 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.04.2007, 18:41
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 fliegen ist noch schöner 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.08.2002 
				
Ort: bei Jena 
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  micmunch735
					 
				 
				Bei mir kommt der Stab aus dem Kühlwasserbehälter raus und aus der Entlüftungsschraube kommt auch nur Wasser.Wo sitzt den der Sensor?  
Und sollte man sich lieber auf den Sensor verlassen oder auf den Stab?   
Gruss Michael  
			
		 | 
	 
	 
 Auf jeden Fall auf den Stab, wenn er heile ist!! 
bei 20°C nur auf Oberkante Öffnung füllen!! wenn zu wenig Luft drin ist, platzt wieder alles auseinander. 
Der Sensor ist unten im Ausgleichsbehälter, kann nach einer viertel Drehung rausgenommen werden. Wasser kommt beim intakten "AGBH" keines raus. Prüfen des Sensors geht: entweder voll Durchgang, oder hochohmig. Dazu einen stärkeren Magneten danebenhalten. Am Schwimmer ist unten ein Magnetring im Wasser, der auf der Plastehülse gleitet in der der Sensor normalerweise ist. 
Prüfung der Funktion an sich geht auch: Dazu Anschluß kurzschließen oder eben offen lassen.
 
Gruß 
N.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.04.2007, 18:23
			
			
		 | 
		
			 
			#12
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 30.05.2006 
				
Ort: Sangerhausen 
Fahrzeug: E64 645i Cabrio SMG (08.04), BMW E65 745iA (05.2002)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  nofri
					 
				 
				Auf jeden Fall auf den Stab, wenn er heile ist!! 
bei 20°C nur auf Oberkante Öffnung füllen!! wenn zu wenig Luft drin ist, platzt wieder alles auseinander. 
Der Sensor ist unten im Ausgleichsbehälter, kann nach einer viertel Drehung rausgenommen werden. Wasser kommt beim intakten "AGBH" keines raus. Prüfen des Sensors geht: entweder voll Durchgang, oder hochohmig. Dazu einen stärkeren Magneten danebenhalten. Am Schwimmer ist unten ein Magnetring im Wasser, der auf der Plastehülse gleitet in der der Sensor normalerweise ist. 
Prüfung der Funktion an sich geht auch: Dazu Anschluß kurzschließen oder eben offen lassen. 
 
Gruß 
N. 
			
		 | 
	 
	 
 Naja dann will ich mal hoffen das da wirklich das Wasser im Behälter bleibt und nich allet rausquatscht.Werd´s mal probieren am WE. 
Hat nich doch zufällig einer nen Schaltplan von dem Kabel das zum Sensor geht!!!??? Dann kann ich das nämlich auch mal durchchecken.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.04.2007, 19:06
			
			
		 | 
		
			 
			#13
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 kilometer fressendes 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.03.2004 
				
Ort: NRW 
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Falls Du eine Standheizung hast, muss die auch noch gesondert entlüftet werden. Bin nach einem Kühlertausch mal ein halbes Jahr mit der Meldung herumgefahren, erst als der  Ausgleichsbehälter auch noch geplatzt ist, erfuhr ich nebenbei, dass man die Standheizung gesondert entlüften muss.  
 
Grüsse esau 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.04.2007, 19:22
			
			
		 | 
		
			 
			#14
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 01.03.2020 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.12.2005 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ein Überfüllen des Kühlsystems ist kein Problem und eigentlich sogar sinnvoll. 
 
Das was zuviel ist wird durch den Deckel des Ausgleichsbehälters rausgedrückt. 
 
Wenn das der Behälter oder sonst irgend etwas platzen sollte, ist das nur ein Zeichen dafür, dass Euer Ventildeckel nicht mehr richtig funktioniert. (Was übrigens nicht selten ist). Gibt es einzeln. Kostet rund 12 Euro. 
 
Nachdem das überschüssige Wasser raus ist hast Du nun den maximalen und optimalen Wasserstand im Kühlsystem. 
 
Wenn Du später mal noch höhere Motortemperaturen erreichst als zuvor wird nochmal etwas rausgedrückt. Ist aber wie gesagt ganz normal. 
 
Gruß Jippie 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				-------------------------------------------------- 
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...! 
--------------------------------------------------
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.04.2007, 19:25
			
			
		 | 
		
			 
			#15
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 01.03.2020 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.12.2005 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  marcel735i
					 
				 
				Hab jetz nix mehr nach gefüllt,Wasser steht jetz ca. 3cm unter Behälter Oberkante. Muss ich jetz nich eher etwas wieder absaugen,dass der Schwimmer geich ist mit Oberkante Behälter!? Aus der Entlüftungschraube kommt auch keine Luft mehr. Nur jetzt is ja so viel Wasser drin,dass die Anzeige mal ausgehen müsste oder zeigt sie auch an "Kühlwasserstand prüfen",wenn zu viel Wasser drin ist    Nur vorher war der Schwimmer wie`s sein soll: Bei kaltem Motor Oberkante Behälter und trotzdem die Meldung. Ich hab keine Ahnung mehr...  
			
		 | 
	 
	 
 Du musst nichts wieder absaugen. (Siehe mein Beitrag oben)
 
Bei zuviel Wasser geht die Anzeige "Kühlwasserstand prüfen" nicht an. 
Zumal das Problem, wie oben beschrieben, schnell erledigt ist.
 
Gruß Jippie  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.06.2011, 14:02
			
			
		 | 
		
			 
			#16
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 21.03.2010 
				
Ort: wuppertal 
Fahrzeug: E38-735il (12.97
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Standheizung Enlüften
			 
			 
			
		
		
		Hallo ich hätte kurz eine frage sie haben in ihrem beitrag erwähnt das die standheizung mit entlüftet werden muss wo ist die entlüftungschraibe  
ich danke ihnen im vorraus  
mfg Bmw 735il 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.06.2011, 18:19
			
			
		 | 
		
			 
			#17
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.03.2010 
				
Ort: Neustadt Aisch 
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Öhm - ein bisschen Spät hierfür... - oder warten bis es kälter wird. 
 
Bei über 16Grad wird sie nicht anspringen. 
 
Sollte es kalt genug sein, diese laufen lassen und danach dann das Kühlsystem des Wagens entlüften. Denn die paar Meter Schlauch von der Standheizung werden sich sicherlich über die Heizkörper im Wagen "entlüften", indem sich dort die Luft sammelt. 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.06.2011, 19:17
			
			
		 | 
		
			 
			#18
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † August 2024 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Das hatten wir schon 'mal hier. 
Es gibt zweierlei Typen bei den Standheizungen, Thermo Top S und und Thermo Top Z/T, und bei beiden ists 'a weng' unterschiedlich. 
Jedenfalls sind die Entlüftungsschrauben beider Systeme von unten zugänglich, ungefähr vor dem Radhaus - wenn ichs noch weiß. In meiner Erinnerung waren da die Entlüftungsschrauben an einem dicken Schlauch anvulkanisiert. Die Bilder dazu habe ich längst gelöscht.
 
P.S. Heute abend wirds schon noch funzen mit < 16 °C.       
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
MfG amnat minus Franken in 2015
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von amnat (18.06.2011 um 19:25 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.02.2016, 11:12
			
			
		 | 
		
			 
			#19
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 27.09.2015 
				
Ort: Langenfeld 
Fahrzeug: E65-745IL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  marcel735i
					 
				 
				Hallo Leute!Ich hoffe irgend jemand kann mir weiterhelfen!?   Und zwar erscheint bei mir immer "Kühlwasserstand prüfen". Da in meinem Ausgleichsbehälter der Stab vom Schwimmer ab war,hatte ich mir einen neuen Behälter gekauft und einen neuen Sensor.Alles entlüftet und nachgefüllt wie`s sein soll. Aber wieder die zwei Worte "Kühlwasserstand prüfen"     Nun hoffe ich,dass von Euch einer eine Idee    hat,was das noch sein könnte! Vielleich hat auch jemand einen Schaltplan von dem Kabel was an den Sensor angeschlossen ist?  
			
		 | 
	 
	 
 Hi,
 
uralter Thread, aber hier auch noch meine Erfahrung damit (von heute morgen..). 
Ich hab den E65 745iL - die Meldung "Kühlwasserstand zu niedrig" kam bei mir auch - und ging auch nicht mehr weg, weder mit "überfüllen" des Vorratsbehälters (der ja auch schon vorher ausreichend gefüllt war) noch mit anderen Tricks. 
Habe mich mal ein wenig schlau gemacht.... 
 
Der Sensor selber ist ja nichts weiter als ein von unten in den Behälter eingeklickter Stab mit zwei Beinen und einem Reed-Kontakt im rechten Bein. Dieser wird geschaltet durch einen Magnet-Schwimmring, welcher in einer festen Führung innerhalb des Behälters direkt unter der "Füllstands-Indikatorplatte" sitzt. Leider ist diese "Führung" unterhalb der "Indikatorplatte Füllstand", direkt unter der Einfüllöffnung, kommt man so also nicht wirklich dran.
 
Daher bringt es natürlich auch ggf. nichts, den Sensor selber mit dem Reedkontakt (12 Euro in der Bucht..) zu tauschen, wenn der Magnetring - wie bei mir - offensichtlich festhängt oder verkantet hat und die Fehlermeldung auslöst. Dazu muss ich sagen, daß eine Zeitlang vorher mal am Kühlkreislauf gearbeitet wurde und der Behälter in diesem Zusammenhang natürlich geleert wurde.
 
ich hab mir einen Schaschlick-Spiess genommen und an der Indikatorplatte vorbei eine Zeitlang vorsichtig rundrum gestochert. Irgendwann erwischt man dabei auch den Magnet-Schwimmring, war bei mir deutlich zu spüren (klickern), dass der sich auf einmal bewegte - Das Ding hat einen recht kleinen Hub, würde schätzen, das es sich um etwas weniger als ca. 1 cm handelt...maximal...
 
Danach war die Fehlermeldung Geschichte (bis jetzt....) 
Als kleiner Tip, bevor man anfängt, Sensoren, Kabel oder gleich den ganzen Behälter zu tauschen. 
 
Vielleicht hilft es ja jemandem... 
Matthias  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |