Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Es geht weiter!
Hallo allerseits,
nachdem die Saison angelaufen ist und ich von einem defekten Tachogeber begruesst worden bin, dessen Ursache beseitigt worden ist (danke an den Forenmitglied an dieser Stelle), moechte ich nun endlich meine Motorlager tauschen, wobei ich gerne in diesem Zug auch gedenke, die Pleuellager der Maschine zu Tauschen. 190000km sind nun erreicht und der m30 ist pottdicht. Temperatur des Motors immer normal und die Viskokupplung tretet immer seinen Dienst an (schon morgens, wenn ich in KL im Stau stehe).
Vor zwei Monaten gab es wieder 10W-40 Motorenöl jedoch von Motul: Typ Synergie 6100+
Man hat es mir empfohlen, da Motul noch selbst herstellen wuerde. Sprich das Öl ist seit ca. 1000km drin und kommt naechstes Wochenende raus. Ich wechsle ab jetzt mindestens 2x pro Saison Motoröl und jeweils 1x Differential und Getriebeöl. Beim Motor werden es wohl diese Saison 3x-4x werden, je nachdem, wie oft ich am Motor werkeln werde.
Beim Wechsel des Öls werden erneut Ventilspiel eingestellt, sofern notwendig und der Ventiltrieb begutachtet. Hoffentlich ist alles in Ordnung. Ölrohrkontrolle, samt Ölrohrschrauben ist obligatorisch.
Nun zur eigentlichen OP. Mein m30 vibriert so sehr, dass alle Vibrationen am Wahlhebel und im restlichen Wagen wahrnehmbar sind. Obwohl ich die Motorlager intensiv begutachtet und fuer optisch gut befunden habe, gehe ich davon aus, dass diese wohl Kaputt sind, da es auch im Wagen bestens droehnt. :( Da ich fuer diese Prozedur auch den Motor per Motorkran anheben muss, habe ich mir gedacht, dass ein Satz frische Pleuellager, samt Ölwannendichtung, inkl. Reinigung der Wanne wohl angebracht ist.
Nun ist meine Frage folgendes:Welche Pleuellager sollte ich erwerben?Kolbenschmidt, BMW oder Glyco? Bmw Lagerschalen haben ja die Blau/Rot Unterscheidung. Ich nehme an, die Muttern an den Pleuel nehme ich auch gleich mit beim "freundlichen". Oder brauche ich die Muttern nicht zu erneuern?
Wie sieht es aus mit der Ölpumpe? Die soll Laut @Erich 2013 seitens BMW geändert worden sein. Ich hab kein Flackern der Kontrolleuchte oder so und die erlischt auch nach spätestens nach 1-2 Sekunden, egal ob der Motor warm oder Kalt ist. Öldruckschalter hab ich bei der Kopfüberholung bereits erneuert und das Ölfiltergehaeuse kam 2009 neu rein.
Soll ich die Ölpumpe ersetzen? Ich denke mal, dass dieser auch einem gewissen Verschleiß unterliegt. Hat jemand den aktuellen Preis der Pumpe?
Habe sowohl hier im Forum, als auch bei e34.de und auch bei E30.de informiert. Es werden die M20, sowie die M50 als Pleuellager-Wechsel-Kanidaten angesehen. Hab auch ein Video gesehen, wie ein M50 richtig unter Last "gehämmert" hat. Soweit soll es ja nicht kommen. Ich hab keine Geräusche, aber ich möchte eben vorsorgen...
Über Erfahrungswerte und Tipps würde ich mich sehr freuen.
Ich nehme die Lagerschalen von Glyco, ob sie gut sind, sehe ich in 20 Jahren.
Die Muttern kann man neu machen - kosten ja nicht viel.
Wichtig ist, dass man nach jeder Lagerschale den Motor mit der Hand durchdreht - so erkennt man Fehler sofort. Immer die Innenseite mit Öl benetzen, den Sitz selber nicht.
Zur Pumpe - du kannst ka einfach den Druck messen und dann entscheiden.
Verschleiß ist bei der Pumpe nicht am Rotor, sondern am Sitz des Überstromventils und am Sicherungsring.
Die Pumpe kostet etwa 520€ minus Rabatt bei der Niederlassung.
Vibrationen hat der M30 fast gar nicht.
Wie sieht die Komression aus, sind die ESV i.O., haben die den gleichen Druchsatz?
Du brauchst keinen Motorkran - man kann den Motor direkt am Motorlager anheben und mit einem Holzklotz angehoben sichern. Die Ölwanne kann man dann nach dem Ausbau der Ölpumpe herausfädeln. Das steht alles in den T&T.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Hallo,
also den Kran habe ich ja bereits in der Garage stehen. Daher kann ich am Anhebehaken des Motors direkt anheben. Einzig muss ich ja nur den Ausgleichsbehälter lösen.
Da muss ich nicht herumbasteln und bin die gesamte Zeit auf der sicheren Seite.
Ansonsten muss ich sagen, dass der M30 an sich sehr ruhig läuft, aber du weisst ja, das jeder Motor dennoch leicht vibriert. Es ist ein dumpfer Ton, der sich an die gesamte Karosserie überträgt, kombiniert mit Vibrationen. Ich hab dann beim Fahren immer ein dröhnen. Ich verdächtige seit langem die Motorlager. Die müssten doch mit Öl gefüllt sein, oder? Sie sehen trocken aus, aber eine Beschaedigung habe ich nicht gesehen. Hab aber mal gelesen, dass die auch so abreissen und einfach aufliegen, die Lagerteile. Was ist denn zu Empfehlen, so als Hersteller. BMW oder Febi. Gibts die auch von Lemfoerder? Hab bisher nichts gefunden im Netz von Lemfoerder. Eigentlich ist der Motor top, nur wenn er kalt ist, dann laeuft er etwas rau. Betriebswarm ist alles sehr schoen.Weiss man eventuell, warum die Maschine so rau laeuft, wenn er kalt ist? Kompression habe ich nicht gemessen. Die Maschine ist nicht von schlechten Eltern, zieht sehr gut. Es versucht sich mittlerweile die 2,0LiterFraktion zu messen, aber die verlieren stets. Ich fahre ihn immer sehr behutsam warm, auch wenn der Verkehr dadurch etwas ausgebremst wird und mehr wie 1500-1700 U/min bekommt er kalt nicht. Warm ist die Grenze bei 2500-2700U/min. Also quaelen tu ich den Motor nie. Die 4000U/min bekommt er selten zu gesicht, auf der Autobahn oder beim beschleunigen im "Sport" Modus. Dann ist die Prozedur fuer den Pleuellagertausch, die mir bekannte. Wollte mich nochmals rueckversichern. Trocken einlegen, nach Drehmoment anziehen und drehen. Immer Zylinderweise. Ich messe mal den Öldruck und dann schauen wir mal. 530€ wohl ohne MwSt. , das ist schon eine Hausnummer, fuer eine Pumpe!
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Zitat:
Zitat von AR25
......Dann ist die Prozedur fuer den Pleuellagertausch, die mir bekannte. Wollte mich nochmals rueckversichern. Trocken einlegen, nach Drehmoment anziehen und drehen. Immer Zylinderweise. Ich messe mal den Öldruck und dann schauen wir mal. 530€ wohl ohne MwSt. , das ist schon eine Hausnummer, fuer eine Pumpe!
MfgAR25
Immer wieder schön zu lesen, wie es denn andere so treiben .... Gerade um das Thema Pleuellager und Ölpumpe. Glückauf!!!
__________________ KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partnerwww.ihr-unfall.eu
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
@k27: Also deine Aussage habe ich nicht ganz verstanden. Was meinst du denn genau? Wenn ich eine fehlerhafte vorgehensweise im Kopf habe, dann korrigiert mich bitte.
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Hallo allerseits,
nachdem ich doch einige Tage stress hatte, bin ich dazu gekommen, dieses behinderte Dröhnen des Motors abzustellen. So habe meine Motorlager in Augenschein genommen und durfte erkennen, dass diese keinen schaden aufweisen.
Hmm...Irgendwoher muss doch dieses Droehnen und diese Vibrationen herkommen???
Also habe ich mir zwei neue Lager von Febi Bilstein besorgt...aus 2013er Produktion, also keine Lagerleiche
Gestern abend um 20 Uhr habe ich mich daran gesetzt, um die Lager zu tauschen. Nach ca 45 inkl. Eine Tasse Kaffee waren die neuen drin. Dabei sahen die alten wirklich sehr gut fuer ihr Alter aus...1991er Produktion von Freudenberger/BMW. So hab ich angefangen, ob diese wirklich defekt sind, oder nicht. Also ab ins Auto und den Motor gestartet.....broomm bromm ist weg und alles laeuft sanfter und zugleich straffer. KEIN droehnen mehr und die Vibrationen wurden deutlich gedaempft. Allerdings sind diese nicht gaenzlich verschwunden. Im wagen spuert man stets noch Vibrationen. Nun kann man echt aufs Gaspedal treten, ohne das Gefuehl zu haben, dass der Wagen auseinander faellt.
Also Leerlaufsaegen hab ich ja keins, da null Falschluft gezogen wird. Alle Schläuche habe ich inkl. Faltenbaelge ersetzt.
Habt ihr auch aehnliche Erfahrungen gemacht? Also so seidenweiche ist der m30 doch nicht so ganz, wie man es immer hoert.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Wenn man es genau nehmen würde, dann sind die Motorlager Bereits nach 5 bis 7 Jahren "fertig". Sie "Zerlegen" sich dann zwar noch nicht, aber die Dämpfeigenschaften haben sie dann zum grossen Teil verloren! Ist aber gut Möglich, das wenn Du Motorlager von einen Diesel Montiert hättest, es dann wirklich keine Merkbaren Vibrationen mehr geben würde! Die Frage die sich stellt, ist ja, kommen diese kleineren Vibrationen nun wirklich vom Motor, oder kann die Ursache auch am Getriebe, Antriebsstrang Bzw. dessen Aufhängungen liegen?
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Ich weis nicht warum man einen Motor mit 190000Km das antut wenn der so behutsam bewegt wird wurde.Mein ehemaliger 3,0i Handschalter hab ich bei ca.330000Km den Motor rausgeholt da die Karosse am ende war.Der Motor kam dann später ohne ihn zu öffnen in den nächsten 3,0 e32 Handschalter.Der wurde aber gefahren nicht getragen.Nach dem Vekauf ca.2008 bis heute noch keine Reklamation wegen des Motors.Der sah aus wie neu wenn man da die Ventile eingestellt hat.Ich wünsch Dier alles gute,aber manchmal kann man auch was zu Tode Reparieren.
Hier im Album kannst Ihn sehen. http://www.7-forum.com/forum/member.html?u=29159
Oder hier http://www.7-forum.com/forum/album.html?albumid=1755
Geändert von boxerheinz (04.06.2014 um 22:52 Uhr).