So hat es "Seba" mal beschrieben, aber ohne Bild ist es schwer verständlich.
	Zitat:
	
	
		| Um die Stellung der Nockenwelle kontrollierst du indem du den Motor auf OT (und zwar genau, nur in drehrichtung drehen, OT Zeichen an dem schwingungsdämpfer, und steuerkettenkasten) drehst, und den Zylinderkopfdeckel abbaust. Dann siehst du am zylinderkopf selber, also von oben gesehen über der Nockenwellenachse (verstanden??? :-) eine ausbuchtung auf der Dichtfläche. | 
	
 Nein, beim R6 braucht man keine Einstelllehren wie beim V8 und V12.
Die Steuerkette wird mechanisch gespannt und hydraulisch auf Spannung gehalten. 
Eine Spiralfeder drückt einen Kolben gegen die bewegliche Gleitschiene 
die gegen das Kettentrumm drueckt und sie somit spannt. 
Im Kolben ganz vorne ist eine Bohrung, durch die Motoröl eindringen 
und den Raum hinter dem Kolben füllen soll. 
Eine Stahlkugel (Prinzip Rückschlagventil) in diesem Kolben verhindert das 
zurückfließen des Öls aus dem Zylinder hinter dem Spannkolben. 
So bleibt die Gleitschiene immer so weit vorne wie möglich 
und die Steuerkette so gespannt wie erforderlich. 
Der Spanndruck kommt von der Spiralfeder. 
Die Öffnung des Kolbens ist in einer Öltasche, so daß immer Öl nachfließen kann, 
wenn die Kette länger wird und die Feder den Kolben nach vorne schiebt. 
Das Öl in der Öltasche ist Spritzöl, kein Drucköl von der Ölpumpe. 
Ist der Steuerkettenkastendeckel oder die Veschlußschraube undicht, 
kann die Öltasche leerlaufen und die Steuerkette fängt an zu rasseln. 
Beim Wiedereinbau der Feder und des Kolbens der auf die Gleitschiene drückt, 
muß man die Mulde, in der der Kolben liegt mit Öl füllen. 
Bewegt man die Gleitschiene hin und her, wird das Öl durch den Kolben gepumpt, 
dahin wo die Druckfeder ist. Dieser 'Zylinder' wird gleichzeitig entlüftet. Wenn der 
'Zylinder' mit Öl gefüllt ist, kann der Kolben nicht mehr zurück und die Kette bleibt 
gespannt. Wird die Kette länger, drückt die Feder den Kolben nach, es fließt wieder 
Motoröl nach und die Kette bleibt immer straff, weil das Öl wegen der federbelasteten 
Kugel im Kolben nicht mehr raus kann.
Wurde das Entlüften und mit Öl befüllen nicht gemacht, schlägt das Kettentrumm 
im Kettenkasten wild hin und her und es rasselt. Geht das Spannen nicht schnell 
genug, weil das Öl ja eine Weile braucht, bis es den Zylinder durch die 1mm Bohrung 
gefüllt hat, kann durch das Schwingen der Kette diese Überspringen und die Steuerzeiten 
haben sich ein paar Grad geändert. ist auf Dauer nicht gut ! 
Die Ventile könnten mit den Kolben in Kontakt kommen. 
Die Kette könnte auch reißen und dann wäre der Motor in Nullkommajosef im Eimer. 
Gruß Manu