Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.03.2012, 11:05   #11
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von frank-martin Beitrag anzeigen
Da ich den Dichtungswechsel als Laie selbst machen möchte,


Da seh ich Tiefschwarz für deinen Dicken.
Such dir auf alle Fälle jemander der sich auskennt, um dir bei der Operation beizustehen.

Ach ja die beiden Schrauben sind in der TIS doch schön gezeigt!!

P.S. Spezialwerkzeug zum Steuerung einstellen wäre auch vonnöten
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2012, 11:40   #12
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Scheinbar noch nie was von Passhülsen gehört
Hallo
Passhülsen sind sicher dafür vorgesehen das der Kopf an richtige stelle sitzt aber die musst Du treffen beim aufsetzen so einfach ist es auch nicht!
2 Schrauben ohne Kopf oben abgerundet und geschlitzt (6-8 Gewinde reindrehen reicht) in die Ecken gegenüber zu setzen ist guter Tipp, so triffst Du die Hülsen sofort ohne hässlichen Kratzer an dem Kopf im Hülsenbereich zu machen!

Also das mit Schrauben von (frank-martin) ist Ok aber nicht alle Schrauben einsetzten, 2 reichen.
mfg
Zarko

Geändert von Dax99 (04.03.2012 um 14:40 Uhr).
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2012, 16:14   #13
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Daumen nach oben

Danke für die Tipps mit der Demontage in kaltem Zustand, wieviel sind die Tipps von BMW-Angestellten denn noch wert ?

Zitat:
Zitat von Porzer Beitrag anzeigen
...
Wenn du Wasser im Zylinder hast würde ich jeglichen Startversuch lassen denn das kann dir den Kolben oder das Pleuel zerlegen
...
Wenn ich Pech habe ist genau das bereits passiert! Ich lass ihn offen durchdrehen, schau ob noch Wasser drin ist, dreh die Kerze rein und fahre dann los und stell ihn in die Garage. Dann merke ich auch, ob das Pleuel und die Ventile noch leben. Wäre ärgerlich wenn ich die Dichtung wechsle aber das Pleuel nach dem Start einläuft.


Zitat:
Zitat von guido s Beitrag anzeigen
...
dann war meine glaskugel doch nicht beschlagen wie ?
...
und wie bereits gesagt : für die vanos brauchst du kein werkzeug.
...
Ja Guido, ich habe es so gemacht wie du gesagt hast und du hattest Recht . Weitere Fragen zum VANOS-Trakt werde ich stellen, insofern ich die Anleitung nicht verstehen sollte.


Zitat:
Zitat von Mike 56 Beitrag anzeigen
...
Die Montage der Vanos ist auch schlecht beschrieben. Das ist wirklich kein Hexenwerk, aber es gibt wirklich bessere Beschreibungen, als das TIS, dazu im Netz.
...
Die Ventilschaftdichtungen zu wechseln ist eigentlich Pflicht, wenn man schon alles auseinander reist. Und die Ventile würde ich auf jeden Fall Säubern und neu einschleifen.
...
Brauche ich da extra Werkzeug um die Ventile auszubauen und wie schleife ich die Ventile ein? Einschicken wollte ich den Kopf nicht, solange der Riss in der Dichtung sichtbar ist und planen ist bisher nicht geplant . Tolle Bilder,
danke!


Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
...
Da seh ich Tiefschwarz für deinen Dicken.
...
P.S. Spezialwerkzeug zum Steuerung einstellen wäre auch vonnöten
Wieso tiefschwarz, ich spiele mit dem Gedanken ihn in Gelb zu lackieren . Do-it-yourself oder so .
Anscheinend brauche ich das Spezialwerkzeugsköfferchen nicht, mal sehen.


Zitat:
Zitat von Dax99 Beitrag anzeigen
Hallo
Passhülsen sind sicher dafür vorgesehen das der Kopf an richtige stelle sitzt aber die musst Du treffen beim aufsetzen so einfach ist es auch nicht!
2 Schrauben ohne Kopf oben abgerundet und geschlitzt (6-8 Gewinde reindrehen reicht) in die Ecken gegenüber zu setzen ist guter Tipp
...
Super, so werde ich es machen! Sind die Passhülsen bei der Dichtung im Set dabei oder woher bekomme ich die?



Danke euch bisher, ich bin schon gespannt auf die Arbeit !
P.S.: BMW hat dafür 83 AW's veranschlagt, was kostet 1ne AW? 6,5h Arbeit für "Profis"!

Mfg Martin
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2012, 16:37   #14
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo Martin
Die Hülsen sind nicht dabei, die musst Du extra kaufen oder die alten wieder verwenden, meistens bleiben die im Motorblock sitzen.
mfg
Zarko
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2012, 17:14   #15
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

Um die Ventile auszubauen brauchst du einen Ventilfederspanner und zum einschleifen einen Ventilläpper.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier siehst Du so etwas. Nur so als Beispiel. Gibt es bestimmt auch noch preiswerter...
__________________
Viele Grüße

Mike


Interner Link) 
Ab 18 Jahre


Ich brauch kein Wikipedia. Meine Frau weiß alles besser.......
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2012, 02:40   #16
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Daumen nach oben

Vorher hab ich 5 Kerzen reingeschraubt und den Motor laufen lassen. Aus dem offenen Zylinder kam noch etwas Wasser und das Auto hörte sich an wie eine Harley oder Dampflok . Dann die letzte Kerze eingedreht, Ausgleichsbehälterdeckel geöffnet, damit der Überdruck abgeleitet wird, getankt und dann mehrere KM bis in die Garage gefahren. Während der Fahrt lief er sauber und ohne Probleme. Im Stand sah man dann das ölige Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter laufen.

Mir wurde zwar umseitig geraten nicht mehr zu fahren, aber woher sollte ich dann wissen ob er überhaupt noch läuft und ob das Pleuel noch heil ist . Das wäre frustrierend, wenn man die Dichtung wechselt, aber danach der Motor nicht läuft!


Mit dem Ventileeinschleifen muss ich mich noch genauer informieren, soll ja dann schon alles ordentlich gemacht werden.

Morgen demontiere ich ihn. Aber in welcher Reihenfolge?
- Auspuff am KAT abhängen
- Luftfilterkasten, LMM, Drosselklappe
- Kühlerzarge und Viskolüfter, ggfs. Kühler
- Einspritzanlage
- Ansaugspinne
- Ventildeckel
- Krümmer

Oder wie mach ich das am einfachsten? Sollte der Kühler raus um gespült zu werden und um besser an den Motor zu kommen?



Danke für eure Unterstützung (auch die per U2U!!!)
Mfg Martin
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2012, 15:13   #17
guido s
Sledge Hammer
 
Benutzerbild von guido s
 
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
Standard

moin,


Zitat:
Mit dem Ventileeinschleifen muss ich mich noch genauer informieren, soll ja dann schon alles ordentlich gemacht werden.

wenn du den kopf auf den kopf drehst und in die dann freigewordenen mulden vom brennraum diesel kippst und der bleibt da sind die dicht. (wenn die ventile zu sind, dazu müssen die nockenwellen gedreht werden.)

bei unter 500tkm und seit jahrzehntelang nur noch bleifreiem sprit (was anderes geht bei kat möhren sowieso nicht) ist das in 99% der fälle unsinn.
(es sei denn der hat schon eine weile durch die undichten schaftdichtungen gequalmt und die ölkohle am ventil verlangt nach dem abbauhammer)

schaftdichtungen würde ich auch nur erneuern wenn die fühlbar hart sind.

oder du sehr sauber arbeitest und den motor die nächsten 300tkm zu lassen willst.

den krümmer kannst du dranlassen, ist aber fummelig beim einbauen.



guido
guido s ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2012, 23:32   #18
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Daumen nach oben

Hi,

also den Krümmer losschrauben und beiseite drücken und lassen? Wäre ein Theater weniger, wenn ich den nicht rausholen müsste.

So weit bin ich in ca. 3,5h gekommen:





Mehr Bilder lade ich hoch, wenn ich am PC bin.

War alles soweit logisch, nur die Ansaugbrücke wollte überall hängen und haken und irgendwo war immer noch ein Kabel/Schlauch im Weg .
Die 4 Löcher in den Einspritzdüse über dem defekten Zylinder sahen im Vergleich zu den restlichen etwas zermatscht aus, sonst konnte ich noch nichts sehen, außer den total versifften Ventildeckel . Die Ansaugbrücke und die Drosselklappe waren ölig, ist das normal so?


Wie öffne ich die Kopfschrauben richtig? Brauche ich da eine spezielle Nuss? Und soll ich sie mit konstanter Kraft öffnen, oder eher in kurzen Rucks?




Mfg Martin

Geändert von frank-martin (07.03.2012 um 00:15 Uhr). Grund: Bild2
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2012, 23:42   #19
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zuerst muß aber noch die Steuerkette lose sein - wa?


Du hast Dich doch sicher vorher kundig gemacht in welcher Reihenfolge und mit welchen Drehmomentschritten Du die neuen Zylinderkopfschrauben später mit dem Drehmomentschlüssel pö a pö anziehen mußt.
In der umgekehrten Reihenfolge, vielleicht in noch kleineren Momentenschritten, kannst Du sie auch lösen.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2012, 00:35   #20
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Ja, die muss noch weg.

Wird ne lange Liste was ich beim Freundlichen bestellen muss, vielleicht bekomme ich da auch einen geeigneten Schaber um die Dichtungsreste entfernen zu können.

Ich hoffe es IST die Dichtung!


Mfg Martin
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tipps & Tricks zum E65 Christian BMW 7er, Modell E65/E66 22 26.09.2008 00:22
Elektrik: Brauch mal ein paar Tipps zum Scheinwerferausbau und Bedienteil wechsel Baumerous BMW 7er, Modell E23 8 18.03.2008 22:30
Link zu Tipps und Tricks E 23 Erich E23: Tipps & Tricks 1 14.04.2006 13:06
E24 No Start? - Tipps und Tricks Erich Autos allgemein 0 14.01.2004 06:48
Lackpflege - Tipps und Tricks Don Pedro Fahrzeugpflege 12 10.07.2002 13:17


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group