Aber Jungs ... wer wird denn gleich aus der (Öl-) Haut fahren ...
Die Motorölfrage war und ist scheinbar noch immer eine
Glaubensfrage (oder wird wie eine solche behandelt).
Da zählen dann nicht Fakten, sondern das woran man glaubt,
oder was z.B. die Gemeinde der Castrol 10W60 TWS Anhänger
glaubt.
Eine klare Aussage ist möglich .. eine 10W60 TWS hat in keinem
Serien E38er Motor was zu suchen, da sind wir uns doch einig,
oder ??
Die Aussage, das Öl zu nehmen, welches in der Betriebsanleitung
vorgeschlagen steht, ist sicher nicht falsch, aber die Entwicklung
der Öle ist in den letzten Jahren sooo rapide gewesen, dass
ein 0W30 Castrol von vor 15 Jahren (das wird z.B. für die B12 5.7
und 6.0 empfohlen ) mit einem 0W30 von heute wohl nur noch den Viskositätsbereich gleich hat.
Die Regel ist doch einfach.
Sehr alte Motoren (> 30) eigenlich nur Mineralöl.
Motoren vor 15 > 30 Teilsynthetisch ist schon ok.
Jüngere Motoren können problemlos mit allen modernen
Ölen gefahren werden. Allerdings sollte man schon beachten,
ob man s.g. Langlauföle fahren darf, was eigentlich erst für
moderne Motore der jüngeren Generation vorgesehen ist.
Fahren kann/darf man die schon problemlos, aber man sollte
trotzdem die alten Wechselintervalle einhalten.
Ich hab in meinen E38 schon fast alles probiert, auch die
sogenannten Wunderzusätze (Weihwasser = Glaubensfrage)
.. Ihr kennt die sicher ...

.
Ich fahre nun Shell Helix Ultra 0W40. Dieses völlig überteuerte aber
sehr gute Öl bezahle ich mit den Sammelpunkten vom Tanken
und der Motor und ich sind zufrieden damit.
Amen
PS
"Amen“ drückt (soll) die Zustimmung einer Gemeinde und/oder ihrer Glieder
zu einer Rede aus und wird meist zum Ende von allen gemeinsam gesprochen.