


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
18.12.2009, 18:10
|
#1
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
das ist physikalisch und fahrdynamisch schlicht und einfach falsch...
gruß,
kai
|
Hmm... Hast Du die Gewichtsverteilung vergessen ?
Da die Vorderräder bei Fronttrieblern auch bei Schnee durchdrehen,
entsteht als Rückstellmoment keine Lastverschiebung in Richtung
Hinterachse. Der Fronttriebler ist auf Schnee einem Hecktriebler
gegenüber deshalb im Vorteil, weil die Motorgetriebeeinheit auf der
Vorderachse lastet.
Gruß
Knuffel
|
|
|
18.12.2009, 18:12
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Hmm... Hast Du die Gewichtsverteilung vergessen ?
Da die Vorderräder bei Fronttrieblern auch bei Schnee durchdrehen,
entsteht als Rückstellmoment keine Lastverschiebung in Richtung
Hinterachse.
|
1. wenn er anfängt zu beschleunigen schon (dynamische lastverschiebung, kein rückstellmoment!)
2. wir reden immer noch vom berg... allein durch die statische lastverteilung liegt hier schon im stand der löwenanteil (je nach steigung) der gewichtskraft auf der hinterachse...
völlig unabhängig von der möglichen lastverteilung in der ebene...
siehe diagramm...
gruß,
kai
Geändert von KaiMüller (18.12.2009 um 18:24 Uhr).
|
|
|
18.12.2009, 18:18
|
#3
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
wir reden immer noch vom berg...
gruß,
kai
|
Sorry, das hatte ich ausser Acht gelassen..
Nur sagen meine Erfahrungswerte etwas anderes.
Gruß
Knuffel
|
|
|
18.12.2009, 18:26
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Nur sagen meine Erfahrungswerte etwas anderes.
|
ja, das ist häufig so, gründe hab ich schon genannt:
- fronttriebler sind in aller regel leichter als hecktriebler
- nicht jeder kann fahren
- weitere faktoren bzgl. des reibwertes (reifen etc.)
ich hab im beitrag oben bissl was verändert zum nachrechen...
physikalisch ist der hecktriebler im vorteil, man muss es nur umsetzen können...
gruß,
kai
|
|
|
18.12.2009, 20:03
|
#5
|
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Leute,
es gibt eine ganze einfache Lösung: kauft euch ein Allradmonster
Gibts inzwischen sogar mit BMW Niere
Ich weiß noch, wie Vatta früher immer mit Sommerreifen durch den Schnee gefahren ist, nach dem Motto "mir egal, hab ja Audi Quattro"
Ein Kollege von ihm ist mit seinem V8 wunderbar nen Berg hochgekraxelt, aber runter...nee...hat das Auto dann im Sommerurlaub wieder mit nach Hause genommen
Hier haben wir jetzt auch schönen Schnee, und der Fuffi fährt sich hervorragend, bin immer wieder erstaunt, was Winterreifen alles ausrichten können 
|
|
|
18.12.2009, 20:10
|
#6
|
|
"Eins, Zwei...SIEBEN"
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: e32-730iA (M30), Gebaut 02/92 mit Tartarini LPG
|
Geändert von knuffel (18.12.2009 um 22:54 Uhr).
Grund: Zitat entfernt.
|
|
|
18.12.2009, 20:17
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von JRAV
Hier haben wir jetzt auch schönen Schnee, und der Fuffi fährt sich hervorragend, bin immer wieder erstaunt, was Winterreifen alles ausrichten können 
|
hatte mit den bmw im winter noch nie probelme, und schneeketten nur aufgezogen, wenn es sowieso vorgeschrieben war (dann wars allerdings auch nötig....vorgeschrieben isses aber auch für allradler.. also was solls  )
macht schon spass im winter zu fahren manchmal...
freibadparkplatz fetzt
gruß,
kai
|
|
|
18.12.2009, 23:31
|
#8
|
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
macht schon spass im winter zu fahren manchmal...
freibadparkplatz fetzt 
|
Heute den ganzen Nachmittag lang.
Eimer/Hütchen hinstellen und dann immer rum. -aber quer versteht sich.   
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
18.12.2009, 23:12
|
#9
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
physikalisch ist der hecktriebler im vorteil, man muss es nur umsetzen können...
gruß,
kai
|
Hmm...
Bei dem Beispiel wird wohl davon ausgegangen, daß F1 und F2 gleich
groß sind ?
Folgendes Beispiel :
Auto 2000 KG, Achslastverteilung v/h 60 zu 40, Motor/Getriebeinheit vorne. Also F1 = 1200kg und F2 = 800kg.
Überschreitet die dynamische Achslastverschiebung den "Gewichtsvorteil"
von 400 KG = 20 % von F0, der auf der geraden Ebene auf der Vorderachse liegt ?
Edit
Besser : Ab wieviel Grad Steigung...
Vielleicht ist das sie Lösung für die Diskrepanz zwischen den Erfahrungswerten und
den tatsächlichen Verhältnissen.
Gruß
Knuffel
|
|
|
18.12.2009, 23:37
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Hmm...
Bei dem Beispiel wird wohl davon ausgegangen, daß F1 und F2 gleich
groß sind ?
Folgendes Beispiel :
Auto 2000 KG, Achslastverteilung v/h 60 zu 40, Motor/Getriebeinheit vorne. Also F1 = 1200kg und F2 = 800kg.
Überschreitet die dynamische Achslastverschiebung den "Gewichtsvorteil"
von 400 KG = 20 % von F0, der auf der geraden Ebene auf der Vorderachse liegt ?
|
nein, von f1=f2 wird nicht ausgegangen, das ergibt sich aus der lage von S in relation zu den achsen bzw. aus dem verhältnis a/l,
die formel ist also ziemlich universell....
dynamische achslastverteilung ist schwieriger zu berechnen als statische, hab ich grad weder unterlagen noch lust dazu
ich denke aber mal ein derart eklatanter unterschied wird dadurch nicht ausgegleichen werden können...
wobei so große unterscheide bei modernen fahrzeugen nicht mehr vorkommen, auch fronttriebler sind mittlerweile nahe an der idealverteileng (audi 53:47 oder so)
dennoch: um die ebene ging es ja nicht, sondern um die steigung,
da hab ich die formeln ja angegeben, die entsprechende steigung vorausgesetzt (8% bsp sind ja nichts ungewähnliches) wird auch so eine differenz am berg locker ausgeglichen...
meine grafik oben geht ja nur bis 3% steigung (da geht es eigentlich um achslastmessungen per einzelradwaage bei nicht ganz ebenen messplätzen), was sehr wenig ist, und trotzdem sind bei mittleren abmessungen (länge, höhe, radstand, schwerpunktlage) schon 10% verlagerung möglich (vorne -5%, hinten +5%)..
rechne halt mal nach, die daten sind ja für den e38 alle bekannt... bis auf h- aber das kann man ja gut schätzen: sollte ungefähr auf höhe des fahrerarsches sein oder leicht darüber
a sollte bei 50:50 achsverteilung (beim e38?) l/2 betragen
gruß,
kai
Geändert von KaiMüller (18.12.2009 um 23:47 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|