|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  21.05.2016, 18:20 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.06.2014 
				
Ort: Straubing 
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
				
				
				
				
				      | 
 9 ist der Bolzen, die sind alle gleich. Immer derselbe. 
10 wäre der Einnietbolzen für die Reparatur   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2016, 00:35 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.04.2016 
				
Ort: Rödermark 
Fahrzeug: E23-735i (7-1983), E24 635 CSI (5-1989), 330i E91 (5-2006)
				
				
				
				
				      | 
 Ich habe vor einigen Jahren meinen E30 Restauriert, und hatte das gleiche Problem mit den Bolzen für das Regelventil der Niveauregulierung.Ich habe es mit einem E-Schweißgerät für Elektroden gelöst.
 Ich habe einen Fußschalter zwischen die Stromversorgung gemacht, in die Schweißzange den Bolzen und in die richtige Position gebracht. Dann auf den Fußschalter und er hat sich mit dem Bodenblech verbunden.
 Allerdings habe ich einige Bolzen zum üben "verbraten".
 Mit etwas Übung geht es sehr gut, und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden gewesen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.05.2016, 09:56 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.06.2014 
				
Ort: Straubing 
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
				
				
				
				
				      | 
 Meine Bastellösung ist heute der Einziehbolzen, ich habe Zugang zu dem Setzgerät.
 Früher habe ich ein 5-6mm Loch gebohrt, der Bolzen eingesteckt und mit einem Magneten fixiert und durch das Loch mit dem WIG Gerät flächig wieder verschmolzen. Geht natürlich nur dann, wenn man Zugang zur Rückseite des Bleches hat. Bei Bodenblechen geht das, bei einem Hohlraum natürlich nicht.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.05.2016, 10:37 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.08.2010 
				
Ort: Rheinland-Pfalz 
Fahrzeug: Hyundai Grandeur (TG) 3.3 V6 / EZ 01.06, E32 730iA V8 (M60B30) PD 08.93 / EZ 01.94
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Uli1966,
 danke für den Tipp mit dem E-Schweißgerät, das werde ich mal ausprobieren und berichten.
 
 Gruß JDR
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.05.2016, 13:03 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.08.2010 
				
Ort: Rheinland-Pfalz 
Fahrzeug: Hyundai Grandeur (TG) 3.3 V6 / EZ 01.06, E32 730iA V8 (M60B30) PD 08.93 / EZ 01.94
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.05.2016, 19:33 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.04.2016 
				
Ort: Rödermark 
Fahrzeug: E23-735i (7-1983), E24 635 CSI (5-1989), 330i E91 (5-2006)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo JRD,ich glaube ich habe mit 130AH die besten Ergebnisse gehabt, allerdings habe ich einen Inverter. Vielleicht lag es daran. Lasse uns von deinen Ergebnissen wissen
 
 lg
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.06.2017, 18:25 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.08.2010 
				
Ort: Rheinland-Pfalz 
Fahrzeug: Hyundai Grandeur (TG) 3.3 V6 / EZ 01.06, E32 730iA V8 (M60B30) PD 08.93 / EZ 01.94
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, 
das mit dem E-Schweißgerät und dem Versuch die Bolzen anzuschweißen, hat nicht zum Gewünschten Ergebnis geführt. 
Daher habe ich mir nach langer Suche endlich ein Bolzenschweißgerät gekauft. 
Die ersten Tests auf einem Vierkantrohr sind echt super, warte nur noch auf die Bolzenhalter für die Grobgewindebolzen.
 
Gruß JDR
    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.06.2017, 19:46 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.06.2014 
				
Ort: Straubing 
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
				
				
				
				
				      | 
 Das sieht gut aus.    
Aber bitte mache diesen Versuch nochmal auf Dünnblech.
 
Die Parameter für solche Dickprofile und dünnem Karosserieblech unterscheiden sich doch erheblich. Nicht, daß es das dünne Blech durchfetzt...
 
Die linken beiden sehen zwar top aus, sieht aber leicht nach zu wenig Strom aus. Da fehlt mir der üblich Ring  aus Schmelzgut rundum.  Teste das mal mit einem Drehmoment und der Plastikmutter. 6Nm muss er bringen, optimal 10Nm...
 
Ein etwas historischer Test wäre: mit dem Hammer anklopfen. Was sich biegt mitsamt Blech und nicht bricht, ist gut   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |