


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
20.10.2004, 13:03
|
#1
|
|
V8 Orientblau was sonst
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: Lubitown
Fahrzeug: E38 740iA 4.4L (07/2000), E46 318i Touring 2,0L (04/2002)
|
Zitat:
|
Zitat von heppinger
Es gibt hier wirklich Leute mit null Ahnung!!
Nicht sauer sein, aber das ist keine weitere Antwort wert...!
Gruss
heppinger
PS: evtl. finden wir ja mal ein anderes Gesprächsthema 
|
keine ahnung
meine meinung steht (Zy Dichtung)
Gruß an @lle von einem der schon viele Motoren von innen gesehen hat
PS: die schäden entstehen durch zu wenig Öl / und nicht durch zu wenig Ölwechsel (auch wiederumm meine eigene meinung)
__________________
mit Besten Grüßen Martin
|
|
|
19.10.2004, 01:05
|
#2
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
|
Zitat von JensSU
Hallo!
Die Frage ist : was glaubt ihr wie "gefährlich" häufiger Kurzstreckenbetrieb und eben diese Ablagerungen sind?
Halten "moderne" Motoren das locker aus?
Gruß
Jens
|
Hi!
Grundsätzlich ist die Verstopfung von Schmierkanälen durch Ölschlamm
immer eine Gefahr und als solche nicht von der Hand zu weisen.
Schäden an Lagern /Nockenwellen/Kipphebel etc. können auftreten.
Wer sich mit einer professionellen Innenreinigung nicht aufhalten möchte,
sollte einen Mehrfachölwechsel in 5000km-Abständen machen.
Inclusive Filter natürlich.
Letzteres spätestens nach einem Quartal und es dabei nicht beim
Stadtverkehr belassen.
Gruß
Knuffel
|
|
|
19.10.2004, 09:19
|
#3
|
|
Commonaut
Registriert seit: 03.01.2004
Ort:
Fahrzeug: E38, leider kein Commodore GS mehr :-(
|
Zitat:
|
Zitat von JensSU
ATU und ähnliche Betriebe ...
|
FINGER weg von ATU!!!!
|
|
|
19.10.2004, 10:11
|
#4
|
|
Gast
|
Zitat:
|
Zitat von Commo
FINGER weg von ATU!!!!
|
100% agree!!!! Nie wieder ATU!!!!!!!
|
|
|
|
19.10.2004, 10:24
|
#5
|
|
Commonaut
Registriert seit: 03.01.2004
Ort:
Fahrzeug: E38, leider kein Commodore GS mehr :-(
|
zum Thema ATU: Klick mich
|
|
|
19.10.2004, 10:20
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Falsch ist, dass mineralisches Öl keine bzw. vollsynth Öl eine gute Reinigungswirkung hat.
Richtig ist allerdings, dass vollsynth. Öle deutlich temperaturstabiler sind u. auch deutlich langsamer altern als Mineralöl. Deswegen wird dadurch von Grund auf verhindert dass Öl verkokt und verlackt. Das hat aber nichts mit einer Reinigungswirkung des Grundöls zu tun. So eine Eigenschaft hat das Basisöl gar nicht; die Sauberkeit im Motor liegt ausschließlich am enthaltenen Additiv-Paket. Zudem sind fast alle Ablagerungen im Motor ölunlöslich. Eine Reinigungswirkung erhält das Öl erst durch die Zugabe von "Detergentien".
Die Zugabe von "Dispersanten" ermöglicht dem Öl feste und flüssige Schadstoffe zu isolieren und in der Schwebe zu halten bis zum nächsten Ölwechsel. Damit wird verhindert, dass sich die Teilchen im Motor ablagern. Diese „Reinigungs -Additive" sind natürlich heute in allen vernünftigen Motorölen enthalten; egal ob es sich dabei nun um ein mineralisches oder vollsynthetisches Öl handelt.
Falsch ist natürlich auch, dass sich Ölleitungen und Ölbohrungen in Z-Kopf und Block durch gelöste Ablagerungen zusetzen. Für größere Teilchen gibt’s ja immer noch den Ölfilter wo diese Partikel hängen bleiben. Es würde mich also sehr wundern, wenn ein E38 Motor irgendwelche Ablagerungen hat.
Für diejenigen, die sicher gehen wollen ist ein Innenreiniger tatsächlich einen Test wert; wieso sollte dieses Zeug schädlich sein? Es handelt sich bei guten Produkten nur um einen hochdosierten Additivcocktail aus Detergentien (für die Reinigung) und Dispersanten (für den Abtransport).
@ Ice – T: wieso diese Viskositätsklasse (20W-60)?
Gruß, Robert
|
|
|
19.10.2004, 11:39
|
#7
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
|
Zitat von hotrod
Falsch ist natürlich auch, dass sich Ölleitungen und Ölbohrungen in Z-Kopf und Block durch gelöste Ablagerungen zusetzen.
Gruß, Robert
|
Hi.
Das ist so nicht richtig.
Die Ablagerungen bestehen in ihrer Konsistenz ja nicht nur aus "Ölschlamm".
Richtig ist,daß Ablagerungen in Motoren sehr wohl Schmierkanäle
zusetzen können.
Vielfach an den Stellen,wo Verwirbelungen entstehen.
Hier setzen sich die Schmierkanäle nach und nach mit Partikeln zu.
Dann hat der Motor ´ne Thrombose....
Gruß
Knuffel
|
|
|
19.10.2004, 12:08
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
In keinem Motor, den ich jemals offen hatte waren Ablagerungen zu finden, die geeignet gewesen wären einen Ölkanal zu verstopfen. Ich habe auch noch nie von so einem Motor gehört. Wenn dann müsste unlegiertes Öl dort benutzt worden sein und das bekommt man nur noch für Oldtimer. Und auch dann nur, wenn man intensiv danach sucht.
Wenn Du allerdings ein Foto eines modernen Motors hast, der an verstopften Kanälen gestorben ist geb ich Dir ordentlich einen aus.
Robert
|
|
|
19.10.2004, 13:38
|
#9
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
|
Zitat von hotrod
Wenn Du allerdings ein Foto eines modernen Motors hast, der an verstopften Kanälen gestorben ist geb ich Dir ordentlich einen aus.
Robert
|
Hi,Robert!
Habe leider keine Bilder.
Aber man kann dann ja allen Beteiligten raten,sich um Ölschlamm
überhaupt nicht mehr zu kümmern.
Kann ja sowieso nichts passieren........
Gruß von Knuffel.der SO mit Motoren nicht umgeht.
|
|
|
19.10.2004, 13:54
|
#10
|
|
Mitglied
Registriert seit: 03.10.2004
Ort:
Fahrzeug: BMW 728
|
Aber was sind denn das dann für Ablagerungen die sich am Deckel finden?
Die sind nämlich recht "pampig" !
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|