|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  12.02.2014, 18:07 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.09.2004 
				
Ort: Königsbrunn 
Fahrzeug: BMW 750i / E65, Bj. 05/2005
				
				
				
				
				      | 
				 Genauigkeit Drehzahlmesser / Mängel HU 
 Hallo zusammen,
 heute wollte ich mir die mal wieder fällige HU-Plakette "abholen". Da denkst du dir nichts und dir wird ein Bericht mit 5 erheblichen Mängeln unter die Nase gehalten:
 
 Vorderachse Bremsbeläge verschlissen
 Hinterachse Bremsbeläger verschlissen
 Nebelscheinwerfer Einstellung links zu hoch
 Abblendlicht rechts Einstellung zu hoch
 Abgasreinigungssystem nicht in Ordnung (AU halt nicht bestanden)
 
 Die Mängel zu den Bremsbelägen wundern mich zwar auch etwas, da für diese noch keine Verschleißmeldung aufgepoppt ist (laut BC "halten" diese auch noch 5000 km), aber die wären in Kürze ohnehin erneuert worden. Dennoch ein erheblicher Mangel. Auch wenn der Prüfer die tatsächliche Belegdicke mit seiner Sichtprüfung m. E. gar nicht genau hat sehen können.
 
 Scheinwerfer einstellen wird (hoffentlich) kein Drama sein... auch wenn ich persönlich jetzt nicht weiß, wo man die einstellt (gibt ja kein "Rädchen" mehr, an dem man rumschrauben kann).
 
 Zur nicht bestandenen AU: Die Abgaswerte passen alle, nur ist die Drehzahl zu hoch (710 statt 650 U/min). Frage hierzu: Mein Drehzahlmesser ist im Leerlauf exakt bei 500 U/min "festgetackert". Habe leider erst nach der Untersuchung darauf geachtet. Weiß jemand, wie genau die Anzeige ist? Ärgert mich, dass ich während der Prüfung nicht darauf geachtet habe. Manchmal wirkt ein "Motor aus / Motor an" ja Wunder...
 
 Danke und Gruß
 
 Schutzschi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.02.2014, 18:25 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.03.2013 
				
Ort: Dülmen 
Fahrzeug: G11 750i
				
				
				
				
				      | 
				 ??? 
 Mich würde daran ebenfalls interessieren, was der Drehzahlmesser mit der HU zu tun hat !    
Es kommt nämlich ab und an vor , das mein  Dicker an der Ampel sich ebenfalls 
von 500 um. auf 700 um. hochtourt! 
 
Habe mal irgendwo gelesen das das mit der Batterie zusammenhängt 
wenn man den nur in der Stadt bewegt.
 
Nicht das ich in einem Jahr auch Probleme mit der HU bekomme.
 
Gruss Micha |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.02.2014, 18:54 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.09.2004 
				
Ort: Königsbrunn 
Fahrzeug: BMW 750i / E65, Bj. 05/2005
				
				
				
				
				      | 
				  
 Der Drehzahlmesser hat an sich nichts mit der HU zu tun. Das Problem war, dass das Messgerät vom Prüfer einen Wert von 710 U/min ausgeworfen hat. Und zulässig sind maximal 650 U/min. Ich habe mich leider währen der Untersuchung nicht groß darum gekümmert, was der Prüfer macht, da ich fest davon überzeugt war, dass er einfach die Plakette draufklebt...   
Jedenfalls hat er mir einen schönen Tag gewünscht und mich mit dem Mängelbericht "entlassen". Danach habe ich dann auf die Leerlaufdrehzahl geachtet. Und die ist bei mir immer bei 500 U/min (Klima / starke Verbraucher aus). Die Batterie ist noch keine 2 Jahre alt und das Fahrzeug wird täglich über 200 km Langstrecke bewegt... die Batterie sollte daher ok sein. Aber vielleicht IST ja auch alles i. O. - und das Messgerät zeigt einen falschen Wert an? Habe mal gehört, dass es da durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann - je nachdem, welche "Messmethode" der Prüfer anwendet. Daher hätte mich eben interessiert, ob die Drehzahl laut Drehzahlmesser wirklich exakt ist. 
 
Macht es ggf. Sinn, mal im "Geheim-Menü" des BC die Drehzahl abzufragen? Wenn der Signalgeber für den Wert der gleiche ist wie für den Drehzahlmesser, bringt mir das natürlich auch nichts. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.02.2014, 19:40 | #4 |  
	| Mr. Diesel 
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      | 
 Bei Klima an und/oder Batterie schwach wird die Drehzahl angehoben..  
Wusste nicht mal das es da eine Grenze bei der AU gibt   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.02.2014, 06:23 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.09.2004 
				
Ort: Königsbrunn 
Fahrzeug: BMW 750i / E65, Bj. 05/2005
				
				
				
				
				      | 
 Ja, ganz offensichtlich ist die Leerlauf-Drehzahl ein Prüfbestandteil. Und beim 750i darf die nur zwischen 450 und 650 U/min liegen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.02.2014, 07:44 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.06.2010 
				
Ort: Hildesheim/Giesen 
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
				
				
				
				
				      | 
 Womit hat der überhaupt bei der AU gecheckt? 
Bei mir hat der nur sein Prüfgerät an die OBD-Schnittstelle angeschlossen, Fehlerspeicher war leer bzw. keine Meldungen vom Abgassystem, fertig. Dauerte 10 Sekunden die AU...und hinterlies mich deutlich verwundert...   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.02.2014, 08:53 | #7 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von schutzschi  Ja, ganz offensichtlich ist die Leerlauf-Drehzahl ein Prüfbestandteil. Und beim 750i darf die nur zwischen 450 und 650 U/min liegen. |  Und ganz offensichtlich hast Du da einen Prüfer erwischt, der es regelrecht drauf angelegt hat, Dich wieder antanzen zu lassen. Einzig die Scheinwerfereinstellung würde ich gelten lassen, die Sache mit den Bremsbelägen ist nicht OK, wenn die lt. Anzeige noch 5.000 km halten und der Prüfer die Belagstärke nicht einmal richtig sehen konnte. Und wenn Dein Drehzahlmesser bei der Prüfung 500 min-1 anzeigte, dann waren es auch keine 710 min-1! Kannst ja mal zur Probe in eine BMW-Werkstatt fahren und die Leerlaufdrehzahl überprüfen lassen und mit dem angezeigten Wert vergleichen. Außerdem spürt man als Fahrer ganz deutlich, wenn die Leerlaufdrehzahl angehoben ist (z.B. aufgrund von Klimaanlage bzw. einer schwachen Batterie).
				__________________ 
				"Wer sich allzu grün  macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.02.2014, 09:25 | #9 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 7erfly  Womit hat der überhaupt bei der AU gecheckt? 
Bei mir hat der nur sein Prüfgerät an die OBD-Schnittstelle angeschlossen, Fehlerspeicher war leer bzw. keine Meldungen vom Abgassystem, fertig. Dauerte 10 Sekunden die AU...und hinterlies mich deutlich verwundert...   |  Du hast ja auch einen 2006er, wo man die AU komplett über OBD macht - kostet auch weniger   . 
 
Und wenn die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist, fällt man halt bei der AU durch - gemessen wird die über OBD, d.h. Die Werte sind schon die, die der Wagen selber generiert. Der analoge DZM ist eh nur ein Schätzeisen... 
 
Die Scheinwerfer kann man weiterhin noch per Hand einstellen - Nebler weiß ich grad nicht, wie das geht.
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.02.2014, 09:33 | #10 |  
	| Mr. Diesel 
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      | 
 Mein DZM zeigt auch weniger an. Sieht man, wenn man das Geheimmenü freischaltet.Differenz glaub 90u/min
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |