Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.08.2005, 15:03   #4
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Ich habe genau das gleiche Problem.
Werde nun erst mal Kondensatoren vor die Endstufen setzen, und alle Kabel besser abgeschirmt verlegen.
Allerdings kommt das Gesurre von der LiMa, da man ja für stärkere Anlagen den Pluspol direkt von der Batterie abgreift.

Mal sehen, ob die Kondensatoren reichen, wenn nicht dann muss ich mir was ausdenken.....Stördrosseln nehmen die Höhen weg......das kanns auch nicht sein...

Unsere BMW´s sind da recht empfindlich....
Huhu....

Das ganze ist in erster Linie ein Abschirmungsproblem.
In zweiter Line ein Problem der Impedanzen (Anpassung von Ein-und
Ausgangswiderständen.)
Die weiter oben genannten sog. "High-Low-Adapter" gehören mit dazu.
Masse -besser : Brummschleifen kommen eher seltener vor.
Massefehler jedoch häufiger.

Um zu testen, woher es kommt, schliesst man die Eingänge der Komponenten
mit Abschlusswiderständen ab und verkabelt die Komponenten dann nach und
nach. Auf diese Art eruiert man erstmal, durch welche Verknüpfung der
Effekt zustand kommt und davon ist dann abhängig, was man machen muss.

Diese Geräusche der Lichtmaschine sind frequenzmäßig sehr breitbandig.
Die Lichtmaschine produziert sie vom Niederfrequenz bis in den Hochfrequenz-
bereich hinein.
Die Art der Entstörfilter (Kombinationen aus Spule und Kondensator) richtet
sich nach der Frequenz.
Die Betriebsspannung (Bordspannung) zu sieben bringt nichts.


Gruß
Knuffel

@ Aggsel
Ich wüsste ansonsten noch ne Telefonnummer, wenn alle Stricke reißen..
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Oberwellengehalt Lichtmaschine !!!!!!!!! Tazman BMW 7er, Modell E32 7 05.05.2005 15:31
Elektrik: Lichtmaschine - sie läuft und läuft; wie lange eigentlich? AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E38 2 31.10.2004 13:51
Ladeleistung Lichtmaschine ? chipmunk BMW 7er, Modell E32 5 22.04.2004 21:34
Störquelle Lichtmaschine >>> PDC ist Schuld BayernRider BMW 7er, Modell E32 12 03.03.2004 01:51
Lichtmaschine ohne Erfolg getauscht :-(( Karl32 BMW 7er, Modell E32 5 05.02.2004 08:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:21 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group