währe.
 
greetings  |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.04.2011, 15:26 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.11.2010 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E64 650i, E39 528i,
				
				
				
				
				      | 
 @cossi: 
 Weißt du was du da schreibst?
 
 Es ist NICHT so, dass der Gegendruck nur durch die engste Stelle bestimmt wird.
 
 Es gibt Druckverluste durch Formwiderstände (Engstellen, Biegungen, etc.) und es gibt Widerstände durch Leitungen (Stömungswiderstände an der Wand).
 Dann kommt es darauf an ob du laminare oder turbulente Stömungen im Auspuff hast. Das wird maßgeblich bestimmt durch die Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit ist abhängig vom Durchmesser des Rohrs.
 
 Was du da schreibst ist reichlich großer Unfug.
 Und zeig mir bitte EINEN, der eine komplette Abgasanlage mit Hitzeschutzband umwickelt!
 Bei Krümmern gibts das, aber dann hört's auf.
 
 Gruß, Tobi
 
 @Themenstarter:
 Ich würde es sein lassen. Nimm die originalen KATs und gut ist.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.04.2011, 17:17 | #6 |  
	| Gast | 
 sicher gibt es reichlich enge, verwrimelte Engstellen... aber die engste bzw verwrimelste bestimmt grob den max Gegendruck... weil hier numal die über und unterdrücke am meisten damit zu tun haben, da durch zu kommen.... 
egal wodurch die engstelle ist...Prallwände oder biegungen...
 
die ganze anlage einzuwickeln war auch mehr ein scherz....   
ja... der durchmesser des Rohrs bestimmt die Geschwindigkeit... aber numal auch halt die menge, die durchpasst bei einer max geschwindigkeit x des Abgases... |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.04.2011, 17:21 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.11.2010 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E64 650i, E39 528i,
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von cossi1982  sicher gibt es reichlich enge, verwrimelte Engstellen... aber die engste bzw verwrimelste bestimmt grob den max Gegendruck... weil hier numal die über und unterdrücke am meisten damit zu tun haben, da durch zu kommen.... 
egal wodurch die engstelle ist...Prallwände oder biegungen...
 
die ganze anlage einzuwickeln war auch mehr ein scherz....   
ja... der durchmesser des Rohrs bestimmt die Geschwindigkeit... aber numal auch halt die menge, die durchpasst bei einer max geschwindigkeit x des Abgases... |  Entscheidend für den Durchfluss ist die Druckdifferenz und der Querschnitt. Ich möchte dich jetzt aber nicht in Strömungslehre ausbilden.  
Aber was du schreibst ist schon - naja sagen wir mal "stark vereinfacht" oder "falsch". |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.04.2011, 18:15 | #8 |  
	| Gast | 
 gegen "falsch " halte ich gegen  
dachte stark vereinfacht, bzw leicht Bildlich gesprochen, wäre vielleicht angebrachter....
 
sonstens könnt ich ja einfach Bücher zitieren....( und das nicht kenntlich machen    )
 
90 prozent meiner Kommentare beziehen sich auf Erfahrungen, die ich selber bei versuchen gemacht hab.... und ggf erörtern hab lassen...   
die anderen 10 prozent sind Leerzeichen   
ging ja auch nur um die Frage, wie sich ein x...zeller metallkat bemerkbar macht.und ich der meinung bin, das beim Sauger und rest orgianlage Leistungsmäßig nix passieren sollte. |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.04.2011, 18:22 | #9 |  
	| Energieeffizienzklasse A 
				 
				Registriert seit: 25.01.2006 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
				
				
				
				
				      | 
 Beim E38 740i hatte ich die originalen 400-Zellen-Kats gegen 200er-Matall-Sport-Kats tauschen lassen.
 Der Sound in Kombination mit der Remus-Anlage war nochmal um Einiges satter und aggressiver. Schon in der Werkstatt und beim anschließenden Jahrestreffen in Wegberg konnte man einige beeindruckte dahinschmelzende Auto-Liebhaber sehen.
 
 Wie sich das auf die Leistung ausgewirkt hatte, ist mir nicht mehr präsent.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.09.2011, 07:27 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.06.2008 
				
Ort: Spechtshausen 
Fahrzeug: E38 740iA FL
				
				
				
				
				      | 
 Könnt ihr mir sagen was für ein Rohrdurchmesser die originalen Kats beim 740 haben?
 Würde gern 2 200 zeller bestellen aber dazu bräuchte ich die maße.
 Habt ihr wenn runde oder viereckige verbaut?
 
 Danke für die Infos.
 
				 Geändert von Kunii (28.09.2011 um 11:23 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |