| 
				  
 Der Zentrierring hilf bei einer zu großen Mittellochbohrung der Felge diese auf der Nabe mittig zu montieren. Somit hat das Rad den optimalen Rundlauf und schlägt nicht in der Höhe. Alufelgen leigen in der Regel direkt flach auf der Nabe auf, bei einem zu großen Mittenloch kann also mittels Ring aus Kunststoff oder Metall zentriert werden. Bei einer Stahlfelge ist der Rand des Mittenloches in der Regel nach außen gebogen, dieses Profil hält das relativ dünne, aber stark belastete Stahlblech stabil. Nicht umsonst haben Stahlfelgen ja auch generell mehrere Ausformungen, während eine Leichtnetallfelge auf Grund der stärkeren Materialdicke fast beliebig zu formen ist. WEgen des nach außen gewölbten Randes am Mittenloch der Stahlfelge ist eine Zentrierung durch einen Ring kaum möglich. Wir also bei einer nicht passgenauen Felge nur mittels Radbolzen zentriert, und es entsteht dadurch eine Unwucht, werden die Scherkräfte auf die Radbolzen zu groß. Der somit verursachte Schlag wirkt sich auch auf alle Fahrwerksteiel aus. Im günstigsten Fall fährt sich das Auto wie ein Sack Nüsse, im schlechtesten Fall geht was kaputt und man klebt am nächsten Baum.
 Es ist defiitiv nicht ratsam mit falschen, also unzentrierten Felgen zu fahren.
 |