|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  03.04.2010, 13:11 | #1 |  
	| Rocker 
				 
				Registriert seit: 10.12.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32-730iA (06.91)
				
				
				
				
				      | 
				 Keine Bremswirkung nach längerer... 
 ...Standzeit.
 Also, den ganzen Tag gefahren, keine Probleme beim Bremsen gehabt. Habe jedenfalls keine Veränderungen beim Bremsen bemerkt.
 Dann hat er eine Nacht gestanden (ca. 12 Std) und dann beim Einlegen der Fahrstufe, war plötzlich keine Bremswirkung mehr vorhanden, d.h. das Pedal ließ sich nur schwer betätigen. Während ich so vor mich hin rollte, habe ich dann das Bremspedal mehrmals stark 'getreten' und dann war der Spuk auch wieder vorbei.
 Dann lief er wieder den ganzen Tag ohne Beschwerden und heute vormittag das gleiche Spiel.
 
 Bremsflüssigkeit sieht in Ordnung aus, und der Behälter ist fast voll. Woran kann das liegen?!
 Habe per Suchfunktion nur "Fälle" gefunden, wo jemand an seinen Bremsen rumgefummelt hat und dann Probleme auftauchten.
 
 Grüße aus HH
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.04.2010, 13:18 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6  Schalter
				
				
				
				
				      | 
 aufgequollene Bremsschläuche, oder was ich eher denke, der Druckspeicher auch Bombe genannt. War bei mir mal ähnlich wie bei Dir, es war die "Bombe". Sie sitzt im Motorraum vo. li.
 Gr. Jürgen
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.04.2010, 14:54 | #3 |  
	| Rocker 
				 
				Registriert seit: 10.12.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32-730iA (06.91)
				
				
				
				
				      | 
				 ?!? 
 Und nun? Was soll oder kann ich da jetzt machen? Wonach muss ich denn da jetzt gucken? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.04.2010, 15:18 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.01.2005 
				
Ort: Planegg 
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992;    BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hallo, die Unterdruckfunktion deiner Servobombe, großer, runder, schwarzer Topf, vorne Fahrerseite, ist defekt. Druck baut sich über Nacht ab, und kommt erst durch laufenden Motor wieder. Kannst auch provozieren. Motor aus, dann mehrmals die Bremse treten. Pedal wird hart bei kurzem Weg. Dann Pedal gedrückt halten und dabei Motor starten. Jetzt müsste der Pedalweg länger und weicher sein. Kontrollier erst mal den Schlauch, der den Unterdruck aufbaut. Ansonsten hilft nur Bombe tauschen.   
evtl. auch nur Teil 10   Bremskraftverstarker Unterdruck BMW 7' E32, 730i (M30) ? BMW Teilekatalog 
Grüsse
 
Aus Wikipedia: 
Funktion   
Wie in konventionellen Bremssystemen ohne Verstärker wirkt das Bremspedal direkt auf den Hauptbremszylinder, der die Bremsflüssigkeit in das Leitungssystem zu den Bremsen drückt (vgl. Pascalsches Gesetz). Unterstützt wird dieser Druck durch eine Arbeitsmembran, deren beide Seiten (in Ruhestellung) unter Unterdruck stehen. Durch die Betätigung des Bremspedals wird über ein Ventil die pedalgerichtete Seite der Membran mit atmosphärischem Druck beaufschlagt, so dass aufgrund der dann herrschenden Druckdifferenz eine Kraft entsteht, die die am Pedal aufgebrachte Bremskraft in gleicher Richtung unterstützt. Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Druckdifferenz muss die Fläche der Membran relativ groß sein, um eine genügend hohe Kraftwirkung zu erzielen. Entsprechend hat das Gehäuse des Bremskraftverstärkers einen Durchmesser von bis zu 10 Zoll. Anmerkung: Der Durchmesser bei BKV wird immer in Zoll angegeben.
 
Durch die Auslegung der Ventile im Bremskraftverstärker ist die Hilfskraft des Kolbens immer proportional zur Pedalkraft. Ohne Unterdruck, beispielsweise beim Abschleppen des Wagens ohne laufenden Motor, muss die Pedalkraft alleine die Bremskraft aufbringen. Um die gleiche Bremswirkung wie bei arbeitendem Bremskraftverstärker zu erreichen, ist dann ein wesentlich größerer Kraftaufwand nötig.
 
Die Funktion des Bremskraftverstärkers wird wie folgt geprüft: Motor abstellen, Bremspedal mehrmals betätigen bis ein starker Widerstand spürbar wird. Bremspedal getreten halten, Motor starten. Wenn das Bremspedal nun nachgibt, ist der Verstärker in Ordnung.
				 Geändert von Apollo (03.04.2010 um 15:32 Uhr).
					
					
						Grund: Link einfügen
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.04.2010, 15:46 | #5 |  
	| Rocker 
				 
				Registriert seit: 10.12.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32-730iA (06.91)
				
				
				
				
				      | 
 Das nenn ich doch mal eine ausführliche Antwort    
Wenn ich jetzt vorm Starten das Pedal ein paar Mal durchgetreten habe, war auch alles in Ordnung. 
Kann ich denn jetzt erstmal so weiterfahren, oder laufe ich gefahr, dass ich auch während der Fahrt Probleme beim Bremsen bekomme?!
 
Über Ostern find ich den    nicht so toll...aber Sicherheit geht ja trotzdem vor. Ist die "Bombe" vom 735i (Schalter) baugleich? Hätte dann wohl eine zum tauschen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.04.2010, 15:51 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.01.2005 
				
Ort: Planegg 
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992;    BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von veegee730i  Das nenn ich doch mal eine ausführliche Antwort    
Wenn ich jetzt vorm Starten das Pedal ein paar Mal durchgetreten habe, war auch alles in Ordnung. |  Vor dem Starten.... was war da? Zuerst fest oder und dann nach dem Starten O.K. ? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.04.2010, 15:55 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.01.2005 
				
Ort: Planegg 
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992;    BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von veegee730i   Ist die "Bombe" vom 735i (Schalter) baugleich? Hätte dann wohl eine zum tauschen. |  Laut EDK nur ab Bj. März 1990 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.04.2010, 16:04 | #8 |  
	| Alpinator 
				 
				Registriert seit: 28.01.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von veegee730i  Kann ich denn jetzt erstmal so weiterfahren, oder laufe ich gefahr, dass ich auch während der Fahrt Probleme beim Bremsen bekomme?! |  Ich würd's lassen. Vorsichtig zur Werkstatt und sonst würde ich ihn lieber stehenlassen.
 
Gruß 
Mark |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.04.2010, 16:55 | #9 |  
	| Rocker 
				 
				Registriert seit: 10.12.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32-730iA (06.91)
				
				
				
				
				      | 
 @apollo 
Eingestiegen, Fuß auf der Bremse, Fahrstufe eingelegt und da ist er dann plötlich losgerollt als ob ich die Bremse garnicht getreten hätte. Dann mehrmals gepumpt und dann war gut. 
Hab mir nix bei gedacht. Trat dann ja den ganzen Tag über nicht mehr auf. Erst nachdem er wieder länger gestanden hat.
 
Hab eben ne kleine Runde gedreht...mal n bißchen mehr Gas gegeben ordentlich auf die Bremse getreten und die Verzögerung war super, wie gewohnt. 
Machte auch nicht den Eindruck als ob die Bremse sich komplett verabschieden würde.
  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.04.2010, 17:07 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.01.2005 
				
Ort: Planegg 
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992;    BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von veegee730i  @apollo
 Eingestiegen, Fuß auf der Bremse, Fahrstufe eingelegt und da ist er dann plötlich losgerollt als ob ich die Bremse garnicht getreten hätte. Dann mehrmals gepumpt und dann war gut.
 |  Normal is des ned    
Der müßte ab laufendem Motor schon Unterdruck und damit Bremswirkung haben. Wenns erst nach pumpen bremst, kanns auch der Hauptbremszylinder sein, der dann erst mal Druck im System aufbaut. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |