


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
24.07.2013, 18:55
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Na, ich werde also bei E38-Lüfter zu E38-Lüfter bleiben 
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
24.07.2013, 19:32
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
|
Hallo !
Der 3 Polige Lüfter im E38 wurde ab dem Facelift 9/98 verbaut!
der 3 Polige Lüfter im E39 wurde auch ab 9/98 verbaut,das Facelift vom E39war erst im Jahr 2000!
__________________
Gruß Franz
|
|
|
24.07.2013, 21:27
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Ein dreipoliger PWM Lüfter ? Wo käme denn dann das Drehzahlsignal her ?
__________________
|
|
|
24.07.2013, 22:18
|
#14
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
interessiert mich auch... woher sollte nen Drehzahlsignal kommen... und vor allem WOZU?
Die DME/DDE gibt die Drehzahl per PWM-Signal an den Lüfter... die Elektronik da drin setzt den Befehl um... es gibt kein Drehzahlsignal aus dem Drucklüfter zur DME/DDE ob beim VFL nen Drehzahlsignal kommt, das kann ich nicht sagen... wobei der Spannungsgesteuert ist (Minus, Plus über Widerstand, Plus ohne Widerstand *vermute*)
Der FL Lüfter hat den vierpoligen Stecker mit 3 belegten Kabeln: Plus (4mm²), Minus (4mm²) und PWMS (0,75mm²)... mehr ist da nicht
|
|
|
25.07.2013, 01:21
|
#15
|
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Der Stecker ist immer 4-polig.
Wie schon geschrieben, wurde beim e38 und e39 nach den Werksferien 9/1998 der pwm gesteuerte Lüfter verbaut. Die Stecker sind (leider) kompatibel, die kabelfarben auch.
Pwm Lüfter erkennt man daran dass sie kein Vorwiderstand an dem rechten oberen Halter der Motors haben, und an der deutlich dünneren signalleitung (schwarz).
Der PWM Lüfter hat Dauer+, Masse und PWM Signal. Das Signal ist bidirektional. Im Bereich von 5-95% wird der Lüfter gesteuert. Die bereiche Unter 5 und über 95% werden für diagnosezwecke verwendet.
|
|
|
25.07.2013, 07:38
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Ahh super danke !
TIS Infos ? Seitdem der spaghetticoder down ist, bin ich ziemlich aufgeschmissen 
|
|
|
25.07.2013, 08:25
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
Der Stecker ist immer 4-polig.
Wie schon geschrieben, wurde beim e38 und e39 nach den Werksferien 9/1998 der pwm gesteuerte Lüfter verbaut. Die Stecker sind (leider) kompatibel, die kabelfarben auch.
Pwm Lüfter erkennt man daran dass sie kein Vorwiderstand an dem rechten oberen Halter der Motors haben, und an der deutlich dünneren signalleitung (schwarz).
Der PWM Lüfter hat Dauer+, Masse und PWM Signal. Das Signal ist bidirektional. Im Bereich von 5-95% wird der Lüfter gesteuert. Die bereiche Unter 5 und über 95% werden für diagnosezwecke verwendet.
|
Ich hab den PWM-Lüfter, im E38, aber der 99er E39 hat einen 4-popligen Anschluss, mit 4 Kabeln (andere Farben, glaub gelb-rot, ausser den +/-)
Im Moment ist mein Diagnosefachmann grad nicht da.
Mein eigener zückt nur, wenn man ihn anschubst, springt er an, aber nie von selbst...
Hab noch einen zugekauften, auch PWM, aber der sagt keinen Mucks...
Wer also noch einen rumliegen hat, kann sich gerne mal melden. Bin am WE von CH nach Leipzig unterwegs.
|
|
|
25.07.2013, 09:00
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Ich schau mir mal die Teilenummern von den dreien im Keller an, vielleicht pass ja einer für dich
|
|
|
25.07.2013, 18:34
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Zitat:
Zitat von Tito_2000
Ich schau mir mal die Teilenummern von den dreien im Keller an, vielleicht pass ja einer für dich
|
Das wär toll. Der müsste dann, wie oben beschrieben, 3 Leitungdn haben, +/- und die dünne Schwarze Steuerleitung.
|
|
|
01.08.2013, 14:42
|
#20
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: neuss
Fahrzeug: E65 745i Bj.10.2004
|
Hallo Leute,
habe ne neue Frage zu dem Thema "Drucklüfter"....
Bin momentan bei Eltern zu Besuch(Vater Augen-Op) in Siebenbürgen/Rumänien
und da hab ich auf dem Gelände eines Reifenhändlers einen 7er mit Heckschaden
entdeckt. Ist Erstzulassung 2000 also FL.
Der Drucklüfter war noch eingebaut also habe ich ihn gekauft.(30€ und ne Flasche 3M Politur). Habe den Stecker von meinem abgezogen und in den anderen eingestöpselt und er drehte sich!!
Habe den erworbenen Lüfter dann bei Eltern im Hof eingebaut aber der dreht die ganze Zeit. Auch wenn Zündung aus ist!! Dachte der Wagen ist noch warm, also Stecker am nächsten Morgen wieder eingestöpselt aber der Lüfter dreht wieder die ganze Zeit.
Habe nicht dran gedacht irgendwelche Nummern zu vergleichen,ausser die auf den Steckern, sind die gleichen.
Kabel haben auch selbe Farbe. Nur die Gehäuserückseite ist bei dem "neuen"
verschraubt und bei dem alten sind so Metallteile die durch den Deckel kommen und eingekerbt sind....
Was könnte das Problem sein?? Irgend ein Temp.-Sensor/Fühler?
Oder ich verlange meine Politur zurück....
Danke für Tipps
Gruß
Christian
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|