


| BMW 7er (G11/G12 LCI) |
 |
|
|
|
| BMW 7er (G11/G12) |
 |
|
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
im Kontext |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.05.2016, 00:30
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Auf den 50d haben anfangs auch alle eingehauen  
Mittlerweile sind die Motoren haltbar und man ließt wie bei allen BMW-Diesel Motoren nichts von dramatischen mängeln oder Motorschäden. Der 50d ist ein geiler Motor. Hat genug Leistung und ist super sparsam.
Wenn die Turbos 200.000km halten ist alles    und die Turbos halten locker mit der richtigen Handhabung
Wenn der 4-Turbolader-Motor in einigen Jahren ausgereift ist dann wird es bestimmt ein noch geilerer Motor wie der aktuelle 50d
|
|
|
07.05.2016, 08:32
|
#2
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von Pureman
.......
Wenn der 4-Turbolader-Motor in einigen Jahren ausgereift ist dann wird es bestimmt ein noch geilerer Motor wie der aktuelle 50d
|
Mag ja sein, aber es ist zu befürchten, dass die ersten Käufer eines solchen erst mal wieder Testfahrer für BMW werden.....wie die des Tri-Turbo.....
Das ist Hi-Tec pur und ausgereizt bis zum Letzten. Solche Technik ist nun man erheblich anfälliger als die guten 6-Zylinder Sauger.
|
|
|
07.05.2016, 09:52
|
#3
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von esau
Das ist Hi-Tec pur und ausgereizt bis zum Letzten. Solche Technik ist nun man erheblich anfälliger als die guten 6-Zylinder Sauger.
|
Über 130 PS Literleistung bei einem Diesel! Das hätte man vor 20-25 Jahren für unmöglich gehalten.
BMW interessiert der Gebrauchtwagenmarkt nicht besonders, die haben nur ihre Garantie- und die Leasingzeiten im Blick. Für BMW ist jedes Auto ab 5 Jahre ein altes Auto.
Heute wird "haltbar" anders definiert als früher, den Herstellern ist es recht. Es wird jedenfalls ein Glücksspiel sein, künftig solche Autos mit einem Alter von 8 Jahren oder LL über 200 TKM zu kaufen. Da können Kosten für Reparaturen auftreten, die den Zeitwert des Wagens locker erreichen bzw. überschreiten. Das war bei E32, E38 und E65 noch ganz anders, die konnte man quasi blind kaufen. Beim F01 gibt es schon erste Einschränkungen (siehe 750i) und es wird sich künftig wohl noch verstärken.
Die Frage ist die Sinnhaftigkeit: Angesichts der heutigen Verkehrsverhältnisse grenzt dieses Wettrüsten schon fast an Lächerlichkeit. Immer noch versuchen sich BMW, Audi und Mercedes (+ die anderen ausländischen Hersteller) leistungstechnisch ständig zu übertrumpfen. Scheinbar steht der russische und asiatische Markt auf so etwas, ich kann da nur spekulieren.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
07.05.2016, 13:36
|
#4
|
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Zitat:
Zitat von esau
Mag ja sein, aber es ist zu befürchten, dass die ersten Käufer eines solchen erst mal wieder Testfahrer für BMW werden.....wie die des Tri-Turbo.....
|
Wobei die F01 gemessen an der schnellen Weiterentwicklung allgemein noch recht störungsfrei laufen.
Zitat:
Zitat von Claus
Für BMW ist jedes Auto ab 5 Jahre ein altes Auto.
|
Sowas musste ich mir in der NL schon neun Monate nach PD des F01 anhören. 
|
|
|
07.05.2016, 19:43
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2007
Ort:
Fahrzeug: 2007 RAM 2500 / 2010 Jaguar XJ Supercharged
|
Zitat:
Zitat von Claus
Die Frage ist die Sinnhaftigkeit: Angesichts der heutigen Verkehrsverhältnisse grenzt dieses Wettrüsten schon fast an Lächerlichkeit. Immer noch versuchen sich BMW, Audi und Mercedes (+ die anderen ausländischen Hersteller) leistungstechnisch ständig zu übertrumpfen. Scheinbar steht der russische und asiatische Markt auf so etwas, ich kann da nur spekulieren.
|
Aktuell braucht man schon min. 600PS um im Gespräch zu bleiben und alle paar Monate kommt ein neues Update mit 5 PS mehr, bloß um wieder an der Spitze zu sein- Kindergarten.
Dennoch darf man nicht vergessen das diese Fahrzeuge nur einen winzig kleinen Bruchteil darstellen, der durchschnittliche PS Wert liegt glaube ich bei um die 140PS in D.
|
|
|
10.05.2016, 08:18
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Zitat:
Zitat von esau
Mag ja sein, aber es ist zu befürchten, dass die ersten Käufer eines solchen erst mal wieder Testfahrer für BMW werden.....wie die des Tri-Turbo.....
Das ist Hi-Tec pur und ausgereizt bis zum Letzten. Solche Technik ist nun man erheblich anfälliger als die guten 6-Zylinder Sauger.
|
Man kann bei keinem Motor wissen, ob man wie du sagst ein Testfahrer ist. Theoretisch kann man alle N63 (408PS) Fahrer als Testfahrer betiteln. 
Wenn es nach dir geht, sollte BMW weiterhin alte Motoren verbauen und keine Innovationen bringen   Wenn ich mir ein neues Fahrzeug kaufe, dann will ich einen optischen und technischen Fortschritt. Wäre ich 6 Jahre F01 750d gefahren und BMW würde in den G11 750d dieselbe Maschine implantieren    , ich würde die Marke wechseln.
High Tech ist es schon lange nicht mehr. Die Motoren werden nicht mit extremem Ladedruck gefahren, sondern haben verschieden dimensionierte Turbinen, damit die Leistung permanent ansteht. Wird seit Jahren so praktiziert und es wurde nur die Anzahl der Turbinen verändert. Der Motor ist doch keine komplett neue Entwicklung. Die Basis ist dieselbe. Hätte BMW damals bei BiTurbo gekniffen (740d) hätten wir jetzt keinen so genialen Motor. Mittlerweile eine sehr beliebte Motorisierung. Der V8 Diesel im E65 wurde nicht so gut verkauft.  
Mittlerweile sind unsere Lader sehr haltbar bei der richtigen Handhabung. Ab 2006 gibt es diesbezüglich kaum noch Probleme bei BMW. Vorher hätte ich mir da auch große sorgen gemacht.
Es wird auch niemand gezwungen diese Motorisierung zu fahren. Hat so ein Fahrzeug 150.000km sollte jeden bewusst sein, dass der Motor vielleicht in den nächsten 100.000km neue Turbos braucht. Interessant werden die Preise für die Lader.
|
|
|
10.05.2016, 18:21
|
#7
|
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Zitat:
Zitat von esau
Und wenn ich heute mit dem F01 V12 hinter einem e38 V12 herfahre (d.h. nicht stärker beschleunige und nicht schneller fahre) dürfte der modernere Motor auch weniger brauchen als der alte.
|
Vermutlich geht der Ersparnis zum grössten Teil aufs Konto des Getriebes.
Zitat:
Zitat von Pureman
Es wird auch niemand gezwungen diese Motorisierung zu fahren. Hat so ein Fahrzeug 150.000km sollte jeden bewusst sein, dass der Motor vielleicht in den nächsten 100.000km neue Turbos braucht. Interessant werden die Preise für die Lader.
|
Die Turbos verschleissen doch nicht schneller wenn man mehr davon hat ? Würde da eher Problemen beim Motor selbst erwarten. Turbos kann man überholen wenn sie kein Totalschaden haben, wobei 4 Turbos überholen auch eine nette Summe kosten wird.
Vielleicht gibt's demnächst "dedicated turbos", 1 pro Zylinder. 
|
|
|
10.05.2016, 20:01
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Die Turbos verschleissen doch nicht schneller wenn man mehr davon hat
|
Der Verschleiß hat mit der Anzahl der Turbos nichts zutun. Ich vermute aber der Ladedruck wird weiter wachsen.
Wird interessant was BMW für ein Konzept hat und wie die Lader angeordnet sind. Bei 4-Ladern habe ich irgendwie V6 im Kopf. Aber soweit wird BMW nicht gehen.
|
|
|
10.05.2016, 22:54
|
#9
|
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Wenn man der Sache misstraut oder den Wagen 500.000km fahren will kann man immer noch einen 730d kaufen. Und so lange es einen 6,6l V12 gibt können auch die Downsizing-Gegner glücklich sein.
Wenn jemand glaubt dass ein 3l Diesel mit 4 Turboladern bei Nutzung der gebotenen Leistung immer noch sparsam ist, wird er ihn eben bestellen.
Eng wirds höchstens für Leute wie mich, die ihre 7er BMWs im Youngtimer-Alter für ein knappes Monatsgehalt kaufen, und hoffen dass das Ding keinen Motorschaden hat.
LG
|
|
|
11.05.2016, 08:14
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Zitat:
Zitat von Hamster1776
Wenn jemand glaubt dass ein 3l Diesel mit 4 Turboladern bei Nutzung der gebotenen Leistung immer noch sparsam ist, wird er ihn eben bestellen.
LG
|
Ich bin den 550d (381PS) 2 Tage gefahren. Am ersten Tag hat der Wagen nur Vollgas gesehen und ich war hauptsächlich Stadt und Landstraße unterwegs. Abends hat die Verbrauchsanzeige 12l/100km angezeigt. Ich denke ein 550i (408PS) hätte sich da locker 16-18l gegönnt.
An Tag 2 war ich auch auf der Autobahn unterwegs aber alles ganz entspannt und ohne Vollgas. Bei normaler Fahrweise lag der Verbrauch bei 8.x l/100km. Für ein Fahrzeug mit fast 400PS ist es meiner Meinung nach einer verdammt guter Wert.
Natürlich braucht der Triturbo deutlich mehr wie der Bi- oder Singleturbo die man mit 6.x l/100km bewegen kann. Aber im Vergleich zum leistungsäquivalenten Benziner braucht sich der TriTurbo Diesel nicht zu verstecken.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|