Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2015, 14:16   #11
Ostseekind
Retro Active Tourer
 
Benutzerbild von Ostseekind
 
Registriert seit: 13.03.2012
Ort: München
Fahrzeug: E32-730iA (11.91) M30B30
Standard

Hallo Zusammen!

Vielen Dank für die vielen, wirklich guten technischen Ansätze die ich jetzt für mich einmal sortieren muss. Leider geht es nun auf die dunkle Jahreszeit zu und meine Möglichkeiten dem genannten Problem auf den Grund zu gehen sind berenzt. Dennoch bin ich dank Freundeskreis nicht ganz hilflos.
Der Motor ist ein R6 M30B30. Die Öldruckleuchte erlischt nach dem Start. Den Thread von Setech hatte ich offensichtlich nur zur Hälte gelesen, sonst wäre ich wohl ebenfalls auf die Ölfilterthematik gestoßen. Schon mal eine großen Dank für Eure Unterstützung hier. Ich befürchte zwar, dass dieser Thread ein Langläufer wird, weil ich nicht umgehend den 7er obduzieren kann, aber dennoch werde ich RM geben, wie ich das Problem gelöst habe. Wäre schön, wenn Ihr ab und zu mal vorbeischaut.

Danke und Gruß
Christian

Geändert von Ostseekind (18.10.2015 um 14:22 Uhr).
Ostseekind ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2015, 14:31   #12
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Ich habe ab und an auch die Probleme. Mich störts momentan nicht, da ich sowieso ab und an den Ventildeckel runter nehmen kann wies mir passt.
Ich Tippe bei mir aufs Filtergehäuse oder Schalter. Ölpumpe werde ich angehen wenn ich mal eine finden tue(schraubt ja keiner nen funktionierenden Motor deswegen auseinander..) diese geht damm zu k27, der macht die wieder fit und macht sie noch Effizienter

Hmm ich sollte mal zu Kiewso fahren.. Evtl findet sich dort eine
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2015, 19:57   #13
Ostseekind
Retro Active Tourer
 
Benutzerbild von Ostseekind
 
Registriert seit: 13.03.2012
Ort: München
Fahrzeug: E32-730iA (11.91) M30B30
Standard

Hallo nochmal,

Ich habe mich nun für eine Vorgehensweise für die Fehlersuche entschieden.
Ich nehme das kaputte Ventil als Hauptursache an. Dazu werde ich in kürze mal den Deckel vom Ölfiltergehäuse aufmachen und nachschauen, ob ich erkennen kann, ob das Gehäuse gefüllt ist. Standzeit bis jetzt nach dem letzten fahren: 2,5 Wochen. Gibt es irgendwas dabei zu beachten, was ich absolut nicht tun sollte? Daneben werde ich mir einen Öldruckschalter besorgen, um den ggf. zu tauschen.
Habe mir schon mal vorsorglich 2 Teilenummern rausgesucht.
Öldruckschalter: 12 61 7 620 512
Öfiltergehäuse: 11 42 1 713 345
Kann jemand die Richtigkeit bestätigen?

Gruß Christian
Ostseekind ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2015, 20:05   #14
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Wenn du den Deckel öffnest, wird über die Schraube ein Kanal für den Abfluss geöffnet. Du siehst also niemals das Öl drin stehen... oder eben nicht stehen.

Da müßtest du sehr schnell sein, damit da was drin noch steht.
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2015, 20:19   #15
Ostseekind
Retro Active Tourer
 
Benutzerbild von Ostseekind
 
Registriert seit: 13.03.2012
Ort: München
Fahrzeug: E32-730iA (11.91) M30B30
Standard

Ah, sehr gut. Genau soetwas weiß ich als Laie eben nicht. Vielen Dank!

Gruß Christian
Ostseekind ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2015, 20:32   #16
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Deckel abschrauben und an der langen Schraube kontrollieren, ob der O-Ring noch vorhanden ist.
Dann Schraube ohne Deckel wieder eindrehen und Öl ins Gehäuse schütten.
24 Stunden warten...

Bin mir jetzt nur nicht mehr sicher, ob das Filtergehäuse nach unten gedrückt werden mußte. Kann ich erst morgen nachsehen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2015, 23:12   #17
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

An der langen Schraube, die den Filterdeckel mit dem Filtertopf zusammenhält, ist diese genau an der unteren Spitze mit einen kleinen O-Ring versehen. Ist dieser kleine O-Ring Verschlissen, oder gar Gerissen, wird auch hier das Motoröl den Weg zurück in die Ölwanne finden. Dieser O-Ring sollte eigentlich bei jeden Ölwechsel Getauscht werden, die Dichtringe liegen ja dem neuen Filtereinsatz bei. Schaut man von Oben in den Filtertopf, ist es das Rechte Bodenventil, welches die Probleme mit dem Leerlaufen des Filtergehäuses Verursacht.
Übrigens, das Problem mit Undichten Ventilen im Ölfiltergehäuse gibt es nicht nur bei den M30 und M60 Motoren, auch die M70-Filtergehäuse haben dieses Problem. Für die M70-Ölfiltergehäuse hab ich aber Konterventile liegen und sind anders wie die, wie sie im M30-Ölfiltergehäuse verbaut sind.

Das der Öldruckschalter ein Defekt haben soll, Glaube ich weniger. In den meisten Fällen werden diese Öldruckschalter gerne Undicht, so das am Kabelstecker das Motoröl zwischen Steckzunge und Vergussmasse austritt. Wenn aber in einer gewissen Zeit kein Öl an den Öldruckschalter kommt, wird eine Fehlermeldung Ausgelöst.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2015, 13:30   #18
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie fast Ruhrpott [:-))
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard Ölpumpenleiden - erfolgreiches Upgrade auf Video !!!!

Nun wurde ich schon mehrfach auf dieses Phänomen angesprochen. Jüngst vom TE dieses Freds. Daher hier auch die allererste Stellungnahme zu meinem Lieblingsthema Ölpumpe M30. Diese Meinung zu diesem Phänomen habe ich schon sehr lange, aber es hat halt gedauert, soweit ganz allein zu kommen.

Bevor hier aber wieder selbsternannte Heilige (ich denke man weiß wen ich u.a. meine) sich dieses Themas bedienen um schiere Aufmerksamkeit zu erhaschen, werde ich es diesmal selbst machen. Hier sind zwei Videos im Youtube und auf meiner Seite, die es vorab allen Unkenrufen zum Trotz zu betrachten gilt:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) PM TEC Kempen - Motorenbau, BMW E23 E24 E28 E30 E32 E34 E36, BMW M20 M30, Youngtimer, VW Golf 1 2, 827

Es steckt offensichtlich viel Arbeit und Fummelei dahinter, dies alles so klar zu erarbeiten - diverse Wannen sind getauscht, viele Pumpen zerlegt und noch mehr Testkilometer absolviert worden !! Gottlob erfolgreich....

Dazu die ganzen teils "bestußten Meinungen selbsternannter Heiliger" in verschiedenen Foren. Alles Bullshit.
Vorab: Ich poste hier und heute und auch in Zukunft auf keinen Fall eine "jetzt besorg ich es mir selbst-Anleitung" oder Ähnliches, damit hier alle alles nachbauen können/sollen. Dies sollte auch verständlich nach so viel Arbeit und auch Problemen sein.

Ich habe dieses Ölpumpen-Upgrade immer wieder verfeinert, sodaß es da auch optisch/handwerklich keine Probleme gibt auch bei einem Besuch einer Werkstatt. Gerade hier werden - wenn nicht täglich damit befaßt - gern vorschnelle Meinungen geäußert.
Alle Umbauten sind in ordentlicher guter Qualität gehalten - nahe der Werksseite. Dies ist nun zigmal bewährt und keine Ausfallerscheinungen sind zu beklagen. Die ersten Prototypen sahen optisch etwas abweichend der heutigebn Optik aus. Das haben Prototypen aber nun mal so an sich... Aber sie waren alle wichtig, um diese Zeilen überhaupt schreiben zu können.
Man siehst/list, was da eine Arbeit und Kopfkino nötig war, sowas selbst zu verändern/konstruieren.

Hier sind auch ggf. Referenzen zu erbringen, die dies haben machen lassen. Wir liefern auch keinen unserer gebauten oder überholten Motoren mehr ohne diese Veränderung der Ölpumpe aus - egal bei welchem M30-Modell .

Eingelaufene Nockenwellen - ALARMZEICHEN Nr.1:

Es wurden in der Vergangenheit sich zur Genüge lieber Gedanken gemacht, ob "Febi" gute oder schlechte Nockenwellen herstellt/vertreibt etc. oder dazu das alte Geleier von Ölsorten und Arten hervorgekramt und so weiter.

Wie gut Febi und Co nun auch immer sind, ist eine andere Frage und soll hier nicht thematisiert werden. Aber egal welcher Hersteller einer Nockenwelle, er verwendet immer gleiches Material vom ersten bis sechsten Zylinder!!!
Also alles gleich gut oder gleich schlecht. Niemals aber nur immer an einer Stelle schlecht. Geht auch herstellungsmäßig gar nicht. Es laufen aber immer wieder die Nocken des ersten Zylinders ein - der, der als letztes geschmiert wird. Schmierung verläuft von hinten nach vorne. ...Da sollte einem doch spätestens ein Licht aufgehen.

Dies hier ist die Ursache allen Schmierungs-Übels - nichts anderes.

Aber: Das natürlich ein verstopftes Ölröhrchen an der Öldusche oben im Kopf ein Problem darstellt oder das angesprochene nicht schließende Ventil nicht zu verachten sind - keine Frage. Aber all das in neu bringt nichts, wenn die Pumpe derartige Fehler aufweist. Da sie nicht komplett den Dienst quittiert und so auch die Lampe halbwegs ordnungsgemäß ausgeht, macht sich hier Niemand Sorgen. Absolut falsch.

Alle M30 sind betroffen und sollten - egal welcher Beanspruchung sie ausgesetzt sind - geupgradet werden. Dazu noch die Druckerhöhung selbst in der kleinsten Variante sehr hilfreich... Nochmal: Bitte versteht, daß ich da keine technischen Einzelheiten preisgebe.

Es gilt: Wem diese Zeilen und vorallem die Bilder nicht reichen, zwischen 300 und 350 Euro zu investieren, dem kann und soll nicht geholfen werden.

Übrigens: Ich verschreibe dies auch bei Werksneuen Pumpen - kein Mensch weiß, wann dieser Verschleiß-bedingte Abbau und Fehler an den Pumpen auftritt. Daher besser Vor- als Nachsorge!!

Hierzu ein paar grundsätzliche Fakten:

ALLE Pumpen sind betroffen - man kann es erst diagnostizieren, wenn die Pumpe ausgebaut auf der Werkbank liegt. Die jüngste Pumpe, die jemals auf diese Ausfallerscheinungen überprüft wurde, hatte keine 70Tkm gelaufen - es ist also vermessen zu glauben, ausgerechnet Deine Pumpe wäre nicht betroffen. Die ganz frühen Pumpen sollten aus mehreren Gründen auf spätere Pumpen umgerüstet werden. Sie sind veraltert und lassen sich aus diesen Gründen nicht upgraden. Betroffen sind die Motoren der Baureihen E3, E9, E12, frühe E24 und frühe E23 !!! Aber hier können wir die späteren Pumpen der Modelle E23, E24 oder E28 umbauen und auch diese Modell-Reihen beglücken.
Ablauf ist entweder die ausgebaute Pumpe zuzusenden oder eine gebrauchte Pumpe zu kaufen und diese zuzusenden - noch ist dies machbar. Aufgrund ständig selbst benötighter Pumpen biete ich kein Austausch-System an.

Alles Weitere dann bitte per Email oder U2U.

Grüße k27
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.de
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2015, 13:49   #19
Stefan010
Superior Nutzer
 
Benutzerbild von Stefan010
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Kreis Recklinghausen
Fahrzeug: BMW E32 735iL (01/1988), BMW E39 530i T (10/2003)
Standard

Ich Denke mal hier kurz und knapp:

Wenn eine Pumpe 20Jahre und Älter ist,
wenn eine Pumpe über 200tkm gelaufen hat,
dann kann / wird sie Altersbdingte Erscheinungen Aufweisen.
Daher ist dieses Upgrade für unsere M30 Triebwerke mehr als nur Sinnvoll.
Daher 5Sterne für dieses Upgrade.
Wenn man schon dabei ist, dann kann man auch die Pleuellagerschalen wechseln.

Somit als Schluß:

Machen.
__________________
das Leben ist viel zu kurz, um kleine, häßliche Autos zu fahren.
Stefan010 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2015, 20:57   #20
Ostseekind
Retro Active Tourer
 
Benutzerbild von Ostseekind
 
Registriert seit: 13.03.2012
Ort: München
Fahrzeug: E32-730iA (11.91) M30B30
Standard Update Fehlersuche

Hallo,

Ich habe jetzt einen Werkstattermin für den 2.11. vereinbart. Öldruckmessung. Bericht folgt.

Gruß Christian
Ostseekind ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Check Control und Fensterheber leuchten nach Marc735 BMW 7er, Modell E32 1 15.12.2013 11:37
Check Control bringt nur noch stuss !! Bandit1973 BMW 7er, Modell E38 5 10.12.2011 13:40
Elektrik: Anhängerlicht im Check Control aber kein Anhänger Buddy-x BMW 7er, Modell E32 8 29.11.2004 20:00
Check-Control frei geschaltet, aber Verbr. 1 u. 2 gelöscht Swobi BMW 7er, Modell E38 2 07.05.2004 19:52
Nur Uhrzeit und Verbrauch in der Check-Control anzeigen..? dontpanic BMW 7er, Modell E38 10 09.03.2004 20:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group