


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.01.2011, 09:14
|
#11
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Grasberg
Fahrzeug: E38 728i
|
Das ist auch vermutlich das Problem.
kassetten sind meißt zu alt.
Ich hab hier auch noch nen Sack voll rumliegen auf denen noch irgendwelche Musik ist die ich mir zwischendurch gern mal anhören möchte.
Frank Zappa, Sisters of Mercie etc. Lohnt sich aber für das einmal in 5 Jahren hören nicht die auf CD oder ähnliches zu brennen.
Die Kassetten sind aber durchs liegen natürlich fertig und wickeln sich um die Andruckrolle oder sowas
|
|
|
08.01.2011, 11:01
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von alexis sorbas
Ich benutze noch Schalplatten. 
|
Da hab ich auch noch so einige... aber mittlerweile arbeite ich lieber digital 
|
|
|
08.01.2011, 13:25
|
#13
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
|
Zitat:
Zitat von alexis sorbas
Ich benutze noch Schalplatten. 
|
Das glaub ich Dir nicht, Dimi
Wood Kollnig - Schalplatten
Oder bist Du Betonbauer? 
|
|
|
08.01.2011, 13:37
|
#14
|
|
Ehemaliges Mitglied
Registriert seit: 17.06.2009
Ort:
Fahrzeug: .
|
Zitat:
Zitat von alexis sorbas
Ich benutze noch Schalplatten. 
|
Im Auto????
Zitat:
Zitat von Ernst 730i
|
Dimi hat daraus seinen Siebener gebaut.
Undjanzschnellwegrenn
__________________
Das Denken ist allen Menschen erlaubt, doch vielen bleibt es erspart.
___________________Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
Geändert von Todi. (08.01.2011 um 13:40 Uhr).
Grund: Verrate ich nicht!
|
|
|
08.01.2011, 16:10
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Hallo zusammen,
die Ursache für den beschriebenen Fehler sind häufig verschlissene Andruck- bzw. Antriebsteile - insb. gummierte Wellen sowie Antriebsgummis - die schlichtweg im Laufe der Jahre ihre ursprünglichen notwendigen physikalischen Eigenschaften verlieren.
Die sogenannten "Weichmacher" in den Gummis verfliegen regelrecht so daß hier kein Kraftschluß mehr entstehen kann.
Um das mal nachvollziehbar zu verbildlichen:
Die meisten kennen doch sicherlich noch "Omas" Einmachgläser mit dem berühmten größeren roten Einmachringen. Wenn diese neu sind, dann sind diese sehr robust und äußerst dehnbar. Doch wenn so ein Gummiring in einem Einmachglas verwendet wurde und nach ein paar Jahren das Glas geöffnet wird, dann muß man zuerst an dem Gummiring ziehen damit sich der Glasdeckel überhaupt öffnen läßt. Doch der zuvor äußerst dehnbare Gummiring reißt meistens, im Gegensatz zu früher, sofort ab. Die Weichmacher sind insb. hier sehr schnell verflogen und das Material wurde dadurch regelrecht porös.
Beim E38 reden wir von gummierten Antriebsteilen in einem Tape-Deck, die zwischen 9 und 16 Jahre alt sind!!
Da ist es völlig normal, daß diese ihre Eigenschaften verlieren und es zu Defekten kommt.
Des Weiteren ist ein "Nichtbenutzen" eines solchen Gerätes ebenfalls nicht gerade förderlich was die Lebensdauer betrifft. Die mechanischen Bauteile können sich hier gfls. etwas "fest fressen".
Eine fest sitzende Kassette sollte auf keinem Fall mit Gewalt heraus geholt werden!! Die Kassettenmechanik ist zwar recht robust (z.B. im Vergleich zu einer DVD-Laufwerksmechanik), jedoch führt das gewaltsame Entfernen einer Kassette sehr schnell zu weiteren Schäden.
Man sollte gfls. die Kassette auf den vorgesehenen mechanischen Weg heraus holen indem man durchrutschende Wellen etc. etwas von Hand unterstützt.
Gruß aus Werne
Guido
|
|
|
09.01.2011, 04:54
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Weyhe
Fahrzeug: 728i (E38)
|
Zitat:
Zitat von M8-Enzo
Man sollte gfls. die Kassette auf den vorgesehenen mechanischen Weg heraus holen indem man durchrutschende Wellen etc. etwas von Hand unterstützt.
|
Hallo Guido,
wie soll das "etwas von Hand" unterstützen denn genau aussehen? Mit der Hand komme ich da doch nirgens rein.
|
|
|
09.01.2011, 09:18
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Hallo Michael,
naja, - von außen kann man natürlich unmöglich die Antriebswellen etc. von Hand durch z.B. leichtes Nachdrücken "unterstützen".
Das Gerät muß hierzu selbstverständlich ausgebaut und soweit zerlegt werden, daß die Mechanik relativ frei liegt.
Wenn es nur darum geht die Kassette wieder zu entfernen kann man auf diese Weise sich erfahrungsgemäß zumindest provisorisch weiter helfen.
Eine echte Lösung stellt das jedoch keinesfalls dar! Der Defekt ist schließlich immer noch da ...
Der Tip funktioniert nur, wenn es sich um durchrutschende Antriebsteile und/oder leicht fest gefressene mechanische Teile handelt.
Wenn das Ziel nur die Entfernung der Kassette ist, dann kann man sich erfahrungsgemäß auf diese Weise "mal eben" selber helfen.
Noch etwas: Wenn die Fehlerursache ein schwächelnder Antriebsmotor im Laufwerk ist (z.B. durch Verharzung), dann nutzt natürlich auch das vorsichtige Nachdrücken nichts.
Gruß aus Werne
Guido
PS: Natürlich reicht der Ausbau des Gerätes nicht. Es muß ebenfalls mit Strom versorgt sein wenn man die Antriebsteile im Betrieb nachdrücken etc. möchte.
|
|
|
10.01.2011, 04:16
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Weyhe
Fahrzeug: 728i (E38)
|
Mir ist eigentlich der Zustand des Kassettenspielers danach egal. Es soll nur die alte Kassette raus und dann wird das Teil nie wieder benutzt.
Gibt es da keine einfache Lösung, ohne Ausbau?
|
|
|
10.01.2011, 06:24
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Tja, nach dem vielen Gelabere über "nichts kaputt machen" kannst Du nun zu meinem Tip (siehe erste Antwort) zurück kommen.
Mein Tip war wohl überlegt, denn entweder ist der Abspieler oder die Kassette (bei Dir nicht) defekt.
In beiden Fällen hilft mein Tip, dass Du die Kasette raus bekommst.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
10.01.2011, 08:54
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
@streber
Zitat:
Zitat von streber
Mir ist eigentlich der Zustand des Kassettenspielers danach egal. Es soll nur die alte Kassette raus und dann wird das Teil nie wieder benutzt.
Gibt es da keine einfache Lösung, ohne Ausbau?
|
Falls Du die Schmalseite der Kassette durch den Schacht zugänglich hast, könntest Du vorsichtig (unter Späneabsaugen) ein 2-3mm Loch von aussen in die Kassette reinbohren und in dieses eine geeignete Schraube drehen.
Dann kannst Du an der hinreichend langen Schraube an der Kassette auch geeignet ziehen.
Parallel dazu dann beim Schieben und Ziehen mit einem sehr flachen Blech die seitlich in die Kassette reinragende Mechanik beim Betätigen der Knöpfe zur Drehrichtungsumkehr/Vor-Rück-Spulen/Auswurf etc. in ihrer Bewegung unterstützen versuchen ...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|