Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2014, 07:27   #11
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

In einem anderen Forum hatte jemand in seinen E32 mit Behr Heizschwert diese eingebaut im September, hab nichts mehr gehoert, scheinen wohl zu funktionieren:
MOSFET, N-Kanal Fairchild Semiconductor BUZ11 N-Kanal Gehäuseart TO-220AB I(D) 30 A U(DS) 50 V

Komparator (Standard) STMicroelectronics LM2903N Gehäuseart DIP-8 Ausführung Dual Low-Power Spannungs-Komparator

MKT-Folienkondensator radial bedrahtet 0.47 µF 63 V/DC 10 % 5 mm (L x B x H) 7.2 x 3.5 x 8 mm Epcos METALLISIERTER POLY

MKS-Folienkondensator radial bedrahtet 0.47 µF 63 V/DC 20 % 5 mm (L x B x H) 7.2 x 4.5 x 9.5 mm Wima

Wärmeleitpaste GELID GC-2 Gelid GC-2 Inhalt 7 g TC-GC-02-A
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2014, 22:35   #12
deltamike55
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von deltamike55
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: Spelle
Fahrzeug: E32-750iL Highline (03.90)
Standard

Da ich aus der Elektronikwelt komme, hier ein paar Tipps:

Bei der Verwendung von Wärmeleitpaste ist wenig oft mehr, d.h. sie soll lediglich die mikrofeinen Poren der "rauhen" Rückseite des Transistors füllen und einen glatten Übergang zum Kühlkörper ermöglichen. Deshalb den Transistor nur so dünn bestreichen, dass das Metall gerade noch bedeckt und nicht sichtbar ist.

Die Kondensatoren sind so gut wie nie defekt, es sei denn sie weißen einen mechanischen Schaden auf.

Der Komparator ist auch selten defekt. Falls einmal ein Tausch angesagt ist, muß man beim Löten vorsichtig sein.

Ansonsten sollte so eine Schaltung eigentlich immer durch entsprechende Sicherungen geschützt sein, die eine Zerstörung der Regelendtransistoren verhindern, warum hier nicht ??

Gruß, Dieter
deltamike55 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2014, 00:15   #13
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von deltamike55 Beitrag anzeigen
Die Kondensatoren sind so gut wie nie defekt

Ansonsten sollte so eine Schaltung eigentlich immer durch entsprechende Sicherungen geschützt sein
Die Kondensatoren sind sehr häufig defekt. Die raue Umgebung ist nicht gerade förderlich.

Eine Sicherung kann entfallen, da bei Ausfall nicht mit einer erhöhten Stromaufnahme zu rechnen ist. Es besteht keine Brandgefahr.

Wenn ich diese Schwerter repariere werden alle üblich verdächtigen ersetzt. Das aufwändigste ist das Zerlegen und das neue vernieten, bzw. Verschrauben der Transistoren. Es ist auch wichtig, dass die gesamte Schaltung wieder wasserfest wird. Wer hier schludert, der wird schon bald Korrosion vorfinden, was schlußendlich zum Ausfall führt.

Ursache Nummer 1 für den Ausfall ist das Alter der Bauelemente und ebenfalls das Nichtwechseln des Pollenfilters.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;

Geändert von Setech (11.12.2014 um 01:00 Uhr).
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2014, 00:23   #14
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Schaf dir blos mal ein neus handy an, die rechtschreibe is ja grauhaft.
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2014, 01:01   #15
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Die Anzahl der Buchstaben hat doch gestimmt. Du kannst Dich ja anstellen.
Vielleicht trägst Du mal was Konstruktives bei, anstatt wie ein alter Mann zu meckern.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2014, 08:27   #16
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von deltamike55 Beitrag anzeigen
Da ich aus der Elektronikwelt komme, hier ein paar Tipps:

Ansonsten sollte so eine Schaltung eigentlich immer durch entsprechende Sicherungen geschützt sein, die eine Zerstörung der Regelendtransistoren verhindern, warum hier nicht ??

Gruß, Dieter
ich dito
Sicherungen sind aber i. A. nur zur Leitungsabsicherung da. In der Regel sitzt bei allen Baugruppen eine Sicherung im Eingang und nicht im Ausgang, das ist auch so vorgeschrieben (siehe Netzteile)
Aber egal.
Zu den Kondis, ich habe bis jetzt auch erst nur in einem Fall defekte Kondensatoren gehabt, Komps aber auch schon einige mehr.
Kondensatoren gehen durch Nichtbenutzen kaputt, seltener durch benutzen. Bei Tantals sieht das etwas anders aus, aber die sind nicht auf der Endstufe verbaut. Normale Becherelkos halten auch, bis sie auslaufen, Zeit unbestimmt. Meist auch durch Nichtbenutzen.

An der Endstufe sind viel mehr die Lötstellen das Problem. Dito an dem Steuermodul für das Heckrollo. Da sind noch einige andere Gemeinheiten im Laufe der Jahre eingewandert.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Ausbau und Reparatur Behr Heizschwert Homer 7er E32: Tipps & Tricks 22 16.12.2016 15:22
Elektrik: Standlicht-LEDs brennen durch BKirk BMW 7er, Modell E38 41 07.01.2009 21:01
SOFTWARE brennen elvir Computer, Elektronik und Co 15 09.10.2007 13:13
Heizschwert-Reparatur ging voll in die Hose MR77 BMW 7er, Modell E32 4 01.04.2006 19:14


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:00 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group