Hallo Robert,
nach deiner Ausführung, das viele Firmen Pleite gehen, zeigt, das der Markt zu schwach war und die Großen Firmen davon wieder Profitieren können, den warscheinlich, rechnet man wieder das viele kleine Neuwagen gekauft werden, was die Staatskasse klingeln lässt.
Diese debatte hat man beim ADAC hier in D auch mal, das die Autos viel zu alt werden und die Altersgrenze zu niedrig wäre so das z.b. die Studenten sich so E30, GolfII, Kadett, kaufen um dann Steuervergünstig und Legal in Umweltzonen fahren dürfen.
Jetzt sind die großen schlauer und bauen Wagen, die 7-10 Jahre halten oder zum Erhalt eine Menge mehr kosten als unsere Oldies (Steuergeräte, Rechner, Turbolader, Steuerketten, Valvetronic Sensoren) usw.!
Der Industrie, sind die alten ein Dorn im Auge da man sie im Hinterhof noch selber Instandsetzten kann, Autofahren soll Luxus werden oder eine Verschuldungsfalle denn dann rennt der Hamster in seinen Rad solange die Finanzierung oder Leasing läuft.
Solange die Verschuldung lauft, hängt man an seinen Job, auch wenn der Chef sagt, es gibt pro Stunde jetzt 1€ weniger, und ich sehe es in meiner Gegend, wieviele Menschen zur Arbeit ihr Auto brauchen.
Ich denke, das es hier zu Lande auch noch zu Änderungen im Oldtimer bereich kommen werden.
|