|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  20.03.2009, 20:34 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6  Schalter
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peter becker   |  so isses, so siehts aus. 
Trotzdem ist ein wechsel mit einigen Aufwand verbunden. Wenn Du das machen willst, solltest Du gleich mal die Stoßdämpfer anschauen ggf. gleich mit wechseln, ist ein Aufwasch. Und neue Stoßdämpfer kann nie Schaden.
 
Gr. Jürgen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2009, 20:41 | #12 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Jürgen7er  so isses, so siehts aus.Trotzdem ist ein wechsel mit einigen Aufwand verbunden. Wenn Du das machen willst, solltest Du gleich mal die Stoßdämpfer anschauen ggf. gleich mit wechseln, ist ein Aufwasch. Und neue Stoßdämpfer kann nie Schaden.
 
 Gr. Jürgen
 |  Au Jürgen,da kommt man vom 100sten zum 1000sten     ich hab´s 
durch, bis man dann soweit ist , hat man neue Dämpfer, neue Domlager,neue 
Radlager und neue Druckspeicher mit Zuleitungen zur Niveau Regulierung  
verbaut und wenn man das dann schon in Angriff genommen hat wird auch 
gleich noch ein Vorderachs und Hinterachskit verbaut,damit dann wirklich Ruhe ist.....also,wenn meine Vorderachse oder Hinterachse innerhalb der nächsten 
100 000 km nochmal rumzickt, bin ich aber mächtig sauer.......       
Viele Grüsse
 
Peter |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2009, 21:01 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6  Schalter
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peter becker  Au Jürgen,da kommt man vom 100sten zum 1000sten     ich hab´s 
durch, bis man dann soweit ist , hat man neue Dämpfer, neue Domlager,neue 
Radlager und neue Druckspeicher mit Zuleitungen zur Niveau Regulierung  
verbaut und wenn man das dann schon in Angriff genommen hat wird auch 
gleich noch ein Vorderachs und Hinterachskit verbaut,damit dann wirklich Ruhe ist.....also,wenn meine Vorderachse oder Hinterachse innerhalb der nächsten 
100 000 km nochmal rumzickt, bin ich aber mächtig sauer.......       
Viele Grüsse
 
Peter |  Hallo Peter erstmal,
 
aber es geht doch glaube um die vorderen Domlager. Niveau hat er nicht, jedenfalls nicht vorne   . Iss ein 735 R6.  
Ich meinte ja nur, dass, wenn man einmal den Federspanner im Einsatz hat, ist ein leichtes die Stoßdämpfer gleich mit zu wechseln.
 
Ich habe den Fehler gemacht. Habe kürzere AP Ferdern vorne eingebaut und ca. 8 Monate später nochmal alles raus wegen defekten Stoßdämpfern.
 
Gr. Jürgen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2009, 21:06 | #14 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Jürgen7er  Hallo Peter erstmal, 
aber es geht doch glaube um die vorderen Domlager. Niveau hat er nicht, jedenfalls nicht vorne   . Iss ein 735 R6.  
Ich meinte ja nur, dass, wenn man einmal den Federspanner im Einsatz hat, ist ein leichtes die Stoßdämpfer gleich mit zu wechseln.
 
Ich habe den Fehler gemacht. Habe kürzere AP Ferdern vorne eingebaut und ca. 8 Monate später nochmal alles raus wegen defekten Stoßdämpfern.
 
Gr. Jürgen |  Ja Jürgen, Du hast Recht,es geht um die vorderen,also nix mit Niveau, meine Auflistung war auch nur ein Beispiel,wie schnell es gehen kann. 
Ich hatte ja in einer der oberen Antworten auch schon geschrieben,dass er bei 
der Gelegenheit auch gleich nach der Staubschutzkappe schauen kann.
 
Viele Grüsse
 
Peter |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2009, 21:12 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.07.2006 
				
Ort: Franken 
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peter becker  Ja Jürgen, Du hast Recht,es geht um die vorderen,also nix mit Niveau, meine Auflistung war auch nur ein Beispiel,wie schnell es gehen kann.Ich hatte ja in einer der oberen Antworten auch schon geschrieben,dass er bei
 der Gelegenheit auch gleich nach der Staubschutzkappe schauen kann.
 
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 |  ... in jedem Falll sollte man vorsorglich die Sache so planen, dass man den Wagen auch ein paar Tage stehen lassen kann .... ich hatte das mal so, dass beim Ausbau des Federbeins zwecks Domlagertausch uns das Dämpferöl dann entgegenkam, also 2 neue Dämpfer ... dann war noch der Federteller verrostet etc. ...
 
und dass macht man dann eben gleich alles mit .... m.a.W.: Etwas Zeit einplanen, da es zu unvorhergesehenen Überraschungen kommen kann ....
 
Gruß 
Martin |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2009, 21:21 | #16 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MartinE32  ... in jedem Falll sollte man vorsorglich die Sache so planen, dass man den Wagen auch ein paar Tage stehen lassen kann .... ich hatte das mal so, dass beim Ausbau des Federbeins zwecks Domlagertausch uns das Dämpferöl dann entgegenkam, also 2 neue Dämpfer ... dann war noch der Federteller verrostet etc. ...
 und dass macht man dann eben gleich alles mit .... m.a.W.: Etwas Zeit einplanen, da es zu unvorhergesehenen Überraschungen kommen kann ....
 
 Gruß
 Martin
 |  Ja Martin, ich habe da auch mal was gelesen,dass es wohl Domlager mit 18 mm 
Innendurchmesser gibt und auch welche mit einem kleineren Innendurchmesser,da muss man auch aufpassen, das man nicht das falsche 
besorgt. Wenns um die Dämpfer geht, besorge ich auf alle Fälle immer den 
Schraubdeckel der Federbeinhülse,die sind oft so angerostet,dass man sie 
beim losdrehen zerdengelt....
 
Viele Grüsse
 
Peter |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2009, 21:26 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6  Schalter
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peter becker  Ja Jürgen, Du hast Recht,es geht um die vorderen,also nix mit Niveau, meine Auflistung war auch nur ein Beispiel,wie schnell es gehen kann.Ich hatte ja in einer der oberen Antworten auch schon geschrieben,dass er bei
 der Gelegenheit auch gleich nach der Staubschutzkappe schauen kann.
 
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 |  diese Plastikteil muss ja sowieso raus, wenn das Federbein ausgebaut wird. Diese Schutzkappe hat aber keinerlei Auswirkung auf Domlager Verschleiss. Ist nur für die Optik. 
Aber recht haste doch, wenn man mal anfängt irgendwas auszubauen eröffnen sich unbekannte Baustellen, siehe mein Foto unten. Die Manschette ist total kaputt, aber die Funktion noch i.O..
 
Gr. Jürgen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |