So, nun nehme ich mir einfach mal die Zeit um die Diskusion der Wischermechanik noch einmal aufzugreifen. Mit Apollo besteht ja schon so viel Übereinstimmung, das er sagt das in der Theorie all meine Aussagen richtig sind. Allerdings vertrete ich die Meinung das es zwischen Theorie und Praksis keinen Unterschied gibt.
Im Kern beziehen sich unsere Differenzen ja auf die auf der Motorwelle sitzende Kurbel. So soll ein versetzen der Kurbel - in oder gegen die Drehrichtung des Motors - Einfluss auf den oberen und unteren Totpunkt der Wischerbewegung haben. Genau das ist aber unmöglich!
Der Mittelpung der Gelenkkugel, die auf der Kurbel sitzt, beschreibt eine Kreisbahn mit einem Radius von 39,5 mm. Das ändert sich auch nicht wenn ich die Position der Kurgel um eine Grad verändere. Da jeder Wischzyklus exakt eine Umdrehung (360°) des Motors erfordert, wird mit jeder Umdrehung eine Hubbewegung von gleicher Länge auf die Pleulstange ausgeübt. Wo die Kurbel am Startpunk einer Umdrehung steht ist völlig unerheblich, denn im Lauf einer Umdrehung der Kurbel wird immer - jeweils ein Mal - der obere und untere Totpunkt der Wischerbewegung erreicht. Die Frage ist nur, wann das im Verlauf der einen Umdrehung sein wird.
Beispielhaft sei hier auf das Hubkolbenprinzip unserer Verbrennungsmotoren verwiesen.
Ganz gleich wo der Kolben (und damit auch die Kurbel) beim Beginn des Startvorgangs auch stehen mag, UT(t1) und OT(t2) bleiben immer gleich! Somit ist eine Verlagerung der Totpunkte durch versetzen der Kurbel absolut unmöglich und ist in jeder weitern Kombination von Veränderungen am Wischergestänge im Hinblick auf UT und OT als Neutral zu betrachten.
Hier eine komplette Mechanik in UT Stellung.
Möglichkeiten zur Verlagerung von UT und OT des Wischfeldes
Zum verlagern von UT und OT des Wischfeldes - ohne seine Größe zu verändern - gibt es 3 Möglichkeiten:
- Ändern des Abstands (d) Von Motor und Wischerwelle. In unserem Fall müsste er größer werden.
- Ändern der Länge der Pleulstange (b). In unserem Fall müsste sie gekürzt werden.
- Versetzen der Wischerarme auf den Wischerwellen.
Sollange wir nicht zerspanend oder mit mechanischer Kaltverformung in die Konstruktion eingreifen, bleibt nur das versetzen der Wischerarme auf ihren Wellen.
Das versetzen (verdrehen) der Wischerwellen ist nahezu unmöglich, es scheitert an der Art der Befestigung an der Mechanik.
Hierzu ein paar Fotos von meiner fabrikneuen Wischermechanik für den E32
Wischerwelle Fahrerseite, vorne
Wischerwelle Fahrerseite, hinten
Wischerwelle Beifahrerseite, vorne
Wischerwelle Beifahrerseite, hinten
Hoffentlich konnte ich jetzt verdeutlichen, das es wirklich nur wie von mir beschrieben funktioniert. Zweiflern sei der Bau eines Funktionsmodells aus Pappe empfohlen. Das geht recht schnell und dürfte alle Zweifel beseitigen
Zu den Türpappen stelle ich morgen noch ein paar Bilder ein.