|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  16.10.2008, 18:26 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.03.2006 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: BMW F01 740i, Ferrari F430 F1, MV Agusta Brutale
				
				
				
				
				      | 
				 Feuchtigkeitseintritt Kofferraum; nur wo? 
 Liebe Kollegen,
 vor einiger Zeit habe ich die AHK in meinem E32 verbaut. Dabei haben wir die beiden Haklterungen für den Kugelkopf und für das Steuergerät wie vorgesehen jeweils mit 3 Schrauben befestigt.
 
 Dabei wurde die Karosserie durchgebohrt. Die LKöcher habe ich nicht abgedichtet sondern mit Mike-Sanders Fett eingestrichen, damit die Bohrlöcher nicht zu rosten beginnen.
 
 Nun habe ich plötzlich die Matte im Bereich dieser Halterungen nass. Bin mir aber nicht sicher ob es durch diese Löcher reinkommt.
 
 Muss man diese Halterungen eigentlich anschrauben durch die Karosserie wegen der Festigkeit der gesamten Anhängerkupplung?
 
 Woher könnte die Feuchtigkeit noch kommen?
 
 Danke Martin
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.10.2008, 18:36 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.04.2002 
				
Ort: Trier 
Fahrzeug: E38 750i 10/95
				
				
				
				
				      | 
 Bitte die Suchen-Funktion benutzen und Du lernst schnell, wo die üblichen Schwachstellen sind.
 Die AHK wird im Betrieb in alle Richtungen belastet, und je nach Anhängelast auch mit viel Kraft.
 Daher wird die am besten "überall" befestigt.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.10.2008, 19:07 | #3 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Martin
 Die Hauptverdächtigen bei Wasser oder Feuchtigkeit im Kofferraum sind
 einmal die Kofferraumdichtung selbst oder aber auch sehr oft,die Dichtung
 der Rücklichter, schau mal ob die Rücklichter auch richtig fest angeschraubt
 sind... Die Kofferraumdichtung kannst du mit Babypuder teste ( Kein Scherz)
 die Dichtung mit Babypuder bestäuben, Klappe laaaangsam schliessen,dann
 durch die Waschstrasse oder Dampfer... dann die Klappe laaaangsam wieder
 öffnen, jetzt kannst du an den Puderspuren genau sehen,ob diese Dichtung
 wirklich dicht ist, oder nicht.
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.10.2008, 20:48 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.03.2006 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: BMW F01 740i, Ferrari F430 F1, MV Agusta Brutale
				
				
				
				
				      | 
				  
 Babypuder habe ich leider nicht bei der Hand. 
 habe nun alle Verkleidungen entfernt und einige Male mit Wasser das Fahrzeug bespritzt und begossen.
 
 Habe 3-4 kleinste Rinnspuren gesehen bei der Kofferraumdichtung über Dem Rücklicht in der Biegung. Bin geschockt. Wahrscheinlich hat es schon länger dort Feuchtigkeit hineingezogen und konnte durch die Gummierung des Einlagebodens nie austrocknen.
 
 Werde nun dennoch auch die Löcher der AHK-Halterungen mit Silikon abdichten (zuvor muss ich nur die Bohrlöcher gut grundieren, damit da im Laufe der Jahre nix wegrostet. Mir war ja die Lösung nur mit Fett die Löcher einzustreichen sinnvoller erschienen.
 
 Aber um auch dort einen eventuellen Feuchtigkeitseintritt zu verwhindern, bleibt mir nix anderes übrig.
 
 Habe eine zweite Kofferraumdichtung hier liegen und werde es mal mit dieser versuchen.
 
 Bin noch immer geschockt wie schleichend der Wassereintritt offensichtlich ist.
 
 Werde auch versuchen den Deckel etwas nachzustellen, obwahl dieser nun nach der Komplettlackierung perfekt passt.
 
 Gruß Martin
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |