Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Bin heute wieder das erste Mal gefahren und leider noch nicht dazu gekommen das Öl zu kontrollieren (ich werde es heute oder morgen machen).
Was mir jetzt aufgefallen ist es ist immer vom zweiten auf den dritten und nur wenn ich ganz wenig Gas gebe also langsam beschleunige ein kurzes "durchrutschen" und dann hackt der gang rein
Ja, macht doch nichts.. Fahr nur weiter... Wenn du zu wenig Öl im Getriebe hast wird die Verschleißbremse aktiviert und die Kilometer die du fährst zählen nicht mehr...
Nein, mal im Ernst..
Damit solltest du nicht fahren bevor du das Öl kontrolliert hast.
Das Öl kontrollieren geht recht leicht..
Erst mal musst du schauen was für eine Öl du drin hast..
Schwarzes Schild = Dexron III
Grünes Schild = Longlive ÖL
Dexron bekommst du bei jedem Autoteilehändler, Das Longlive habe ich bisher nur bei BMW für horrendes Geld bekommen. Du brauchst mindestens 2 Liter meiner Erfahrung nach..
Uns so geht es:
Auto warm fahren, auf die Hebebühne, Einfüllschraube raus drehen. Das ist die Imbusschraube auf der rechten (In Fahrtrichtung) Seite des Getriebes, hinten fast am Kardan. Dabei kommt reichlich Öl aus dem Getriebe. Das ist normal. Dann musst du mit einer Getriebeölpumpe, einer möglichst großen Spritze aus der Apotheke mit einem kurzen Schlauch oder einer Spritzflasche (sieht so aus)
einfüllen. Der Motor muss dabei laufen. Immer soviel einfüllen, bis es raus läuft, dann nächste Fahrstufe schalten. Kurz warten, nachfüllen und nächste Fahrstufe..
So schaltest du einmal alles durch..
Dann Imbus wieder rein.. Fertig..
Wenn dein Getriebeöl schon sehr alt ist solltest du das zum Anlass nehmen es direkt mit Filter zu tauschen.
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
5 Gang Automatikgetriebe ab 89
ZF 5HP18
Kontrolle des Ölstandes*
!!!!!!!!!!!!!!! Ölkontrolle immer bei laufendem Motor !!!!!!!!!!!!!!!
Nur Vorgeschriebenes Automatiköl verwenden!
Motor Starten, Getriebeöltemperatur sollte ca. 30 - 50° C haben.
Bei Getrieben der 1. Version sollte die Temperatur von 30° nicht überschritten werden. Das Ölniveau ist von Hause aus zu niedrig konzipiert, selbst bei korrekter Befüllung können Probleme bei kaltem Fahrzeug auftauchen. Wir befüllen diese Getriebe mit einer Pumpe über die Ablassschraube, damit haben wir die Möglichkeit das Getriebe mit 0,5 Litern zu "überfüllen". Sehr zu empfehlen. Ersatzweise kann das Fahrzeug so aufgebockt werden, das es hinten ca. 10 cm höher ist. Durch die Schräglage passt etwas mehr Öl in das Automatikgetriebe.
Fahrzeug aufbocken, und Kontrollschraube herausdrehen.
Wenn Öl herausläuft ist der Ölstand OK. Anderenfalls Öl auffüllen, bis es aus der Kontrollschraube herausläuft. Eingefüllt wird über die Kontrollschraube
Befüllung eines überholten Automatikgetriebes
Vor dem Starten ca. 4 Liter Automatiköl auffüllen
Motor Starten. Öl auffüllen, bis es aus der Ölkontrollschraube herausläuft. Kontrollschraube verschliessen.
Gänge durchschalten und Kontrolle wiederholen.
schwarzes Typenschild
grünes Typenschild
Füllmengen und Spezifikationen*
Es gibt zwei unterschiedliche Ölqualitäten für das Getriebe. 1995 wurde stückweise die geregelte Wandlerkupplung eingeführt und damit wurde auch die Verwendung eines höherwertigen Öls nötig. Welches Öl eingefüllt werden darf ist an dem Typenschild zu erkennen
Neubefüllung Ölwechsel Spezifikation
schwarzes Schild 9 bis 11 Liter je nach Fahrzeugtyp ca. 4 Liter
ATF Dextron III (rot)
grünes Schild 9 bis 11 Liter je nach Fahrzeugtyp ca. 4 Liter Nur Original ATF Öl
Esso LT 71 141
Febi Referenz 14758
* alle Angaben ohne Gewähr. Füllmengen, Kontrollverfahren und Spezifikationen stammen aus unserer täglichen Praxis und müssen nicht mit den Angaben der Hersteller übereinstimmen. Insbesondere bei der Empfehlungen der Ölsorte übernehmen wir keinerlei Haftung, auch dann nicht, wenn sich versehentlich Fehler eingeschlichen haben sollten. Im Zweifel und zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die Angaben beim Hersteller überprüfen lassen.