|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  24.11.2008, 17:48 | #11 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, 
hast du dir das mal angesehen   Engine - VCV/PCV valves (v12) ?
 
Könnte darüber auch Falschluft ziehen.
 
Zu dem Zündspulentest. Der besagt nur, daß die Spulenwiderstände stimmen. Bei Hochspannung können die aber trotzdem defekt sein. Das kann man mit einem Multimeter nicht testen. Geht nur am Testgerät.
 
Gruß Wolfgang |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.11.2008, 18:19 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.01.2008 
				
Ort: Brüggen 
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von SALZPUCKEL  Hallo, 
hast du dir das mal angesehen   Engine - VCV/PCV valves (v12) ?
 
Könnte darüber auch Falschluft ziehen.
 
Zu dem Zündspulentest. Der besagt nur, daß die Spulenwiderstände stimmen. Bei Hochspannung können die aber trotzdem defekt sein. Das kann man mit einem Multimeter nicht testen. Geht nur am Testgerät.
 
Gruß Wolfgang |  hi wolfgang,
 
danke für die tipps. 
die kurbelwellengehäuseentlüftung habe ich schon gewechselt. 
war ja nicht teuer.
 
schätze mal, ich werde den fuffi bei guten wetter mal raus holen und probehalber jeweils nur mit einer zündspule laufen lassen um zu gucken welche kaputt ist bzw. welche bank schlecht läuft. 
der steht aber schon seit fast nem halben jahr. denke mal nicht, dass er sofort anspringt. batterie ist abgeklemmt, aber trotzdem bestimmt leer.
 
gruß 
marc |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.11.2008, 20:49 | #13 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Wenn du irgendwie die Möglichkeit hast, einen Abgastest zu machen, könntest du sofort feststellen, welche Seite nicht läuft.
 Gruß Wolfgang
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.12.2008, 16:45 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.01.2008 
				
Ort: Brüggen 
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
				
				
				
				
				      | 
 hallo zusammen, 
habe heute wieder die zündspulen eingebaut. 
und rumgespielt:
 
jeweils den motor mit nur einer zündspule laufen lassen (einfach stecker abgezogen). läuft dann nur auf einer bank, also max. 6 zylinder (merkt man kaum einen unterschied zu 12...   - etwas rauerer lauf und klingt ein wenig komisch..)
 
ergebnis: er läuft auf BEIDEN bänken schlecht. lässt man wieder beide bänke laufen, läuft er fast NOCH schlechter (schütteln... unrunder lauf). 
zündspulen sinds also NICHT !!! 
tja. wat nu??? 
 
weiss einer von euch was? ein wunder wär auch nicht schlecht....
 
gruß 
marc
 
ps: das einzig gute: die karre ist sofort angesprungen - und das nach einem halben jahr!!! kein klappern oder irgendwas... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.12.2008, 17:52 | #15 |  
	| der weiße Riese 
				 
				Registriert seit: 24.06.2002 
				
Ort: mitten drin 
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Marc750i  weiss einer von euch was? |  Hallo @Marc750i,
 
bevor wir hier rumraten, liste mal auf, was Du bereits alles getauscht/erneuert und getestet hast.
 
Gruss 
12Zylinder |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.12.2008, 18:17 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.01.2008 
				
Ort: Brüggen 
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 12Zylinder  Hallo @Marc750i,
 bevor wir hier rumraten, liste mal auf, was Du bereits alles getauscht/erneuert und getestet hast.
 
 Gruss
 12Zylinder
 |  ok. 
gemacht ist:
 
zündkerzen 
zündkabel 
verteilerkappen und finger 
die dicken dichtungen an der ansaugbrücke 
kurbelwellengehäuseentlüftung 
papierdichtungen in der ansaugbrücke vorne und hinten 
lmm gecheckt 
lambda-sonden mal stecker abgemacht 
drehmomentwandler abgeschraubt (schwingungen wurden weniger als mit. denke mal, weil der ganze antriebsstrang ja "kürzer" ist, wenn getriebe nicht mitläuft) 
e-gas (stellmotoren für die drosselklappe- beide) 
reset gemacht 
fehlerspeicher ausgelesen - nix
 
hoffe, ich hab nichts vergessen.... der kram zieht sich jetzt schon seit ca. nem jahr hin (seit dem ich das teil habe...  )
 
tja. die 150.000km sind original und klappern tut am motor nichts. power ist auch genug da. läuft halt nur nicht rund. schwingungen zwischen leerlauf und ca. 2000 u/min.. danach funzt alles.
 
gruß |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.12.2008, 18:57 | #17 |  
	| der weiße Riese 
				 
				Registriert seit: 24.06.2002 
				
Ort: mitten drin 
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Marc750i  ok.gemacht ist
 |  Hey,
 
das ist ja schon einmal eine ganze Menge! Wie ich weiter oben geschrieben habe, fallen mir noch die Temperaturgeber für das Kühlwasser ein. Eventuell ein defekter Sensor oder ein Kabelbruch. 
 
Hast Du mal den CO-Wert messen lassen? Ist der Fehlerspeicher kürzlich  ausgelesen worden, oder ist das schon länger her? Durch die ganze Tauscherei usw., insbesondere auch wegen der langen Standzeit, würde ich erstmal den Fehlerspeicher aktuell auslesen lassen, wenn dies nicht kürzlich geschehen ist. 
 
Gruss 
12Zylinder |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.12.2008, 18:16 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.01.2008 
				
Ort: Brüggen 
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
				
				
				
				
				      | 
				  
 @ 12zylinder: 
hi, den fehlerspeicher auslesen bringt - denke ich mal - nichts. 
hab ich schon geschätzte 1000mal machen lassen.  
da ist nichts. das letzte mal ist auch noch gar nicht lange her.
 
CO - wert im kühlwasser meinste? (zylinderkopfdichtung-check?). ja, dass hab mal beim freundlichen gucken lassen. die haben das mit so ner flüssigkeit (grün oder blau oder so) geprüft. soll alles ok sein...
 
sensoren kann ich erst am wochenende machen. der fuffi steht nicht bei mir zu hause. die sensoren in der ansaugbrücke (hinten) hatte ich mir mal angeschaut, als ich die papierdichtung erneuert habe. ein wenig verölt das ganze. 
nur: woran sehe ich, ob das ding in sack ist?? optisch wohl kaum oder? 
wird echt so langsam eng... ein kabelbruch ist doch auch nicht so einfach zu sehen (es sei denn, die isolierung ist total in fritten).
 
was hälste von einsprizdüsen? kann das so eine folge haben? vibrationen? evtl. kriegen einige zylinder keinen sprit? aber: wie gesagt: ist auf beiden bänken. läuft ja fast auf 6 zyl. besser als auf 12... 
oder kompression in sack... aber - das nach 150tkm? 
problem ist, dass ich teilweise nur über "halbwissen" verfüge. dank diesem forum wird das jedoch täglich erweitert   
gruß |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.12.2008, 18:21 | #19 |  
	| der weiße Riese 
				 
				Registriert seit: 24.06.2002 
				
Ort: mitten drin 
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Marc750i  
CO - wert im kühlwasser meinste?  
oder kompression in sack... aber - das nach 150tkm? 
problem ist, dass ich teilweise nur über "halbwissen" verfüge. dank diesem forum wird das jedoch täglich erweitert   
gruß |  Hey,
 
ich meinte eigentlich mehr das CO im Abgas. Mal den Schnorchel in den Endschalldämpfer und messen. Das mit der Kompressionsmessung ist natürlich auch ein gutes Stichwort. Bei so undefinierbaren Sympthomen, sollte man dies nicht außer Acht lassen.
 
Eine Ultraschall-Reinigung der Einspritzdüsen kann sicherlich auch nicht schaden.
 
Naja, jetzt hast ja erst mal wieder ein paar Punkte zum abarbeiten.    
Gruss 
12Zylinder |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.12.2008, 18:25 | #20 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.01.2008 
				
Ort: Brüggen 
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 12Zylinder  Hey, 
ich meinte eigentlich mehr das CO im Abgas. Mal den Schnorchel in den Endschalldämpfer und messen. Das mit der Kompressionsmessung ist natürlich auch ein gutes Stichwort. Bei so undefinierbaren Sympthomen, sollte man dies nicht außer Acht lassen.
 
Eine Ultraschall-Reinigung der Einspritzdüsen kann sicherlich auch nicht schaden.
 
Naja, jetzt hast ja erst mal wieder ein paar Punkte zum abarbeiten.    
Gruss 
12Zylinder |  DANKE   
bevors langweilig wird, meinste...
 
wenigstens lernt man was  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |