


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
04.05.2011, 19:52
|
#11
|
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
hab nur leichte mängel an va gelesen
wer lesen kann ist klar im vorteil 
|
|
|
04.05.2011, 20:13
|
#12
|
|
Stealth8
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Bremen
Fahrzeug: E38-735i (05.01)
|
Also ich kann da nur aus meiner Erfahrung sprechen, aber ich denke mal es kommt von den Scheiben. Habe mit nicht originalen Bremsscheiben gerade bei BMW extrem schlechte Erfahrungen gemacht. Und ich meine keine billig Dinger von ebay, sondern deutsche Markenqualität von ATE z.B. bei meinem E39 hab ich in kürzester Zeit zwei Sätze krumm gefahren  , und das wo ich absolut kein Raser oder Heizer bin  . Habe die damals auch reklamiert und anstandslos mein geld bekommen. Daraufhin habe ich einen befreundeten Meister bei BMW gefragt und der kannte die Arie mit Nachbaubremsscheiben schon zur Genüge. Hab ihm damals nichtmal was gesagt das ich neue Scheiben montiert hatte, sondern nur nach Lenkradflattern/schlagen beim Bremsen erkundigt, das Erste was er fragte war: `` hast du die Bremsscheiben getauscht und nicht originale verwendet???`` seiner Aussage zu Folge sind die original Teile speziell wärmebehandelt und daher nicht so anfällig gegen Verzug wie Nachbauteile, selbst wenn es in Wirklichkeit der gleiche Herstelller ist, wie z.B ATE. Die machen da wohl tatsächlich Unterschiede in der Fertigung, was auch die höheren Preise der Teile beim  zum Teil wiedergibt, mal abgesehen von deren Wucherzuschlägen..  aber das ist ja ein anderes Thema. Hab damals originale gekauft, und Ruhe war bis ihn verkauft habe und da hatten die Bremsen bereits wieder 60tkm gelaufen ohne Fehl und Tadel. Meine auch hier im Forum schon öfter gelesen zu haben das einige gleiche Erfahrungen mit Nachbauscheiben gemacht haben.
Also meine Empfehlung: original kaufen und gut is 
|
|
|
04.05.2011, 21:59
|
#13
|
|
V12 Enterprise IL
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
|
Hallo Christian,
ich kämpfe zur Zeit mit dem gleichen Problem!
Als ich meinen jetzigen 7er im Spätherbst des letzten Jahres Probe gefahren hatte, war an seine VA alles im grünen Bereich.
Bis zu diesem Tag fuhr ich noch nie einen BMW, egal ob E34, E39, E60 oder E38, welcher kein Lenkradflattern an der VA hatte.
Irgendwann tauchte es immer auf.
Nachdem ich den 7er dann kaufte, stelle ich ihn über den Winter in die TG.
Im Frühjahr ging es dann endlich wieder los!
Doch bereits bei der ersten Fahrt tauchte plötzlich, wie aus dem Nichts, das Lenkradflattern auf.
Nun kann es bei mir ein Standschaden sein, was ich mir in Sachen Bremsen eigentlich nicht wirklich erklären kann.
Und natürlich könnte es auch sein, dass der Verkäufer zwischen der Probefahrt und meinen Kauf die Bremsscheiben, auf welche Art auch immer, verzogen hat.
Darauf hin habe ich mal meinen Freundlichen konsultiert.
Der meinte, dass es durch einen Scheiben- und Belagwechsel nicht immer so sei, dass sich das Flattern dann erledigt hätte.
Und mit den folgenden Aussagen von Ihm schließt sich für mich der Kreis zu Deinem plötzlich wieder auftretenden Lenkradflattern.
Er meine, dass man zuerst die Vorderräder darauf hin überprüfen müsse, ob sie verzogen seinen.
Also die Teile mal demontieren, innen richtig sauber machen und dann eine neue Bremsscheibe auf die Radinnenseite legen, dort wo sie am Fahrzeug mit der Scheibe Kontakt hat.
Wenn die Bremsscheibe dann kippelt, ist das Rad verzogen!
Dann müsstest Du die Bremsscheiben mal ausbauen und die Radnaben darauf hin überprüfen, ob sie ebenfalls verzogen sind, da sich das Verzogene der Räder, auf die Scheiben und letztendlich auch auf die Radnaben überträgt.
Sollten auch die Räder und/oder die Naben verzogen sein, so ist es mit einem kompletten Bremsentausch an der VA nicht getan, da sich die Unwuchten der Räder und/oder der Naben nach der Einfahrphase der Bremsen auf diese übertragen.
Somit beginn das Schlackern der Vorderräder dann immer wieder von vorne!
Dies könnte doch dein Problem erklären.
Natürlich kann es nie schaden, auch mal die Räder fein auswuchten zu lassen.
Auch eine absolute Sauberkeit zwischen den Kontaktflächen Radnabe/Bremsscheibe und Bremsscheibe/Rad ist sehr wichtig!
Bevor ich bei mir noch einmal in neue Bremsen an der VA investiere, werde ich alle diese Tipps erst einmal beherzigen und die einzelnen Komponenten darauf hin überprüfen, ob sie verzogen sind und ggf. tauschen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Beseitigung des absolut nervigen Lenkradflatterns an der VA!
Gruß
René
__________________
BMW 750iL E38/Bj. 10.1995/295.000 km/1. Hd./durchg. Checkheft/Fjordgrau Met./Buffalo-Vollleder-SW/individ. Vordersitze elektr./elektr. Rücksitzbank/beleuchtete Schminksp. i. d. Kopfst./Klapptische a. d. Rückenlehnen d. Vordersitze/Arbeitstisch a. d. Beifahrerlehne/Autom./ASC + T/S-EDC/Niveaur./Fondklima/Alarm/Grünkeil/Sonnenschutzr. - Hecks. elektr./Sonnenschutzr. - Seitens. man./Sitzhz. v. + h./PDC/Klimaautom./BM 4:3 m. TV/Navi. Prof./Telefon V./CD Wechser 6-fach/ HiFi Sys. Prof./Xenon
|
|
|
05.05.2011, 07:10
|
#14
|
|
Stealth8
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Bremen
Fahrzeug: E38-735i (05.01)
|
Also das sich Alufelgen oder doch sehr massive Radnaben verziehen können halte ich für ausgemachten Blödsinn, bin 20 Jahre im Beruf und habe sowas noch nie erlebt, geschweige denn gehört. Und wenn es so sein sollte würdest du auch ohne Bremsen ne massive Unruhe im Fahrzeug verspüren, ähnlich einem starken Höhenschlag bei Reifen. Das die Kontaktflächen gereinigt werden müssen ist für mich selbstversändlich, und ich denke mal das ist auch gemacht worden...oder?
@ rene , Standschäden bei Bremsen entstehen dadurch das die Beläge auf den Bremsscheiben anhaften...ja geradezu anrosten. Das geschiet meistens wenn man das Fzg. bei Regen oder Nässe gefahren ist und dann für eine längere Zeit abstellt und nicht bewegt wird.( bei Streusalz noch schlimmer) guck mal deine Scheiben an, wenn da ein dunklerer Fleck ist in etwa so gross wie ein Bremsbelag dann weisst du was los ist. Daher mein Tip vor dem einmotten zum Winter, eine ausgiebige Fahrt bei trockener Strasse machen wichtig grade auch wenn z.B das Fzg noch gewaschen wurde. Und volltanken nicht vergessen....haben ja leider keinen Plastetank.
|
|
|
03.06.2011, 20:55
|
#15
|
|
V12 Enterprise IL
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
|
Bremsenwechsel VA
Hallo Forumulaner,
ich hatte ja in diesem Beitrag geschrieben, dass ich, wie so viele hier im Forum, auch mit einer flatternden VA/Lenkung beim Dicken zu kämpfen hatte.
Nun, da vor zwei Tagen die Scheiben und Beläge neu reingekommen sind, weiß ich auch warum das so war!
Hier die Bilder von den Bremsscheiben:
Bremsscheiben alt, beider Seiten:




Bremscheiben neu, links und rechts:
An Hand dieser Fotos kann bestimmt jeder erkennen, warum meine Lenkung bei Bremsungen immer geflattert hat.
Da war ich selber baff, als ich das gesehen habe.
Die Scheiben wurden ordentlich verheizt!
Jedoch nicht von mir! 
Auf den beiden ersten Fotos sieht man auch sehr schön, wo die Bremsbeläge im Winter "festgebacken" waren.
Nun, nach dem Tausch der Scheiben und Beläge, ist wieder alles im grünen Bereich!
Gruß
René
|
|
|
03.06.2011, 21:38
|
#16
|
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
die großzügige anwendung von der Kupferpaste würde ich mir bei alu felgen nochmal überlegen  da gibts inzwischen keramik pasten die das verschweißen verhindern, würde ich der kupferpaste zumindest bei alu felgen vorziehen..
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|