Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.09.2014, 13:28   #1
Thomas S.
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thomas S.
 
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
Standard Aufbau Lackierung Schweller E38 VFL?

Es geht um den schwarz lackierten Schweller vom E38 VFL.

Weiß einer, welche Materialien hier genau (Marke, Bezeichnung etc.) eingesetzt werden?

Bisher habe ich gehört, dass man zunächst eine überlackierbare Dichtmasse, deren Oberfläche mit einem Pinsel durch leichtes Abtupfen in der Struktur entsprechend dem Original anzugleichen ist, aufbringt und dann die schwarze Farbe (glänzend oder matt? Gesprayt oder gepinselt?) darüber lackiert.

Es geht also nicht um eine völlige Neulackierung in einer anderen Farbe, sondern darum, den Originalzustand nach einer Reparatur wieder herzustellen (siehe Bild).

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

Gruß

Thomas
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg p9051921.jpg (86,2 KB, 50x aufgerufen)
__________________

Geändert von Thomas S. (05.09.2014 um 10:33 Uhr).
Thomas S. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2014, 15:25   #2
Sprayer357
Mitglied
 
Benutzerbild von Sprayer357
 
Registriert seit: 19.06.2011
Ort: München
Fahrzeug: 320d E46
Standard

Hallo Thomas, von den Materialien gibt es viele Hersteller, ich hol mir meins von Prosol, ist ein Deutschland weite Kette für Lackier und Malerbedarf (Anhang).
Es gibt zwei verschiedene für den Schweller, erstens Unterbodenschutz überlackierbar, oder zweitens spritzbare Dichtmasse das eigentliche original Material. Leider ist die Dichtmasse sehr teuer, die Kartusche von ca. 9€ (Mipa) bis 18€ (Innotec) und die Pistlole zwischen 130 und 170€.
Für kleine Reparaturen würde ich den UB überlackierbar empfehlen, kostet ca. 10€ und Pistole um die 30€ je nach Hersteller, kannst dich ja beim Verkäufer beraten lassen, wenn er Ahnung hat, hoffe ich zumindest.
Sonst einfach nochmal hier nachfragen .
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (53,7 KB, 24x aufgerufen)
Sprayer357 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2014, 15:54   #3
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Top! Rollen wär auch ne Variante

Zu den Aufbaustufen kann ich nix sagen, aber die letzte schwarze Schicht liesse sich mit einer kleinen Rolle orinalgetreu aufbringen.

Es kommt auf deine Talente an, ob Du Lackieren Dose oder Pistole im Griff hast.

Ich bin recht geübt mit der Rolle, und würde:

1) AUFTRAGEN: Farbe aufs Teil schmieren mit Pinsel (der nicht haart)
das muss gar nicht präzise geschehen. Muss aber genug Farbe sein.

2) AUSZIEHEN: mit einer Schaumstoff Walze (Achtung: Unbedingt eine ohne Pelz nehmen, muss nackter Schaumgummi sein. Gibt ca. 5 cm kleine und 10 cm grosse in jedem Baumarkt.
Beide nehmen um überall hinzu kommen.

Und mit dem Dingens mit minimalem Anpressdruck in leicht überlappenden Bahnen kreuz in einer Richtung und 90 Grad gedreht quer.

Gibt perfekte Ergebnisse.
Vorteil: Es ist ist billig und simpel - rsch erlernbar.
Und vor allem ist es super tolerant in der Verarbeitung.

Vor allem bei lösemittelbasierten nitromässigen Farben.
Das würde ich eigentlich eh annehmen.

Die wasserbasierten sind viel zu schnell trocken und geben sofort Ansätze und Häute. Das kann nur ein Profi. Aber eben die lösemitteldinger bleiben so lange offen, dass man bequem Zeit hat.

Und falls irgndwo mal ein brösel oder ein Haar reinkommt.
Null Problemo. Wegfumeln mit was immer, das keinen neuen Dreck drauf bringt.
Und gleich wieder mit der Walzen hin und her und weg isses wie der Dreck inder Meister Propper TV-Werbung.

Konkret, weil Du ja nach der Verarbeitunsgtechnik fragst so vorgehen.

Alles maskieren abdecken rundrum. Wenn du kein Parkinson hast reichen durchaus 5 cm nach oben.

dann aber Teil für Teil fertig machen

dabei würd ich mit einem kleinen langstieligen vorn etwa 30Grad gewinkelten Pinsel ( heisst Heizkörperpinsel und gibts auch in jedem Baumarkt.) erst einmal sorfältig umdas Teil rum die Kontur bescheiden.
Dazu gehärt v.a. alles was nicht zur flachen Flöche gehört.
Das sorgfätig. Bei den Spalten mit nicht zuviel Farbe tupfend stöpfeln.

So und dann mit dem grossen Pinsel üppig eine grobe Wellenlinie übers Teil ziehen.
Pinselweg und schnap die Rolle. Roll roll feddisch.

Die nackte Schaumrolle hat den Vorteil dass sie einen ultadünnen, gleichmässigen Film liegen lässt, sie verteilt gleichmässig und saugt aber auch überschüssige Farbe auf.

Du wirst ja wohl nicht sinnlos zu viel Farbe raufhauen, dass die Rolle so viel subtrahieren muss.
Falls sie aber voll sein sollte aufnem sauberen Karton oder Holz mit viel anpressdruck leerwalzen. Und dann ist sie wieder hungrig.

Frag beim Lieferanten ob auch die Aufbaustufen rollbar sind.
Vermutlich sind sies, sofern du nicht dicke Füllerschichten auftragen willst.

Dies mein Plädoyer für die Rolle.
Ideal im strukturerten Schwellerbereich mit soner seidenmatten Farbe sowieso.

Mit Metallic geht sowas aber leider nid. Da gibts nurs anblasen.

Viel Erfolg.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: Lacknummer VFL Schweller? Klinki BMW 7er, Modell E38 5 27.05.2012 11:23
E38 750i VFL Individual Art Aquarell Lackierung uvm... BMW0026 eBay, mobile und Co 38 25.04.2012 15:59
Karosserie: VFL Schweller lackieren, Tips / Adressen? dashane BMW 7er, Modell E38 5 06.01.2011 19:45
Heizung/Klima: Aufbau Kühlwasserkreislauf mrx79 BMW 7er, Modell E38 0 12.10.2009 08:57
Karosserie: Gibts Schweller fürn VFL 7er? ( kein Tuning Schrott ) flori0815 BMW 7er, Modell E38 8 05.07.2007 12:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:10 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group