|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  29.01.2013, 16:21 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.01.2013 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38-740iA (03/2000)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,wie macht es sich bemerkbar das der Motor im Notprogramm läuft?(gelbe Lampe leuchtet)
 Hatte ja im Fehlerspeicher Nockenwellensensor Bank 2 zu stehen...
 warte auf die Teile.
 Der Dicke läuft aber nun wie n´Sack Nüsse(fehlen gefühlte 3-4 Töppe)
 Dachte der noch intakte NWS übernimmt quasi die Arbeit des defekten mit,aber das der Wagen sooo schlecht läuft hätte ick nicht gedacht.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  31.01.2013, 19:55 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.01.2013 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38-740iA (03/2000)
				
				
				
				
				      | 
 Nabend Gemeinde,werd die NWS und Kerzen am Sonntag wechseln,ma schaun ob das Dickschiff dann wieder läuft.
 Da er aber vom Motorlauf deutlich schlechter geworden ist denke ich mal das wenigstens einer der Kats auch im A... ist.
 Meine Frage ist welche Kats ihr empfehlen könnt(Teilenummer wäre toll). Lese hier oft von Uni-Kat,werd aber nicht wirklich schlau daraus....Metallkat oder welcher?
 Lambdas würde ich dann auch gleich erneuern wollen,welche(Teilenummer?) von Bosch brauchts bei meinem Wagen?
 Schlußendlich noch ne Frage zur Ölablass schraube,der Vorbesitzer war leider etwas grobmotorisch veranlagt und hat die Schraube überdreht(bilden sich leichte Tropfen) weis jemand ob in der Ölwanne ne Hülse eingebaut ist oder ob das Gewinde direkt in die Wanne geschnitten ist,wie habt ihr in diesem Fall repariert? Neues Gewinde neue Schraube...fertig?
 Gruß und Danke,Marko
 
				 Geändert von MK70 (31.01.2013 um 21:11 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.02.2013, 12:20 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.01.2013 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38-740iA (03/2000)
				
				
				
				
				      | 
 Weis keiner was?   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.02.2013, 14:17 | #14 |  
	| Born to run 
				 
				Registriert seit: 23.11.2010 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E30, E36, E38, C4
				
				
				
				
				      | 
 Teilenummern gibt's hier:   Tipps & Tricks 
Und das Gewinde ist m.E. in die Ölwanne geschnitten, da ist keine Hülse eingepresst. Die Schraube würde ich spasseshalber mal mit ein wenig Dichtmasse einsetzen, wie sie auch für die Montage der Ölwanne verwandt wird.
 
Wenn die Kat's zu sind, sind sie meistens innen zerbröselt. Das klappert deutlich hörbar, wenn man dagegen haut. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.02.2013, 14:27 | #15 |  
	| ehemals "M+M-Connection" 
				 
				Registriert seit: 04.01.2011 
				
Ort: Teningen 
Fahrzeug: Porsche 987
				
				
				
				
				      | 
				 Ölschraube 
 HI!! 
Wenn man das so liest was du alles reparieren mußt hoffe ich das du bei der  
Anschaffung nicht zuviel dafür bezahlt hast. 
So nun dein Problem mit der Ölablassschaube.Gewinde evtl.verhunzt- würde 
ich auf der Hebebühne,falls vorhanden,vorsichtig versuchen die Schraube herauszudrehen.Gewinde nachschneiden beide.Wenn nicht möglich bei "marco 2109" Teilehändler neue besorgen,kostet nicht die Welt. 
Wenn Du schon dabei bist würde ich die Ölwanne komplett runter nehmen um die Ölpumpenschrauben zu kontrollieren.   
Im Vorfeld benötigte Teile Alle besorgen wie Öl,Ölfilter ..... 
Gruß Markus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.02.2013, 14:30 | #16 |  
	| Born to run 
				 
				Registriert seit: 23.11.2010 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E30, E36, E38, C4
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von M+M-Connection  Gewinde nachschneiden beide. |  ...keine wirklich gute Idee. Dabei nimmst Du doch Material ab, dadurch wird das Ganze nicht dichter. Da ist die Idee, sich eine gebrauchte Ölwanne zu besorgen, schon deutlich pfiffiger |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.02.2013, 14:42 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.01.2013 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38-740iA (03/2000)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, 
danke für eure Hilfe  
@Markus 
Denke schon das ick zuviel bezahlt habe,aber lässt sich nicht mehr ändern. 
Und ick sag mal so,NWS,Kerzen,Kats fallen bei mir unter Verschleiss,mal schaun was noch so kommt  
Aber kneifen gilt nicht,ick mach mir das Dickschiff jetzt nach und nach püppsch  
Werde euch weiterhin mit Fragen löchern  
Gruß u Danke Marko |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.02.2013, 15:23 | #18 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von ramsesp  
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von M+M-Connection  ... Gewinde nachschneiden ... |  ...keine wirklich gute Idee. ... |  - fällt mirgerade so ein: 
Wie wärs, wenn Du die Schraube mit ein paar Umfängen Teflonband  oder besser noch mit Hanf für Sanitärinstallation umwickelst? Mindestens hätte sie dann etwas mehr Halt.
 
Zusätzlich selbstverständlich eine neue Dichtung. Man könnte vielleicht auch versuchen, eine hitzebeständige Gummidichtung einzusetzen.
 
Wie das dann aber mit den Vibrationsbedingungen an der Stelle aussieht, das weiß ich leider nicht.
				__________________
 MfG amnat minus Franken in 2015
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.02.2013, 15:29 | #19 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 03.06.2006 
				
Ort: an der Donau 
Fahrzeug: E65 - 745i
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von amnat  ..wenn Du die Schraube mit ein paar Umfängen Teflonband  oder besser noch mit Hanf für Sanitärinstallation umwickelst? |  Nee Theo, das taugt nix .   
Da bringst du keinen "Zug" auf die Verbindung. 
Eine "bessere" Variante ist Kaltmetall einbringen. Aber so 100%ig wird auch das nicht.
				 Geändert von Winni (01.02.2013 um 16:58 Uhr).
					
					
						Grund: Dreckfuhler
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.02.2013, 15:48 | #20 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.01.2013 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38-740iA (03/2000)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,danke für eure Antworten,hilft schon weiter.
 Da ja keine Gewindehülse eingepresst ist,werd ich versuchen nächst größere Gewinde zu schneiden und mit passender Schraube/Dichtung verschließen.
 Muß ick halt doch noch so nen Ölwannenreperatursatz kaufen...teuer,aber vielleicht find ichs ja auch in preiswert.
 Oder alternativ gleich ne "neue" Ölwanne ;-)
 Gruß u Danke Marko
 
				 Geändert von MK70 (01.02.2013 um 16:00 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |