Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2009, 15:33   #1
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Deer Innenraum ist vorher kalt - denn sonst würdest Du die Standheizung nicht anwerfen wollen. Die Einbindung der Standheizung ist auch nicht direkt am Wärmetauscher.

Wie soll also die Standheizung im Umluftbetrieb die Luft erwärmen können?
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 15:54   #2
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Zitat:
Zitat von RS744 Beitrag anzeigen
Deer Innenraum ist vorher kalt - denn sonst würdest Du die Standheizung nicht anwerfen wollen.
Ich mach das fast ausschließlich, um das grobe Dieselnageln beim Kaltstart zu vermeiden, und 10x im Jahr, um die Scheiben zu enteisen..

Zitat:
Zitat von RS744 Beitrag anzeigen
Die Einbindung der Standheizung ist auch nicht direkt am Wärmetauscher.

Wie soll also die Standheizung im Umluftbetrieb die Luft erwärmen können?
Die Standheizung ist in den Kühlwasserkreislauf eingebunden, i.d.R. vor den Heizventilen in Reihe. Sie heizt also immer den Innenraum-Wärmetauscher (sofern die Heizventile geöffnet werden), und sie würde auch den Motor mitwärmen, sofern es beim E38 kein Bypass-Ventil gäbe.

Dass die SH also den Wärmetauscher erwärmt, ist komplett unabhängig von der (Um-)Luftklappenstellung. Und der Wärmetauscher wird auch Stellungsunabhängig mit Luft durchströmt, eben entweder mit Frisch- oder mit Umluft. Es muss also in beiden Fällen innen warm werden.

Ich gebe zu, dass ich den genauen Systemaufbau vom E38 nicht kenne - würde mich aber sehr wundern, wenn er da anders wäre (und ohne Beweise glaube ich das auch nicht ).
__________________
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 16:06   #3
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von d9187 Beitrag anzeigen
Ich gebe zu, dass ich den genauen Systemaufbau vom E38 nicht kenne ...
Ich kenne den auch nicht, weiß aber, dass es einen genauen Systemaufbau beim E38 auch gar nicht gibt. Beim Diesel soll es schon anders sein als beim Benziner, erst recht bei "freigeschalteter" Standheizung beim Diesel. Läßt man beim E38-Diesel von Zuheizer auf Standheizung werksseitig nachrüsten, wird hingegen auch wieder das Bypassventil verbaut.

Und deshalb wundert mich beim Thema E38 und Standheizung inzwischen gar nichts mehr.
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 16:14   #4
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Also einigen wir uns darauf, dass wir uns in unserem Glauben uneinig sind?

Und warten darauf, dass jemand mit einem genauen Systemplan (oder mehreren) einem von uns beiden Recht gibt?
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 16:31   #5
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Ich denke, daß diese Deine Darstellung

Zitat:
Zitat von d9187
Dass die SH also den Wärmetauscher erwärmt, ist komplett unabhängig von der (Um-)Luftklappenstellung. Und der Wärmetauscher wird auch Stellungsunabhängig mit Luft durchströmt, eben entweder mit Frisch- oder mit Umluft. Es muss also in beiden Fällen innen warm werden.
viel für sich hat.

Dann kann es eigentlich nur an den Stellklappen liegen, daß der E38 Aussenluftzufuhr braucht.

Jedenfalls bestätigt folgender Auszug aus dem webasto-Werkstatthandbuch auch, daß die Standheizung im E38 (Thermo Top Z/C) Aussenluftzufuhr braucht:
.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Funktionsprüfung Thermo Top C.JPG (96,3 KB, 16x aufgerufen)
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 18:58   #6
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

DAS wiederum würde bedeuten, dass wenn der Wagen ordentlich dick eingeschneit ist - die Lüftungsgitter also mit Scnee vollständig abgedeckt sind - die Standheizung KEINERLEI Wirkung haben dürfte.

Und genau DAS kann ich mir nicht vorstellen - da bekäme BMW doch massig Reklamationen wegen Fehl- bzw. Nichtfunktion.

Ich denke, dass durch die Klappen bei Standheizungsbetrieb, wie auch beim einfachen Umluftbetrieb, die Innenraumluft durch die Heizungswärmetauscher geschickt wird.

Alles ander würde ja auch absolut keinen Sinn machen ...

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 19:05   #7
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Der läuft nicht auf Umluft
Auch bei dickem Schnee pfeift da noch genug Luft durch, notfalls durch Undichtigkeiten am Filtergehäuse oder die Entwässerungsklappen, die im Motorraum münden.
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 19:36   #8
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Ich denke, dass durch die Klappen bei Standheizungsbetrieb, wie auch beim einfachen Umluftbetrieb, die Innenraumluft durch die Heizungswärmetauscher geschickt wird.
Mein Praxisversuch (Q.E.D.)
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/1325717-post13.html
belegt das Gegenteil. Also KEIN Umluftbetrieb bei Standheizungsbetrieb.
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Standheizung nach- bzw. aufrüsten pille BMW 7er, Modell E65/E66 47 10.11.2013 14:02
Heizung/Klima: Problem nach benutzung Standheizung Mr. Evil BMW 7er, Modell E38 19 27.11.2008 20:32
Innenraum: ----- Standheizung verliert nach 4-6min den Schaltplus---- Daroo BMW 7er, Modell E38 9 30.09.2007 18:23
Gasgeruch bei LPG?? haasep BMW 7er, allgemein 3 19.08.2006 15:43
730er stinkt im Innenraum nach Benzinpumpen-Wechsel nach Benzin MaikS BMW 7er, Modell E38 16 20.02.2006 14:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group