Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.10.2009, 16:49   #11
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Hier kanst Du vielleicht was rauslesen.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparaturhandbuch Thermo Top S
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2009, 17:19   #12
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Hier noch was zu Lesen

Heizgerät läßt sich nicht einschalten

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Heizgerät ist in Störverriegelung Störentriegelung gemäß Betriebsanweisung durchführen;Ursache ermitteln und beseitigen
Stromversorgung zum Heizgerät unterbrochen Prüfen, ob Spannung >11,5 V am Heizgerät, Stecker X15 Pin 1 (2-poliger Stecker neben 6-poligen Stecker X14) anliegt
Sommer-/Winterschalter (Option) in Sommer-Position Schalter auf Winter (Flammsymbol) umschalten
Batterie entladen Batterie laden
Sicherung defekt Sicherung auswechseln
mit Vorwahluhr Vorwahluhr defekt 6-poligen Stecker X14 vom Heizgerät trennen.Sofortheiztaste (Taste mit Flammsymbol) an der Vorwahluhr betätigen.Displaybeleuchtung muss leuchten und Spannung an Pin 1 (6poliger Stecker X14) muss >7 V sein
mit Vorwahluhr Stromversorgung zur Vorwahluhr unterbrochen Stecker an der Vorwahluhr abziehen.Prüfen, ob am Stecker zwischen Leitungen rot und braun >11,5 V anliegen.1 A-Sicherung und Leitungen prüfen
mit Telestart T70 Sender im Modus Lüften Modus gemäß Betriebsanweisung T70 einstellen
mit Telestart T60 / 70 Sender nicht zugeordnet Sender gemäß Einbau- / Betriebsanweisung zuordnen
mit Telestart T60 / 70 Batterien im Sender zu geringe Spannung Batterien austauschen
mit Telestart T60 / 70 Batterien falsch eingelegt Batterien gemäß Betriebsanweisung in Batteriefach einlegen
mit Telestart T60 / 70 Sender oder Empfänger defekt Nur bei externem Empfänger!6poligen Stecker X14 vom Heizgerät trennen.12 V an Pin 1 anlegen (nur der Brennluftgebläsemotor darf laufen)


Heizgerät zündet nicht; Brennluftgebläsemotor läuft

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Kein Brennstoffgeruch Zwischenbehälter leer Fahrzeugmotor ca. 30 Sekunden laufen lassen.Zwischenbehälter austauschen
Kein Brennstoffgeruch Zwischenbehälter gefüllt Magnetventil öffnet nicht Widerstandsprüfung des Flammwächters durchführen.Zwischenbehälter austauschen
Überspannung weil Batterieladegerät angeschlossen Batterieladegerät abklemmen
Brennstoffversorgung im Heizgerät unterbrochen Brennereinsatz gemäß Werkstatthandbuch ausbauen.Brennereinsatz gemäß Werkstatthandbuch ausbauen.Prüfen ob Gummidichtung vorhanden und fest im Stutzen eingesetzt ist.Brennluftgebläsemotor und Magnetventil mit Komponententester ansteuern.Brennstoff muss pulsierend aus Gummidichtung austreten.Wenn nicht, Zwischenbehälter wechseln.
Brennereinsatz nicht richtig montiert oder Vlies verschlissen Brennereinsatz beurteilen, ggf. austauschen und gemäß Werkstatthandbuch einbauen
Das Steuergerät erkennt einen Fehler in den Stromkreisen Brennluftgebläse, Umwälzpumpe, Magnetventil, Flammwächter oder Glühstift und geht in Störnachlauf Defektes Bauteil ermitteln und austauschen.Brennluftgebläse und Umwälzpumpe: Durchgang und Gehäusemasseschluss jeweils am Stecker X17 / X18 (Leitung sw / br prüfen.Magnetventil: Durchgang auf Masse am 6-poligem Stecker X14 am Heizgerät Pin 6 prüfen.Flammwächter: Widerstand am Stecker X19 Leitung br / br bei 25°C messen. Widerstand sollte 2,9 - 3,6 Ohm betragen.Glühstift: Widerstand am Stecker X16 Leitung ge / ge bei 25°C messen. Widerstand sollte 0,32 - 0,36 Ohm betragen
Glühstift zu hochohmig Glühstift gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Steuergerät defekt Steuergerät / Wärmeübertrager gemäß Werkstatthandbuch austauschen


Heizgerät zündet und brennt, geht aber nach Startwiederholung aus

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Flammwächter defekt.Es ist möglich, dass Flammwächter bei der Widerstandsmessung in Ordnung sind und erst im Brennbetrieb ausfallen Flammwächter gemäß Werkstatthandbuch austauschen


Heizgerät brennt nur wenige Minuten

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Heizgerät sitzt nicht richtig im Halter und saugt Abgas an.Abgasdichtung nicht eingebaut 2 Schrauben M6x20 an der Halteplatte (Seitenblech) lösen und Heizgerät richtig positionieren.Heizgerät ausbauen, neue Abgasdichtung einsetzen und Heizgerät wieder einbauen
Heizgerät ist in einer nicht zulässigen Einbaulage eingebaut Heizgerät gemäß Einbauanweisung in zulässiger Einbaulage einbauen
Abstand zwischen Brennluftansaugöffnung und Abgasaustritt zu gering.Heizgerät saugt Abgas als Brennluft an. Brennluftansaugöffnung oder Abgasaustritt verlegen (Abstand mindestens 20 cm)
Brennstoffeinbindung des Heizgerätes nicht in Ordnung.Vorlauf- und Rücklaufleitung vertauscht Brennstoffleitungen richtig anschließen
Rückschlagventil in der Brennstoffleitung zwischen Heizgerät und Fahrzeugtank.Rückschlagventil im Fahrzeugtank (Zwischenbehälter wird nicht belüftet) Bypassventil (Belüftungsventil) gemäß Einbaukit Id.-Nr. 64545B einbauen.Bei Einstrangsystem ist nur der Einbau eines Heizgerätes Thermo Top C oder E möglich.
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kalt Kühlmittelschlauch geknickt oder System nicht vollständig entlüftet Verlegung der Kühlmittelschläuchen prüfen.Kühlsystem nach Herstellerangaben entlüften
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kalt Umwälzpumpe fördert nicht Durchgang und Gehäusemasseschluss am Stecker X18 (Leitung sw / br) prüfen.Wenn kein Durchgang, Umwälzpumpe defekt.Umwälzpumpe gemäß Werkststthandbuch austauschen


Heizgerät brennt, aber zu geringe Heizwirkung

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Fahrzeugheizung oder Gebläse nicht richtig eingestellt Vor Inbetriebnahme des Heizgerätes Fahrzeugheizung auf warm und Gebläse auf Stufe 1 oder höher stellen
Kühlsystem nicht vollständig entlüftet Kühlsystem nach Herstellerangaben entlüften
Einbindung im Kühlsystem falsch Heizgerät in den Vorlauf des fahrzeugeigenen Wärmetauscher einbinden
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltet Webasto-Gebläserelais defekt Relaisfunktion prüfen.Schaltsignal am Relais Pin 86 prüfen
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltet 25A-Sicherung im Webasto-Sicherungshalter defekt Sicherung austauschen
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltet Einbindung des Webasto-Gebläserelais im Fahrzeug falsch Webasto-Gebläserelais richtig einbinden


Heizgerät qualmt, Blaurauch oder Ruß im Abgas

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Brennluftansaug- oder Abgasleitung geknickt, verstopft oder falsch verlegt Brennluftansaug- oder Abgasleitung richtig verlegen und auf freien Durchgang prüfen
Brennluftmangel CO2-Wert gemäß Werkstatthandbuch auf zulässigen Wert einstellen
Heizgerät sitzt nicht richtig im Halter und saugt Abgas an.Abgasdichtung nicht eingebaut 2 Schrauben M6x20 an der Halteplatte (Seitenblech) lösen und Heizgerät richtig positionieren.Heizgerät ausbauen, neue Abgasdichtung einsetzen und Heizgerät wieder einbauen
Brennereinsatz nicht richtig montiert oder Vlies verschlissen Brennereinsatz beurteilen, ggf. austauschen und gemäß Werkstatthandbuch einbauen
Brennstofffördermenge der Versorgungseinheit nicht in Ordnung Versorgungseinheit gemäß Werkstatthandbuch austauschen


Heizgerät regelt häufig zwischen Volllast / Teillast und Aus

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kalt Umwälzpumpe fördert nicht Durchgang und Gehäusemasseschluss am Stecker X18 (Leitung sw / br) prüfen.Wenn kein Durchgang, Umwälzpumpe defekt.Umwälzpumpe gemäß Werkstatthandbuch austauschen


Heizgerät tickert, im Brennbetrieb und / oder im Nachlauf

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Laufgeräusch der Brennstoffpumpe Wenn die Heizgräte-Funktion in Ordnung, liegt keine Störung vor


Heizgerät: Thermo Top Z/C / E


Heizgerät läßt sich nicht einschalten

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Heizgerät ist in Störverriegelung Störentriegelung gemäß Betriebsanweisung durchführen;Ursache ermitteln und beseitigen
Stromversorgung zum Heizgerät unterbrochen Prüfen, ob Spannung >11,5 V am Heizgerät, Stecker X2 Pin 1 (2-poliger Stecker neben 6-poligen Stecker X1) anliegt
Sommer-/Winterschalter (Option) in Sommer-Position Schalter auf Winter (Flammsymbol) umschalten
Batterie entladen Batterie laden
Sicherung defekt Sicherung auswechseln
mit Vorwahluhr Vorwahluhr defekt 6-poligen Stecker X1 vom Heizgerät trennen.Sofortheiztaste (Taste mit Flammsymbol) an der Vorwahluhr betätigen.Displaybeleuchtung muss leuchten und Spannung an Pin 1 (6poliger Stecker X1) muss >11,5 V sein
mit Vorwahluhr Stromversorgung zur Vorwahluhr unterbrochen Stecker an der Vorwahluhr abziehen.Prüfen, ob am Stecker zwischen Leitungen rot und braun >11,5 V anliegen.1 A-Sicherung und Leitungen prüfen
mit Telestart T70 Sender im Modus Lüften Modus gemäß Betriebsanweisung T70 einstellen
mit Telestart T60 / 70 Sender nicht zugeordnet Sender gemäß Einbau- / Betriebsanweisung zuordnen
mit Telestart T60 / 70 Batterien im Sender zu geringe Spannung Batterien austauschen
mit Telestart T60 / 70 Batterien falsch eingelegt Batterien gemäß Betriebsanweisung in Batteriefach einlegen
mit Telestart T60 / 70 Sender oder Empfänger defekt Nur bei externem Empfänger!6poligen Stecker X1 vom Heizgerät trennen.12 V an Pin 1 anlegen (nur der Brennluftgebläsemotor darf laufen)


Heizgerät zündet nicht; Brennluftgebläsemotor läuft

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Dosierpumpe fördert nicht Durchgang auf Masse am 6-poligem Stekker X1 Pin 6 prüfen.Wenn kein Massedurchgang, Leitungs- und Steckverbindung prüfen.Wenn kein Fehler, Dosierpumpe austauschen
Überspannung weil Batterieladegerät angeschlossen Batterieladegerät abklemmen
Brennereinsatz nicht richtig montiert oder Vlies verschlissen Brennereinsatz beurteilen, ggf. austauschen und gemäß Werkstatthandbuch einbauen
Das Steuergerät erkennt einen Fehler in den Stromkreisen Brennluftgebläse, Umwälzpumpe, Glühstift/Flammwächter und geht in Störnachlauf Defektes Bauteil ermitteln und austauschen.Brennluftgebläse und Umwälzpumpe: Durchgang und Gehäusemasseschluss jeweils am Stecker X4 / X5 (Leitung sw / br prüfen.Glühstift/Flammwächter: Widerstand am Stecker X3 Leitung ge / ge bei 25°C messen. Widerstand sollte 0,3 - 0,6 Ohm betragen.Prüfstrom: < 5 mA
Glühstift/Flammwächter zu hochohmig Glühstift/Flammwächter gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Steuergerät defekt Steuergerät / Wärmeübertrager gemäß Werkstatthandbuch austauschen


Heizgerät zündet und brennt, geht aber nach Startwiederholung aus

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Flammwächter defekt.Es ist möglich, dass Flammwächter bei der Widerstandsmessung in Ordnung sind und erst im Brennbetrieb ausfallen Flammwächter gemäß Werkstatthandbuch austauschen


Heizgerät brennt nur wenige Minuten

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Heizgerät ist in einer nicht zulässigen Einbaulage eingebaut Heizgerät gemäß Einbauanweisung in zulässiger Einbaulage einbauen
Brennstoffeinbindung des Heizgerätes nicht in Ordnung.Vorlauf- und Rücklaufleitung vertauscht Brennstoffeinbindung gemäß Einbauanweisung vornehmen.
Rückschlagventil im Kraftstoffsystem.Unterdruck im Kraftstoffsystem. Brennstoffentnahme mit Brennstoffentnehmer aus dem Fahrzeugtank.
Ausgasende Brennstoffleitungen in zu warmer Umgebung verlegt. Verlegung der Brennstoffleitung gemäß Einbauanweisung vornehmen.
Einbaulage der Dosierpumpe nicht in Ordnung Dosierpumpe gemäß Einbauanweisung in zulässiger Einbaulage einbauen
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kalt Kühlmittelschlauch geknickt oder System nicht vollständig entlüftet Verlegung der Kühlmittelschläuchen prüfen.Kühlsystem nach Herstellerangaben entlüften
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kalt Umwälzpumpe fördert nicht Durchgang und Gehäusemasseschluss am Stecker X5 (Leitung sw / br) prüfen.Wenn kein Durchgang, Umwälzpumpe defekt.Umwälzpumpe gemäß Werkststthandbuch austauschen


Heizgerät brennt, aber zu geringe Heizwirkung

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Fahrzeugheizung oder Gebläse nicht richtig eingestellt Vor Inbetriebnahme des Heizgerätes Fahrzeugheizung auf warm und Gebläse auf Stufe 1 oder höher stellen
Kühlsystem nicht vollständig entlüftet Kühlsystem nach Herstellerangaben entlüften
Einbindung im Kühlsystem falsch Heizgerät in den Vorlauf des fahrzeugeigenen Wärmetauscher einbinden
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltet Webasto-Gebläserelais defekt Relaisfunktion prüfen.Schaltsignal am Relais Pin 86 prüfen
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltet 25A-Sicherung im Webasto-Sicherungshalter defekt Sicherung austauschen
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltet Einbindung des Webasto-Gebläserelais im Fahrzeug falsch Webasto-Gebläserelais richtig einbinden


Heizgerät qualmt, Blaurauch oder Ruß im Abgas

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Brennluftansaug- oder Abgasleitung geknickt, verstopft oder falsch verlegt Brennluftansaug- oder Abgasleitung richtig verlegen und auf freien Durchgang prüfen
Einbaulage der Dosierpumpe nicht in Ordnung Dosierpumpe gemäß Einbauanweisung in zulässiger Einbaulage einbauen
Brennluftmangel CO2-Wert gemäß Werkstatthandbuch auf zulässigen Wert einstellen
Brennereinsatz nicht richtig montiert oder Vlies verschlissen Brennereinsatz beurteilen, ggf. austauschen und gemäß Werkstatthandbuch einbauen


Heizgerät regelt häufig zwischen Volllast / Teillast und Aus

Option/Zusatzinformation Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kalt Umwälzpumpe fördert nicht Durchgang und Gehäusemasseschluss am Stecker X5 (Leitung sw / br) prüfen.Wenn kein Durchgang, Umwälzpumpe defekt.Umwälzpumpe gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2009, 10:07   #13
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Also - nächster Versuch.

Dosierpumpe tickt nicht, am Heizgerät kommt kein Sprit aus dem (abgezogenen) Schlauch und am Stecker der Dosierpumpe kommen 12V-Impulse an (kurz, aber messbar; geschätzt 1/10s?).

Ich geh' dann mal eine neue Pumpe bestellen...

Bis dahin danke für die Hilfe - sobald die Pumpe da und eingebaut ist, werde ich weiter berichten.
__________________
Gruß,
Sebastian

"No worries." - Rincewind

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2009, 23:07   #14
EWBR
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Morg Beitrag anzeigen
Also - nächster Versuch.

Dosierpumpe tickt nicht, am Heizgerät kommt kein Sprit aus dem (abgezogenen) Schlauch und am Stecker der Dosierpumpe kommen 12V-Impulse an (kurz, aber messbar; geschätzt 1/10s?).
Hallo,
Du kannst die Dosierpumpe einmal extern bestromen hörst Du nichts ist die DP defekt. Ich hatte in 9 Jahren E38 Thermo Top nur diese defekte Dosierpumpe, benutzte die Standheizung aber immer jeden Tag von Oktober an bis ca. März. Ich habe dann aber bei der Überprüfung bzw. Reparatur der Dosierpumpe auch den Glühstift gewechselt. Habe die komplette SH jetzt im
B12 da verrichtet sie weiter das Anwärmen des Motors in der kalten Jahreszeit. Der Motor dankt es immer und als Nebenprodukt ist der Innenraum auch warm.

Viele Grüsse
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2009, 23:34   #15
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Bei Dir ist es die Pumpe,aber erschreck Dich nicht über den Preis

Bei mir ist es die Steuereinheit,wird aber diese Woche behoben.
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2009, 00:11   #16
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von Siemer Beitrag anzeigen
Bei Dir ist es die Pumpe,aber erschreck Dich nicht über den Preis
Hab' schon an Cuntz geschrieben...
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2009, 09:59   #17
maerze
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von maerze
 
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
Standard

Hallo !
Du kannst jede 12 V Dosierpumpe von Webasto verbauen,bei BMW bezahlst du das doppelte .
Schau mal bei Bosch oder in der Bucht nach einer neuen.
__________________
Gruß Franz
maerze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2009, 22:39   #18
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von maerze Beitrag anzeigen
Hallo !
Du kannst jede 12 V Dosierpumpe von Webasto verbauen,bei BMW bezahlst du das doppelte .
Schau mal bei Bosch oder in der Bucht nach einer neuen.
Schade, zu spät...

Jetzt ist die neue drin und es geht auf Anhieb. Ich werde mal sehen, ob man die Alte noch überholen kann.
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2009, 23:16   #19
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

ATF soll da helfen
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2009, 14:54   #20
EWBR
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Morg Beitrag anzeigen
Schade, zu spät...

Jetzt ist die neue drin und es geht auf Anhieb. Ich werde mal sehen, ob man die Alte noch überholen kann.
Die Pumpe ist gepresst, mach Dir keine Mühe. Wenn du sie öffnest bekommst
du sie nicht mehr dicht. Ist auch eine sicherheitsrelevante Frage, aber schön, dass die SH wieder läuft. Ich hatte von Anfang an die Pumpe zu 90% im Verdacht.

LG EWBR
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Startet nicht... Niko.Ibk BMW 7er, Modell E65/E66 7 14.12.2008 01:29
Motorraum: Startet nicht!!!! Schlawiner_24 BMW 7er, Modell E32 44 09.11.2007 21:43
Hilfe Keine diagnose (fehlermeldung )nicht auslesbar ! acomcenter BMW 7er, allgemein 7 19.03.2007 02:00
BMW 3er: 318d - startet schlecht, keine Leistung Pace Autos allgemein 1 05.01.2007 07:58
Elektrik: Keine Diagnose möglich? sven776 BMW 7er, Modell E38 2 24.03.2006 20:30


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:34 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group