|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  21.04.2005, 19:16 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.06.2002 
				
Ort: Bad Neustadt 
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
				
				
				
				
				      | 
				 Klappern im Bereich der Hutablage 
 Hallo,
 habe seit dem ich die Dämpfer gewechselt habe und die Rückbank und Hutablage wieder eingebaut habe ein leichtes klappern hinten rechts was nur auftritt wenn ich über eine schlechte Straße fahre. Das ist etwas nervig.
 Hat das schonmal jemand gehabt und weiß wo der fehler steckt? Ich nehme ja an das ich da irgendetwas falsch zusammen gebaut habe. Hatte die ganzen sachen schon mehrmals aus und wieder eingebaut aber es ist immernoch da.
 Bin für jede hilfe dankbar.
 
 Viele Grüße
 
 Timo S.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.04.2005, 20:01 | #2 |  
	| Some say... 
				 
				Registriert seit: 23.05.2002 
				
Ort: Südhessen... 
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
				
				
				
				
				      | 
 Klingt nach nem defekten Stützlager. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.04.2005, 20:11 | #3 |  
	| Radarhasser 
				 
				Registriert seit: 06.09.2003 
				
Ort: Bei Wiesbaden 
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
				
				
				
				
				      | 
 HiHast du vieleicht dein Bordwerkzeug benutzt?
 Das rappeln kann von "losem" Werzeug kommen, du solltest nachschauen ob das Werzeug richtig eingerastet ist!
 Falls es dann noch rappeln sollte, dann kannste ja mal einen Lappen oder etwas schaumstoff dazwischenlegen!
 Gruß
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.04.2005, 22:11 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.06.2002 
				
Ort: Bad Neustadt 
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, 
 wie kann denn ein Stützlager klappern? Das sitzt doch auf dem Dämpferrohr obenauf und wird mit einer Schraube fest gedreht. Das Stützlager selbst ist mit drei Schrauben an der Karosse fest. Die Verschraubung vom Dämpferrohr hat keine Verbindung zur karosse. Das kann doch garnicht klappern, oder?
 
 
 Werkzeug ist gut, das probier ich gleich aus.
 
 Grüße
 
 Timo S.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.04.2005, 11:07 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
				 Hallo Timo ! 
 Das Federbeinstuetzlager ist ein zweigeteiltes Axiallager.Die eine Haelfte ist mit der Kolbenstange des Federbeins verschraubt,
 die andere Haelfte mit der Karaosserie.
 Durch Verschleiss oder Lockern der zusammengepressten
 Haelften bewegen sich diese beim schnellen Aus- und
 Einfedern voneinander weg und wieder aufeinander zu,
 was das Klappergeraeusch erzeugt.
 Das ist so, als ob man 2 Topfdeckel gegeneinander schlaegt.
 
 Es gibt aber auch einteilige Federbeinstuetzlager
 aus Gummi-Metall-Elementen, bei denen das
 Gummi und das Metall reissen kann, die klappern dann auch.
 
 
 Gruss Manu
 
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.04.2005, 11:31 | #6 |  
	| Some say... 
				 
				Registriert seit: 23.05.2002 
				
Ort: Südhessen... 
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von IMANUEL
					
				 Das Federbeinstuetzlager ist ein zweigeteiltes Axiallager.Die eine Haelfte ist mit der Kolbenstange des Federbeins verschraubt,
 die andere Haelfte mit der Karaosserie.
 Durch Verschleiss oder Lockern der zusammengepressten
 Haelften bewegen sich diese beim schnellen Aus- und
 Einfedern voneinander weg und wieder aufeinander zu,
 was das Klappergeraeusch erzeugt.
 Das ist so, als ob man 2 Topfdeckel gegeneinander schlaegt.
 
 Es gibt aber auch einteilige Federbeinstuetzlager
 aus Gummi-Metall-Elementen, bei denen das
 Gummi und das Metall reissen kann, die klappern dann auch.
 
 
 Gruss Manu
 |  
Danke Manu,
 
das hätt ich so schön jetzt nicht erklären können!
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.04.2005, 14:31 | #7 |  
	| V8 User 
				 
				Registriert seit: 25.01.2005 
				
Ort: Rhein-Main 
Fahrzeug: 740i 4,4 (10/98) *gestohlen*
				
				
				
				
				      | 
 Hatte ich auch schon, es waren die Stützlager. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.04.2005, 16:14 | #8 |  
	| ...na sag ich doch!!! 
				 
				Registriert seit: 09.02.2004 
				
Ort: Berlin / Brandenburg 
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von BargainHunter
					
				 Hatte ich auch schon, es waren die Stützlager. |  Auch bekannt vom 3`er und äähh allen anderen BMW`s die es gibt!!    
Gruß 
heppinger |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.04.2005, 20:08 | #9 |  
	| dabei seit 2002 
				 
				Registriert seit: 11.08.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 7er
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von heppinger
					
				 Auch bekannt vom 3`er und äähh allen anderen BMW`s die es gibt!!    
Gruß 
heppinger |  Stimmt!!!
 
Frauchens 3er-E30/Cabrio auf Kopfsteinpflaster 
furchtbar...beide Stützlager hi. raus...klar neue rein  und weg.
 
Hatte bei meinem Bimmer poltern in der VA,....is nach dem AP-Einbau auch weg        
War ne kaputte PENDELSTÜTZE        die vom Stabi zum Federbein geht. 
Man solls nicht glauben...
 
Gruß Nick,...der von seinen AP nur noch begeistert ist       |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.04.2005, 00:16 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.06.2002 
				
Ort: Bad Neustadt 
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,
 die Stützlager hinten sind neu, da nehme ich doch an das die mir kein defektes Teil verkaufen. Habe die vom E39 M5 genommen. Die passen exakt und haben eine verstärkte Buchse und sind dadurch langlebiger. Sagte mir der Verkäufer von BMW. Das Problem damit ist bekannt bei BMW nur habe ich das Gefühl das es dort niemanden interesiert. Frei nach dem Motto: Hauptsache das Geld stimmt.
 
 Grüße Timo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |