


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
30.09.2010, 19:13
|
#21
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Lenkgetriebe
Natürlich ändert sich die reine Geometrie der Spurstangen, Lenkhebel etc. mit Einbau von irgendwelchen Walzen plus Distanzscheiben nicht. Trotzdem werden die erforderlichen Betätigungskräfte erheblich größer. Desgleichen die entsprechenden Rückstellkräfte, die alle natürlich irgendwo aufgefangen werden müssen.
Wer schön sein will durch 20 Zöller o.ä. (oder glaubt es zu sein) der muss halt leiden (finanziell).
|
|
|
30.09.2010, 19:26
|
#22
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: München
Fahrzeug: 745i
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Trotzdem werden die erforderlichen Betätigungskräfte erheblich größer. Desgleichen die entsprechenden Rückstellkräfte, die alle natürlich irgendwo aufgefangen werden müssen.
|
 So sieht's aus.
|
|
|
30.09.2010, 19:39
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.06.2010
Ort: Hannover
Fahrzeug: E65-745i (2002)
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Wer schön sein will durch 20 Zöller o.ä. (oder glaubt es zu sein) der muss halt leiden (finanziell).
|
Da hast du so was von Recht!
Schönheit kostet halt immer und damit kann ich leben.
Zitat:
Zitat von oddysseus
was haben distansscheiben mit lenkung zu tun????
mfg odd....
|
Durch Scheiben hab ich ET -1. Der Hebel hat sich um 25mm verlängert. Ich weis zwar nicht die gesamtlange aber schätze so 20-30% länger ist der geworden.
Und weil: Hebelgesetz ? Wikipedia
Werde ich sagen man braucht 20-30% mehr Kraft was die Getriebe schneller kaputt macht.
|
|
|
04.10.2010, 08:52
|
#24
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.06.2010
Ort: Hannover
Fahrzeug: E65-745i (2002)
|
Hab noch eine frage.
Kann was passieren bei fahren dass z.B. das Hydrolenkgetriebe irgendwie auseinander
fallen und bei lenken ein rad weiter gerade steht?   
|
|
|
04.10.2010, 10:46
|
#25
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Zitat:
Zitat von askade
Kann was passieren bei fahren dass z.B. das Hydrolenkgetriebe irgendwie auseinander
fallen und bei lenken ein rad weiter gerade steht?   
|
Askade mach da mal keine sorgen,dein Lekgetriebe kann nicht ausseinander-brechen.Das einzige was pasieren könnte,währe das die Spurstangenköpfe abbrechen,das merkt man aber vorher bevor es so weit ist und bis jetzt hatte ich nur ein Fahrzeug bei dem das pasiert ist(RENAULT 19).
Man konnte das eine Rad nicht mehr mit dem Lenkrad drehen und das rad stand schreg im radstand.
MFG LAKI
|
|
|
05.10.2010, 08:05
|
#26
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Lenkgetriebe
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Askade mach da mal keine sorgen,dein Lekgetriebe kann nicht ausseinander-brechen.Das einzige was pasieren könnte,währe das die Spurstangenköpfe abbrechen,
MFG LAKI
|
Ist das jetzt eine anatolisch/levantinisch/balkanesische Spruchweisheit aus Fabeln der Stellmacher und Wagner Zunft ?
Ich habe noch nie gesehen, dass sich ein Bruch ankündigt, erst recht an einer Stelle, die man bei der Fahrt nicht sieht.
Wenn man mit einer Zerreissmaschine arbeitet sieht man wie das Material vor dem Bruch eingeschnürt wird. Ich frage mich warum dann überhaupt ein defektes Lenkgetriebe bei einer technischen Prüfung beanstandet wird ?
|
|
|
05.10.2010, 11:41
|
#27
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Ist das jetzt eine anatolisch/levantinisch/balkanesische Spruchweisheit aus Fabeln der Stellmacher und Wagner Zunft ?
Ich habe noch nie gesehen, dass sich ein Bruch ankündigt, erst recht an einer Stelle, die man bei der Fahrt nicht sieht.
|
NEIN,Jahrelange erfahrung im Kfz-bereich
Bist du auch Mechaniker,dann berichte mal,wie viele gebrochene Lenkgetriebe hast du in deinem Leben schon gesehen.
Die Kraft und spannung liegt in erster Linie auf den Spurstangenköpfen,deswegen gehen sie auch so oft kaputt,und im schliemmsten fall brechen sie auch,aber bevor sie brechen merkt man das am lenkeinschlag(KNACKSEN)
Soviel zu deiner Spruchweisheit
MFG LAKI
|
|
|
05.10.2010, 17:40
|
#28
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Lenkgetriebe defekt
|
|
|
05.10.2010, 19:16
|
#29
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Ich muss gestehen, ich bin leider kein Mechaniker sondern nur Dipl.-Ing. und habe nicht dieses fundierte Hintergrundwissen.
|
Ob Ing-mit Diplom oder nur Mechaniker,auf meine frage hast nicht geantwortet 
Dann stelle ich dir die frage noch einmal 
Wie viele gebrochene Lenkgetriebe hast du in deinem Leben schon gesehen.
Die Kraft und spannung liegt in erster Linie auf den Spurstangenköpfen,deswegen gehen sie auch so oft kaputt,und im schliemmsten fall brechen sie auch,aber bevor sie brechen merkt man das am lenkeinschlag(KNACKSEN)
Als Dipl.-Ing. ist das eine kleinichkeit für dich,meine frage zu beantworten 
Ich kenne selber Dipl.-Ing. aus unserer firma die wissen nicht einmal,wie unser bimmer von unten aussieht
MFG LAKI
|
|
|
05.10.2010, 20:46
|
#30
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.06.2010
Ort: Hannover
Fahrzeug: E65-745i (2002)
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|