Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.05.2016, 01:41   #1
kce1900
OO==[][]==OO
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von kce1900
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Montreal
Fahrzeug: E32-750iL (09.87)
Standard Elektrische Kopfstützen und Ausbau Rücksitzlehne

Mein Auto hat auch hinten elektrische Sitze, dort funktionierte bei den Kopfstützen bisher überhaupt nichts. Da habe ich mich heute mal ran gemacht.

Problem 1: Die Stecker der Kopfstüzenverstellung waren nicht im Kabelbaum eingesteckert.
Problem 2: An den Steckern unter den Sitzen waren die beiden mittleren Pins aus dem Stecker gezogen, mit Isolierband umwickelt und fein säuberlich mit Kabelbindern am Kabelbaum befestigt. Beim linken Sitz war zusätzlich noch ein einzelner Pin aus dem Stecker am Kabelbaum gezogen.

Das war schnell behoben und nun bewegen sie die Kopfstützen eigentlich so wie sie sollen, brauchen aber noch einen kleinen Schubs bevor sie sich wirklich bewegen. Wenn sie nach dem Lösen des Sitzgurtes einfahren, dann läuft der Motor noch mehrere Sekunden nach und alles rattert. Wenn ich die Zündung einschalte, wollen die Kopfstützen runter fahren, obwohl sie schon unten sind. Und das rattert auch und nervt. (Vielleicht waren deswegen die Stecker abgezogen.) Jetzt möchte ich mir ganz gerne mal die Mechanik anschauen und auch die Bowdenzüge kürzen. Das habe ich bei den vorderen Sitzen schon gemacht.

Mein Problem ist die Demontage der Rückenlehne. Offensichtlich sind es nur zwei Schrauben, mit denen die beiden Hälften der Lehne befestigt ist. Die erste Schraube ist einfach, an die zweite komme ich noch nicht heran. Bisher habe ich nur eine Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Anleitung gefunden. Darin steht, daß die Plastikabdeckung weg muß und daß sie an einer Seite geschraubt ist (grüner Pfeil, habe ich gelöst) und an der anderen durch einen Clip gehalten wird which you can wiggle free. Mit Wackeln kann ich bei mir nicht viel erreichen. An der Innenseite (blauer Pfeil 1) kann ich die Abdeckung leicht anheben, rechts und links von der Kopfstütze (2 und 3) ist das Ding jedoch bombenfest. Da gibt's bestimmt einen Trick, und den wüßte ich gerne. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Kann man die hinteren Kopfstützen genauso raus ziehen, wie die vorderen?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Sitz1.jpg (53,3 KB, 68x aufgerufen)
Dateityp: jpg Sitz2a.jpg (69,3 KB, 63x aufgerufen)
Dateityp: jpg Sitz2b.jpg (58,0 KB, 62x aufgerufen)
kce1900 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2016, 02:02   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Les Dir erst mal diese Anleitung durch
Ausbau elektrische Einzelsitze hinten
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) OJs Autobahn - Rear Seat removal (electrical)
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2016, 02:46   #3
kce1900
OO==[][]==OO
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von kce1900
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Montreal
Fahrzeug: E32-750iL (09.87)
Standard

Danke Erich, ich habe nun nicht wenig gesucht, meist auf Englisch und die von Dir gezeigte Seite nicht gefunden. Gefunden habe ich allerdings eine in diesem Forum nicht zitierfähige Reparaturanleitung...

Also, die Kopfstützen kann man einfach rausziehen, wenn sie vorher eingefahren waren. Dann sieht man zwei Schrauben (grüne Pfeile) mit denen man das Plastikteil lösen kann. Also mit wiggle free, wie auf dem anderen Link empfohlen, ist da wirklich nichts. Ich denke, daß die zweite Schraube für den Rücksitz dann sichtbar ist (roter Pfeil). Ich habe mich da allerdings nicht weiter bemüht, da die gesamte Verstellmechanik zusammen mit der Kopfstütze herauskommt (siehe Bilder). Und da sieht man auch schon ein gebrochenes Plastikteil, daß jemand versucht hat, mit Kabelbindern zu fixieren.

Diesen ganzen Mechanismus kann man wahrscheinlich auseinander nehmen, wenn man diesen schwarzen Plastikstopfen rausfriemelt.

Zu der Elektrik habe ich dann doch noch eine Frage. Der Stecker zwischen Rücksitzlehne und Kabelbaum hat vier Kontakte, der Stecker an dem Verstellmechanismus nur zwei. Wo bleiben die anderen beiden? Ist da noch ein Endschalter oder irgendwas anderes, um die Position der Kopfstützen festzustellen? Kann man wahrscheinlich sehen, wenn der Sitz raus ist, aber für die Schrauben, die das Plastikteil halten, muß ich erst eine(n) Dreijährige(n) finden die/der mit den Händen da rein kommt. Oder ein geeignetes Werkzeug.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Sitz3.jpg (71,0 KB, 32x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopfstütze1.jpg (53,3 KB, 30x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopfstütze2.jpg (60,1 KB, 27x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopfstütze3.jpg (80,9 KB, 23x aufgerufen)

Geändert von kce1900 (10.05.2016 um 03:09 Uhr).
kce1900 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2016, 04:12   #4
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Bei meinem 1988 ist es so, dass die Kopfstuetzen mit dem Gurtschloss verbunden sind, das koennten die anderen Kabel sein.
Die Kopfstuetzen hinten fahren ja glaub ich rein, wenn Du den Rueckwaertsgang reinlegst und der Gurt geschlossen ist.

Das Rattern wird wohl das uebliche Problem sein, dass die Bowdenzughuelle gekuerzt werden muss.
Endschalter vermute ich mal nicht, aehnlich wie beim Heckrollo wird es wogl euber ansteigende Amp. gehn.

So eine Bruchstelle hatte ich auch schon mal an meinem 750, haben das auch mit Kabelbindern geloest.

Wahrscheinlich gibt es unterschiedliche Anleitungen, da es 2 verschiedene Ausfuehrungen gibt, 1 x wo die Dinger an der Rueckenlehne befestigt sind, und die andere wo es an dem Metallteil hinter den Rueckenlehnen montiert ist.
Aenderung 09 bzw 12/1990.
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2016, 04:36   #5
kce1900
OO==[][]==OO
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von kce1900
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Montreal
Fahrzeug: E32-750iL (09.87)
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Bei meinem 1988 ist es so, dass die Kopfstuetzen mit dem Gurtschloss verbunden sind, das koennten die anderen Kabel sein.
Die Kopfstuetzen hinten fahren ja glaub ich rein, wenn Du den Rueckwaertsgang reinlegst und der Gurt geschlossen ist.
Ich habe bisher nur im Stand damit herumgespielt, und da ist es so, daß die Kopfstüzten einfahren, wenn man den Gurt öffnet und ausfahren, wenn man den Gurt schließt. Aber diese Logik benötigt nur Verbindungen zwischen Sitzunterteil und der Relaisbox. Wenn ich genug Geduld für diese blöden Schrauben habe, nehme ich den Rücksitz mal raus und mache Photos von dem, was da sonst noch so ist.

Ach ja, wenn Du den Rückwärtsgang einlegst, und die Kopfstützen fahren runter, ziehen die Leute auf dem Rücksitz dann auch automatisch die Köpfe ein oder fährt der Sitz dann nach vorne damit sie "kleiner" werden?

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Das Rattern wird wohl das uebliche Problem sein, dass die Bowdenzughuelle gekuerzt werden muss.
Dachte ich auch. Aber wenn ich mir die Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Zeichnung so anschaue, könnte es auch sein, daß da gar keine sind, sondern daß das weiße Plastikteil am oberen Ende als Zahnstange ausgeformt ist.
kce1900 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2016, 05:47   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

google mal nach mehr Bildern
Rear Headrests for BMW E34 Factory Options Retrofit Guide

und OJ hat auch eine Einbauanleitung headrests rear E34
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) OJs Autobahn - BMW EBA
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2016, 05:59   #7
kce1900
OO==[][]==OO
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von kce1900
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Montreal
Fahrzeug: E32-750iL (09.87)
Standard

So, habe diesen schwarzen Plastikpin rausgemurkst. Dachte, daß man das rechteckige Lederteil dann nach unten abziehen kann. Geht aber nicht, denn da ist innen eine Blechkante, die das verhindert. Das Kopfteil ist auf das Mechanikteil allerdings nur aufsteckt, und wenn man das abgezogen hat, kann man das Lederteil nach oben entfernen.

Und jetzt sieht man die Mechanik etwas besser. Es sind keine Bowdenzüge, sondern eine Zahnstange. Was in dem Getriebe noch drin ist, weiß ich noch nicht. Die Schrauben bekomme ich mit dem Torx-Schraubendreher, den ich in der Wohnung habe, nicht auf. Da muß die Ratsche her, und die liegt unten in der Garage. Bei mir ist jetzt Mitternacht und da hole mir kein Werkzeug mehr, eher ein Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bier aus dem Kühlschrank und dann in die Falle.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Kopfstütze4.jpg (89,8 KB, 23x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopfstütze5.jpg (60,2 KB, 23x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopfstütze6.jpg (49,1 KB, 27x aufgerufen)
kce1900 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2016, 04:56   #8
kce1900
OO==[][]==OO
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von kce1900
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Montreal
Fahrzeug: E32-750iL (09.87)
Standard

Und noch ein paar Bilder, diesmal vom Inneren des Getriebes. Das Zahnrad und die Zahnstange sehen ganz gut aus, aber die Führung der Zahnstange ist gebrochen. Ich denke, da kommt das Rattern her.

Zum Zusammenbau habe ich auch wieder Kabelbinder hergenommen, ich habe aber ein paar kleine Löcher gebohrt, so daß die Kabelbinder auch halten.

Beim Zusammenbau der Kopfstütze ist mir klar geworden, daß man das rechteckige Lederteil gar nicht abbauen muß. Als erstes sollte man die U-förmige Metallstange entfernen. Dann kann man die Mechanik einfach rausziehen.

Als nächstes werde ich den Rücksitz ausbauen und schauen, wie diese Mechanik da verankert und verkabelt ist. Aber das muß bis zum Wochenende warten.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Kopfstütze7a.jpg (44,5 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopfstütze7b.jpg (43,9 KB, 15x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopfstütze7c.jpg (44,0 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopfstütze7d.jpg (44,3 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopfstütze8.jpg (52,3 KB, 16x aufgerufen)
kce1900 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2016, 02:49   #9
kce1900
OO==[][]==OO
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von kce1900
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Montreal
Fahrzeug: E32-750iL (09.87)
Standard

Ein paar Nachträge nur der Vollständigkeit halber:

Zitat:
Zitat von kce1900 Beitrag anzeigen
Und da sieht man auch schon ein gebrochenes Plastikteil, daß jemand versucht hat, mit Kabelbindern zu fixieren.
Die gekreuzten Kabelbinder sind original BMW! Ich habe mir zwei gebrauchte Kopfstützen besorgt, bei denen das Plastikteil nicht gebrochen ist, und auch die haben diese Kabelbinder. Damit wird das Plastikteil offensichtlich noch zusätzlich an der U-förmigen Metallstange fixiert.

Zitat:
Zitat von kce1900 Beitrag anzeigen
Zu der Elektrik habe ich dann doch noch eine Frage. Der Stecker zwischen Rücksitzlehne und Kabelbaum hat vier Kontakte, der Stecker an dem Verstellmechanismus nur zwei. Wo bleiben die anderen beiden? Ist da noch ein Endschalter oder irgendwas anderes, um die Position der Kopfstützen festzustellen?
Bei mir ist da nichts weiter. Der Kabelstrang in der Sitzrückwand teilt sich auf: zwei der vier Drähte gehen zum Motor der Verstellmechanik, die anderen zwei zu einem unbenutzten Stecker. Sitzheizung vielleicht?

Die neuen gebrauchten Kopfstützen hatten die Tendenz, daß sie im eingefahren Zustand immer hängen geblieben sind. Die Zahnstange hat oben und unten eine Torxschraube, die als Anschlag dient (siehe drittes Interner Link) Bild in #7). Das Zahnrad läuft bis auf diese Schraube und hat im Laufe der Zeit eine kleine Kerbe eingeschliffen. Mir schien es, als ob die Verstellung dort hängen blieb. Habe die Schraube dann einfach um 180° gedreht, bzw etwas gelöst. Jetzt laufen die Kopfstützen wunderbar.

Geändert von kce1900 (04.07.2016 um 03:01 Uhr).
kce1900 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Sitzheizung und elektrische Kopfstützen hinten nachrüsten opa12 BMW 7er, Modell E38 47 12.07.2020 21:13
Elektrik: Elektrische Kopfstützen Gallwitz Jörg BMW 7er, Modell E32 3 07.08.2014 13:28
Innenraum: Ausbau Rücksitzlehne Asrael BMW 7er, Modell E32 15 26.04.2011 16:59
Innenraum: elektrische Kopfstützen bmwhasi BMW 7er, Modell E38 6 23.01.2006 21:30
elektrische Kopfstützen tntx BMW 7er, Modell E32 4 22.09.2002 07:00


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group